Starke Zunahme von Gewalt durch Minderjährige

Die Baselbieter Jugendanwaltschaft konnte die vielen Fälle im vergangenen Jahr nur noch bewältigen, weil die Mitarbeitenden auf ihre Ferien verzichtet haben.

starke zunahme von gewalt durch minderjährige

Immer mehr Straftaten von Kindern und Jugendlichen sorgen für grosse Belastungen bei der Jugendstaatsanwaltschaft.

Es sind besorgniserregende Zahlen aus dem Baselbiet. Die Zahl der Delikte, die von Kindern und Jugendlichen begangen wurden, ist stark angestiegen. 2023 hat die Jugendanwaltschaft im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 57 Prozent registriert, das ist eine Steigerung um 1289 Delikte. Das sei sogar mehr als im Corona-Ausnahmejahr 2020, heisst es in der Mitteilung der Behörde.

Besonders deutlich ist die Zahl der schweren Gewaltdelikte gestiegen: 27 Fälle von schwerer Körperverletzung, die von Minderjährigen begangen wurden, gab es 2023. Im Vorjahr waren es nur drei Fälle. Auch sechs Fälle von versuchter Tötung haben Eingang in die Statistik gefunden. 2022 waren es deren zwei, darunter allerdings auch der Fall aus Böckten, bei dem das Opfer nach einem Streit von einem 17-Jährigen getötet wurde.

Eine «markante Zunahme» der Fallzahlen seien auch bei den Tatbeständen des Angriffs, Raufhandels und Raubes zu verzeichnen.

Viele dieser Taten gehen auf das Konto von Asylbewerbern. Insbesondere mit Personen aus Maghreb-Staaten hat der Kanton seine liebe Mühe. So sagte Sicherheitsdirektorin Katrin Schweizer vor rund drei Monaten im Interview mit der BaZ: «Die Personen aus Maghreb-Ländern haben zwar nur einen geringen Anteil an allen Asylbewerbern, aber sie beschäftigen uns sehr stark. Die Kriminalität unter ihnen ist hoch. Sie wissen wohl, dass ihr Asylantrag chancenlos ist, daher haben sie auch keine Nachteile zu befürchten.»

Schweizweit gab es im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg bei Verurteilungen von Jugendlichen, sowohl bei Schweizern (+23,7 Prozent) als auch bei Ausländern (+43,9 Prozent). 2023 hatten im Baselbiet 219 von 593 verurteilten Minderjährigen einen ausländischen Pass.

Auffallend sei im vergangenen Jahr auch die Anzahl delinquenter Jugendlicher, die durch die IV abgeklärt werden, oder sich in einer IV-geschützten Ausbildung befänden. Zudem habe es mehrere Vorfälle von Racheaktionen oder Selbstjustiz gegeben, heisst es im Bericht: Die Jugendanwaltschaft spricht von einem «besorgniserregenden Phänomen».

Mehr Personal dringend benötigt

Mehr schwere Fälle bedeuten aber auch mehr Inhaftierungen und damit eine erhöhte Belastung für die Jugendanwaltschaft.

Nur dank des grossen Engagements des Teams sei es möglich gewesen, die ausserordentliche Fallzunahme überhaupt zu bewältigen, heisst es im Bericht der Behörde: «Mit unzähligen Überstunden und unter Verzicht auf Ferienbezug haben die Mitarbeitenden einen äusserst wertvollen und unverzichtbaren Beitrag dazu geleistet, den Grundgedanken des Jugendstrafrechts aufrechtzuerhalten.»

In Zukunft werde es aber nicht ohne zusätzliches Personal gehen, sagt die Leitende Jugendanwältin, Corina Matzinger Rohrbach, gegenüber der BaZ. Denn aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge 2005 bis 2016 sei davon auszugehen, dass die seit 2015 stark zunehmenden Fallzahlen auch zukünftig weiter steigen. «Daher haben wir bereits 2023 entsprechende Stellenanträge gestellt», sagt Matzinger Rohrbach. Ein Teil davon sei im Budget, über das aber noch der Landrat befinden müsse.

Wir schicken Sie informiert in den Feierabend mit unseren Newsletter BaZ der Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Zwei 6er und viele Grossartige – welche Noten gibst du den Nati-Stars im Achtelfinal?

10 hrs ago

Max-Ärger nur hinter den Kulissen: Österreich-GP erlebt Festspiele in Orange

10 hrs ago

Legendär – die 5 grössten Nati-Siege der Neuzeit

11 hrs ago

Yakins Plan ging auf: «Da wusste ich: Die machen wir kaputt!»

11 hrs ago

Hordeolum: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

11 hrs ago

So verfolgen Yakins Freunde den Knüller: «Mit Muri an der Linie schlägt mein Herz für die Schweiz»

12 hrs ago

Schlüsselbeinbruch : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

12 hrs ago

Deutschland beendet Durststrecke und steht im Viertelfinal

12 hrs ago

Joe Biden hat die Macht seiner Stimme verloren. Das ist prekär für einen Politiker

12 hrs ago

Völlig losgelöst…

12 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Granatapfel Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

13 hrs ago

"Die Reise ist noch nicht fertig"

13 hrs ago

Mit der Qualifikation für den EM-Viertelfinal stellt sich Yakin mit seinem Vorgänger auf eine Stufe – nun steht für sein Team der Himmel offen

13 hrs ago

Schweizerische Bescheidenheit nach dem grossen Sieg

13 hrs ago

Freund kommt vom Coiffeur, Maya bricht in Tränen aus

13 hrs ago

Erdanziehung ade!

13 hrs ago

Comeback eines Ex-Präsidenten: Ausgerechnet der glücklose Hollande will Frankreich retten

13 hrs ago

Schwelende Konflikte, schwache Führung: Der Bundesrat ist ferienreif

13 hrs ago

Das grösste Hochwasserprojekt der Schweiz droht zu scheitern: Die Walliser Bauern wollen kein Land opfern, um der Rhone mehr Platz zu geben

14 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

14 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

14 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

14 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

14 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

14 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

14 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

14 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

14 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

15 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

15 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

15 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

15 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

15 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

15 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

15 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

15 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

15 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

15 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

15 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

16 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais