Genug von den «fragwürdigen Eskapaden»: Jungparteien wenden sich von der Jungen SVP ab

genug von den «fragwürdigen eskapaden»: jungparteien wenden sich von der jungen svp ab

Sprach kürzlich vor dem russischen TV-Publikum: Nils Fiechter, der Präsident der ;Jungen SVP Schweiz. Gaetan Bally / Keystone

Seit Anfang Jahr berichtet das russische Propaganda-Medium Russia Today in hoher Kadenz über die Schweiz, auf der deutschen Website wurde eigens ein Schweiz-Button eingerichtet. Im Vorfeld der Bürgenstock-Konferenz suchte Russia Today den direkten Draht zu einem gesprächsbereiten Schweizer – und fand Nils Fiechter.

Der Präsident der Jungen SVP attackierte im Interview den Bundesrat. Die Schweiz gebe ihre Unabhängigkeit auf und werde in einen Weltkrieg hineingezogen, so Fiechter. Inner- und ausserhalb der JSVP ist das Entsetzen über den Auftritt anhaltend gross, wie Gespräche zeigen.

Bereits kurz nach dem Interview teilten die Jungen Grünliberalen mit, ihre Zusammenarbeit mit der JSVP zu sistieren. Fiechter habe sich für russische Propaganda einspannen lassen. Gemeinsame Komitees und Auftritte werde es mit der nationalen Parteileitung nicht mehr geben.

Das Interview war nicht der einzige Grund. Die JSVP-Leitung mit Nils Fiechter und Strategiechefin Sarah Regez ist erst seit März im Amt, doch die Kritik reisst nicht ab. Es geht um die fehlende Abgrenzung zur rechtsextremen Jungen Tat. Und um Provokationen wie ein Meme, welches den ESC-Star Nemo mit einem Messerangreifer gleichsetzte.

Der Jungen Mitte reicht es nun ebenfalls. «Eine Zusammenarbeit mit Personen von der Jungen SVP Schweiz, die klar Grenzen überschreiten –wie Nils Fiechter oder Sarah Regez –, schliesse ich persönlich aus», sagt der Präsident Marc Rüdisüli. Einen gemeinsamen Auftritt kann er sich nur noch mit JSVP-Mitgliedern vorstellen, die sich öffentlich von ihrer Führung distanziert haben.

Lea Blattner, Co-Präsidentin der JEVP Schweiz, zeigt sich «entsetzt über Fiechters Auftritt». Kategorisch wolle man eine weitere Zusammenarbeit mit der JSVP zwar nicht ausschliessen, wohl aber «mit jeglichen Akteurinnen und Akteuren, die gegen unsere demokratischen Grundwerte handeln».

Jonas Lüthy, Präsident der Jungfreisinnigen, regt einen Wechsel an der Spitze der Jungen SVP an. «Politiker sollten sich auf Sachthemen fokussieren und versuchen, die Schweiz durch konstruktive Arbeit weiterzubringen», sagt er. Doch bei der JSVP würden Personalfragen überhandnehmen. «Dies ist meist ein Zeichen für eine Partei, sich zu hinterfragen, wen man an die Spitze wählt.»

Die Möglichkeit gemeinsamer Komitees oder Medienkonferenzen will er sich vorbehalten: «Auch wenn die Eskapaden von Fiechters Truppe schwer fragwürdig sind, werden wir uns immer mit Argumenten wehren und nicht den Diskurs blockieren.»

Auch intern wächst der Druck. Mindestens eine Kantonalsektion friert die Zusammenarbeit mit der Spitze per sofort ein. Die Junge SVP Säntis der beiden Appenzell hat kürzlich entschieden, dass ihre Vertreter im nationalen Parteivorstand und bei nationalen Versammlungen «keine aktive Rolle, sondern eine passiv-beobachtende» einnehmen sollen.

«Insbesondere bei Abstimmungen wird sich die Vertretung im Parteivorstand der Stimme enthalten», hielt die Sektion fest. Andere kritische Sektionen diskutieren derzeit ein ähnliches Vorgehen. Nils Fiechter liess Anfragen unbeantwortet.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

8 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

8 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

8 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

8 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

8 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

8 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

8 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

9 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

9 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

9 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

9 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser

9 hrs ago

Orban bleibt bei klarem Nein zur neuen Besetzung der EU-Spitzenposten

9 hrs ago

Karamell-Käsekuchen: unverschämt lecker

9 hrs ago

Repression in Nicaragua: Daniel Ortega macht selbst vor seinem Bruder nicht halt

9 hrs ago

Hier wandern Amherd, Jans & Co. im Freizeit-Look durchs Wallis

9 hrs ago

Die Jury entscheidet, dass der Vorwurf haltlos ist: Der Schweizer Hochseesegler Oliver Heer hofft wieder auf die Vendée Globe

9 hrs ago

SRG schaltet UKW-Rundfunk per Ende 2024 ab

9 hrs ago

Vorerst keine nordkoreanischen Soldaten in der Ukraine – Medienberichte sind irreführend

9 hrs ago

In Frankreichs Norden hat die Linke ihre Stammwählerschaft verloren. Kann sie sie zurückgewinnen?

9 hrs ago

Hirschi nicht nach Paris – Bissegger erhält letztes Ticket: «Für Marc ist es sehr hart»

9 hrs ago

«Offenbar will man hier Dramatik konstruieren»: Nach UKW-Aus – Schawinski schiesst scharf gegen SRG

9 hrs ago

Söldner Jurislaw D. (35) packt im ukrainischen Knast aus: «Ich wollte nur den russischen Pass»

10 hrs ago

In Deutschland vermisster Arian ist tot

10 hrs ago

Richard Russo blickt tief ins Innere Amerikas

10 hrs ago

Alters-Extreme und Eigentore prägen die Gruppenspiele der EM 2024

10 hrs ago

Blitz verursacht Grossbrand in Bauernhaus

10 hrs ago

Erdrutsch, Gewitter, Hagel und Hochwasser im Juni: Ist das normal?

10 hrs ago

Sommerverkehr dürfte heuer zu noch längeren Staus nach Süden führen

10 hrs ago

US-Wirtschaft geht es etwas besser als gedacht

10 hrs ago

Pole Marciniak Schiedsrichter im Schweizer Achtelfinal

10 hrs ago

EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung

10 hrs ago

Wawrinka dank Wild-Card bei Olympia

11 hrs ago

Höchstgebot schon über 120'000 Franken!: Wird «ZH 24» zum teuersten Nummernschild der Geschichte?

11 hrs ago

Teuerste Bierdusche der Welt? Nati-Fans verursachen hohe Busse

11 hrs ago

Bundesrat besucht Heimat von Bundespräsidentin Viola Amherd

11 hrs ago

Charles und Camilla verabschieden japanisches Kaiserpaar

11 hrs ago

«Bin nicht gekommen, um bloss ein paar Runden zu spielen»

11 hrs ago

In Mehrfamilienhaus in Kappel am Albis ZH: Batterien von Solaranlage explodiert – Frau (58) schwer verletzt

11 hrs ago

Audi RS Q8 (2024) Facelift debütiert mit bis zu 640 PS