«Offenbar will man hier Dramatik konstruieren»: Nach UKW-Aus – Schawinski schiesst scharf gegen SRG

Die SRG schaltet Ende Jahr ihre UKW-Antennen ab. Im Hinblick auf die Halbierungs-Initiative sieht Roger Schawinski darin einen taktischen Entscheid. Man wolle zeigen, dass Sparen wehtut.

«offenbar will man hier dramatik konstruieren»: nach ukw-aus – schawinski schiesst scharf gegen srg

Nach UKW-Aus – Schawinski schiesst scharf gegen SRG

Die SRG kappt die Verbindung zum alten Ultrakurzwellen-Rundfunk, kurz UKW-Rundfunk. Ende dieses Jahres werden die UKW-Antennen ausgeschaltet, gab die SRG am Donnerstagmorgen bekannt. Immer weniger Menschen würden UKW-Radios nutzen, der Unterhalt der Antennen sei verhältnismässig zu teuer.

Ein unverständlicher Entscheid, findet Radiounternehmer Roger Schawinski (79). «Offenbar will man hier Dramatik konstruieren», sagt er Blick. Und zwar im Hinblick auf die Halbierungs-Initiative. Der SRG ginge es darum, zu zeigen, dass der Sparauftrag richtig wehtue.

Unerwartete Wendung in jahrelangem Hickhack

Tatsächlich ist der Ausstieg eine unerwartete Wendung im jahrelangen Hickhack um den UKW-Betrieb. Ursprünglich hätten die Funkkonzessionen sowohl für die SRG und die Privatradios 2024 auslaufen sollen. Auf Druck einer Petition von Schawinski hat der Bundesrat den Wechsel auf die digitale Verbreitung von Radiosendungen allerdings auf 2026 verschoben.

Die SRG ist also trotz Verlängerung der Konzession vorgeprescht. Laut eigenen Angaben spart die SRG damit rund 15 Millionen Franken pro Jahr. Und Grund zum Sparen hat die SRG allemal. Im Sommer vor einem Jahr wurde die Halbierungs-Initiative eingereicht und vergangene Woche kündigte Medienminister Albert Rösti (56) an, die Serafe-Abgabe um knapp zehn Prozent auf 300 Franken zu senken. Auch Entlassungen seien deshalb unumgänglich. Am Donnerstag kündigte SRF gleich eine weite Sparrunde an: Bis 2050 würden 70 Vollzeitstellen wegfallen.

«Eigentor der SRG»

Laut Schawinski ist der Ausstieg aus UKW allerdings deplatziert. Grosse Einsparungen könne man mit den UKW-Antennen kaum machen. Die eingesparten 15 Millionen seien nur knapp ein Prozent des Gesamtbudgets.

«Das ist das grösste Eigentor der SRG ever! Das wird ihnen einen Shitstorm einbringen», so Schawinski. Viele Hörerinnen und Hörer würden nämlich noch immer UKW-Radios nutzen. Laut einer Umfrage des Bundes vom vergangenen Jahr hören nur noch acht Prozent der Bevölkerung Radio allein über UKW. Knapp ein Drittel hört digital, aber beispielsweise im Auto oder im Büro auch analog.

Hörerverlust als Risiko

Bei den Privatradios zeigt man sich überrascht über den so raschen UKW-Totalausstieg der SRG. Doch man kann den Entscheid nachvollziehen. Einige Privatsender hätten ebenfalls bereits erste Sendemasten abgebaut, sagt Nicola Bomio, Präsident des Verbands der Privatradios. UKW bis Ende Jahr komplett abzuschalten, das habe bislang keine Station geplant. «Der Entscheid der SRG könnte aber eine Dynamik auslösen», sagt er.

Der Wechsel aufs Digitalradio sei mit Risiken verbunden. «Die grosse Unbekannte ist, wie viel Hörer man damit verliert», so Bomio. Da ein Drittel neben digitalem Radio auch UKW höre, sei nicht klar, ob man diese Doppelnutzer teils verlieren würde, wenn es kein UKW mehr gebe. Das hätte wiederum einen Verlust an Werbeeinnahmen zur Folge.

So oder so: 2026 wird den UKW-Radios endgültig der Stecker gezogen. Spätestens dann müssten die Sender mit den Mindereinnahmen leben.

OTHER NEWS

9 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

9 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

9 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

9 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

9 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

9 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

9 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

10 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

10 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

10 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

10 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

10 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

10 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

10 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

10 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

10 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

11 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

11 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

11 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Schweiz siegt überzeugend gegen Italien und steht im Viertelfinal

11 hrs ago

Auch Ricardo Rodriguez überholt Heinz Hermann

11 hrs ago

Uneingespielt, schlecht in Form und wenig kreativ – ein Experte über Nati-Gegner Italien

12 hrs ago

So fiebern die Fans der Schweiz und von Italien im Kanton Bern mit

12 hrs ago

Mauro Schmid greift nach Gesamtsieg in der Slowakei

12 hrs ago

Romain Bardet gewinnt die Auftaktetappe

12 hrs ago

Polizisten bei AfD-Parteitag in Essen schwer verletzt

12 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

12 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

12 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

12 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

12 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

12 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

12 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

12 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

12 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

13 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

13 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

13 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei

13 hrs ago

Im Wallis steigt wegen heftiger Gewitter die Hochwassergefahr