Söldner Jurislaw D. (35) packt im ukrainischen Knast aus: «Ich wollte nur den russischen Pass»

Ein Slowake wollte unbedingt den russischen Pass und verpflichtete sich dafür für ein Jahr lang, dem russischen Militär beizutreten. Als seine Einheit vernichtet wurde, ergab er sich den ukrainischen Einheiten. Nun packt er über seine Zeit in russischen Reihen aus.

söldner jurislaw d. (35) packt im ukrainischen knast aus: «ich wollte nur den russischen pass»

«Ich wollte nur den russischen Pass»

Für den russischen Pass geht der Slowake Jurislaw D. (35) wortwörtlich über Leichen. Als Söldner geht er einen Jahresvertrag mit dem russischen Militär ein, in der Hoffnung, dass am Ende des Jahres der russische Pass auf ihn wartet.

Doch seine Stellung wurde am 28. Mai von ukrainischen Soldaten durch Artilleriefeuer zerstört, wie er der deutschen Zeitung «Welt» in einem Gespräch erzählt. «Es war die Hölle, zuerst die Einschläge ukrainischer Mörsergranaten und dann kam auch noch eine Killerdrohne.» Bevor er stirbt, habe er sich lieber ergeben.

Vom Lastwagenfahrer zum Söldner

Russland wirbt auf viele Arten neue Söldner an. Das erzählt auch der Slowake, der früher als Lastwagenchauffeur arbeitete. «Die einen machen es für Geld, andere, weil sie fanatische Russland- und Putin-Anhänger sind.»

Zuerst hatte er als Lastwagenfahrer auch beim Militär arbeiten können. «Nach der Grundausbildung habe ich Lastwagen beladen. Die Vorgesetzten, die Unterbringung und Verpflegung waren gut.» Plötzlich aber wurde im März der Marschbefehl erlassen, an die Front zu gehen. «Wer sich weigerte, wurde vom Kommandeur verprügelt und ins Gefängnis gesteckt.»

Immer mehr Söldner in russischen Reihen

Ursprünglich war er als Tourist nach Russland gereist. Sein Traum: In Sibirien ein friedliches Leben führen. Doch sein Erspartes war schnell verpufft, ein neuer Plan musste her. Am 29. Januar 2024 willigte er ein, für das russische Militär zu arbeiten.

Und damit ist er nicht alleine. Immer mehr Söldner der russischen Armee melden sich aus anderen Ländern zum Dienst. Neben Ländern wie Kirgistan, Usbekistan und Tschetschenien sollen auch Menschen aus Nepal, Indien, Somalia oder Kuba ihren Weg in russische Reihen finden.

Nach Angaben des ukrainischen Militärgeheimdienstes (GUR) sollen auch Ruanda, Burundi, Kongo und Uganda mit von der Partie sein. Die sogenannten «Afrikakorps» sollen laut der deutschen Zeitung bereits in der Charkiw-Region eingesetzt worden sein.

Zuerst Lastwagenfahrer, dann an der Front

Gelockt werden die Söldner auch mit hohen Anfangszahlungen, wie der GUR weiter informiert. 2000 Dollar würden auf die Söldner warten, wenn sie den Deal mit dem russischen Militär für ein Jahr unterschreiben. Das Monatsgehalt belaufe sich meist auf 2200 Dollar, eine Krankenkassenversicherung und russische Pässe sind weitere Lockungsmittel.

Auch D. bekam rund 2260 Dollar im Monat, wie er der deutschen Zeitung verrät. Nun hat der 35-Jährige aber genug vom Militärdienst. «Ich will nur noch nach Hause und unter keinen Umständen nach Sibirien.» Sollte er von der Ukraine in die Slowakei gebracht werden, würden dem ehemaligen Söldner bis zu acht Jahre Haft drohen. Doch das scheint D. nur wenig zu stören: «Besser im Gefängnis und am Leben.»

OTHER NEWS

9 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

9 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

9 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

9 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

9 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

9 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

9 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

10 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

10 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

10 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

10 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

10 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

10 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

10 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

10 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

10 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

10 hrs ago

Schweiz siegt überzeugend gegen Italien und steht im Viertelfinal

10 hrs ago

Auch Ricardo Rodriguez überholt Heinz Hermann

10 hrs ago

Uneingespielt, schlecht in Form und wenig kreativ – ein Experte über Nati-Gegner Italien

11 hrs ago

So fiebern die Fans der Schweiz und von Italien im Kanton Bern mit

11 hrs ago

Mauro Schmid greift nach Gesamtsieg in der Slowakei

11 hrs ago

Romain Bardet gewinnt die Auftaktetappe

11 hrs ago

Polizisten bei AfD-Parteitag in Essen schwer verletzt

11 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

11 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

11 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

11 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

11 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

12 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

12 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

12 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

12 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

12 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

12 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

13 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

13 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr

13 hrs ago

Yakin setzt auf Ndoye und Rieder

13 hrs ago

Vermisste Frau wird tot aus Iffigbach an der Lenk geborgen

13 hrs ago

Spart sich die Post kaputt?

14 hrs ago

Störung am frühen Samstagabend: Stromausfall am Brienzersee