«Wir sehen nicht ein, warum sich der Kanton beteiligen soll»: Der Stadtrat will den Eurovision Song Contest nach Zürich holen – der SVP ist das zu teuer

«wir sehen nicht ein, warum sich der kanton beteiligen soll»: der stadtrat will den eurovision song contest nach zürich holen – der svp ist das zu teuer

Dank Nemos Sieg ;kommt der Eurovision Song Contest 2025 in die Schweiz. Nun buhlen Städte wie Zürich, Genf oder Basel um den Austragungsort. Martin Meissner / AP

Nun ist es offiziell: Die Stadt Zürich will Gastgeberin für die nächste Ausgabe des Eurovision Song Contests (ESC) werden und hat ihre Bewerbung eingereicht. Das gab der Stadtrat am Donnerstag, einen Tag vor Frist-Ende, in einer Mitteilung bekannt. Neben der Limmatstadt buhlen auch Genf und Basel sowie Bern und Biel darum, den Gesangswettbewerb auszutragen.

«Zürich und der ESC: Das passt perfekt zusammen», so lässt sich Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) zitieren. Die Limmatstadt sei genauso bunt, lebendig und vielfältig wie der Gesangswettbewerb. Der ESC biete der Stadt Zürich die Gelegenheit, sich als weltoffene Kulturstadt und attraktive Reisedestination zu präsentieren.

Die Stadt Zürich verfüge zudem über viel Erfahrung mit Grossanlässen. Mit dem Flughafen und dem Hauptbahnhof Zürich sei die Stadt sowohl für nationale als auch für internationale Gäste bestens erschlossen.

Hinzu komme eine Auswahl an attraktiven Veranstaltungsorten. Namentlich das Hallenstadion mit der Messe, die Landiwiese direkt am See und das Kongresshaus. Für Planung und Durchführung des Grossanlasses beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Kredit von 20 Millionen Franken.

Die Kantonsregierung zeigt sich ähnlich begeistert. Der Regierungsrat begrüsse die Kandidatur der Stadt Zürich und beantrage dem Kantonsrat einen Unterstützungskredit von 5 Millionen Franken aus dem Gemeinnützigen Fonds, schreibt er. Der Anlass, der voraussichtlich vom 11. bis am 18. Mai 2025 stattfindet, wäre aus kultureller, gesellschaftlicher und auch wirtschaftlicher Sicht ein Gewinn für den Kanton Zürich, heisst es weiter.

Mit Grossveranstaltungen wie dem ESC gehe ein erhöhter Sicherheitsbedarf einher. Die Auswirkungen würden sich nicht nur auf Zürich beschränken. Die Kantonspolizei wäre im ganzen Kanton mit Parallelveranstaltungen und einem erhöhten Verkehrsaufkommen sowie am Flughafen und am Hauptbahnhof stark gefordert. Über all diese genannten Aufgaben hinaus sei deshalb keine zusätzliche Unterstützung der Stadtpolizei möglich, ist zu lesen. Die Kosten für diese von der Kantonspolizei zusätzlich zu erbringenden Leistungen beliefen sich voraussichtlich auf rund 3 Millionen Franken. Diese Budgetmittel würden mittels Nachtragskredit beantragt.

SVP kritisiert Höhe des Kredits

In der Stadt Zürich wie auf Kantonsebene müssen die Parlamente den Unterstützungsbeiträgen noch zustimmen. Die meisten Parteien dürften sich wohl hinter die Kandidatur Zürichs stellen.

Bei der SVP zeichnet sich indes jetzt schon Widerstand ab. «Wir werden im Kantonsrat die Unterstützung des ESC ablehnen», sagt der SVP-Kantonalpartei-Präsident Domenik Ledergerber. «Touristisch und wirtschaftlich wird vor allem die Stadt Zürich vom ESC profitieren. Die Auswirkungen auf den Rest des Kantons sind bescheiden. Wir sehen deshalb nicht ein, warum sich der Kanton beteiligen soll.»

Viele in der SVP störten sich zudem daran, dass der Anlass verpolitisiert worden sei, sagt Ledergerber. «Dies ist ein weiterer Grund, warum wir die Unterstützung ablehnen.»

Die diesjährige Ausgabe des ESC war in verschiedener Hinsicht politisch geprägt. So wurde etwa wegen des Kriegs im Gazastreifen der Ausschluss der israelischen Teilnehmerin gefordert. Nemo nutzte die mediale Aufmerksamkeit nach dem Sieg, um der nationale Debatte über ein drittes Geschlecht neuen Schub zu verleihen.

Auch die SVP der Stadt Zürich kritisiert die Höhe der staatlichen Unterstützung. «Wir sehen durchaus, dass der ESC für unsere Stadt eine Chance ist», sagt Susanne Brunner, die neue Co-Präsidentin der Partei. «Das Gewerbe, die Restaurants und die Hotels werden profitieren.»

Zürich sei mit seiner Infrastruktur und seiner internationalen Verkehrsanbindung bestens geeignet für den Anlass. «Doch die 20 Millionen Franken, welche die Stadt zur Verfügung stellen soll, scheinen uns ein sehr hoher Betrag zu sein.» Die Partei werde die Finanzierung nicht unbedingt per se ablehnen, «aber über die Höhe müssen wir im Parlament auf jeden Fall sprechen», sagt Brunner.

Hitzige Diskussionen im Gemeinderat

Die Frage, ob sich die Stadt Zürich für den ESC bewerben solle, war in den Wochen seit Nemos Sieg in Malmö immer wieder Thema im Zürcher Stadtparlament. In je einem Postulat haben sich die Fraktion von FDP und Mitte/EVP sowie SP und GLP dafür ausgesprochen – allerdings mit unterschiedlichen Begründungen.

Während FDP und Mitte/EVP vor allem mit der passenden Infrastruktur argumentierten und den erwarteten Werbeeffekt durch den ESC hervorhoben, erhofften sich SP und GLP auch Aufwind für ein politisches Anliegen. Nämlich den von Nemo geforderten neutralen Geschlechtseintrag.

Diese politische Färbung stiess der SVP-Fraktion sauer auf. Mit dem ursprünglichen «Concours Eurovision» habe das nichts mehr zu tun, sagte Sebastian Zopfi. Zürich sei nicht auf die Werbeeffekte als ESC-Austragungsort angewiesen. Hierzu fänden schon genügend Grossanlässe statt, etwa die Pride, die Street Parade oder das Züri-Fäscht. Zürich solle deshalb einer kleineren Stadt mit einer kleineren queeren Szene den Vortritt lassen.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Max-Ärger nur hinter den Kulissen: Österreich-GP erlebt Festspiele in Orange

10 hrs ago

Legendär – die 5 grössten Nati-Siege der Neuzeit

10 hrs ago

Yakins Plan ging auf: «Da wusste ich: Die machen wir kaputt!»

11 hrs ago

Hordeolum: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

11 hrs ago

So verfolgen Yakins Freunde den Knüller: «Mit Muri an der Linie schlägt mein Herz für die Schweiz»

12 hrs ago

Schlüsselbeinbruch : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

12 hrs ago

Deutschland beendet Durststrecke und steht im Viertelfinal

12 hrs ago

Joe Biden hat die Macht seiner Stimme verloren. Das ist prekär für einen Politiker

12 hrs ago

Völlig losgelöst…

12 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Granatapfel Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

12 hrs ago

"Die Reise ist noch nicht fertig"

12 hrs ago

Mit der Qualifikation für den EM-Viertelfinal stellt sich Yakin mit seinem Vorgänger auf eine Stufe – nun steht für sein Team der Himmel offen

12 hrs ago

Schweizerische Bescheidenheit nach dem grossen Sieg

12 hrs ago

Freund kommt vom Coiffeur, Maya bricht in Tränen aus

12 hrs ago

Erdanziehung ade!

13 hrs ago

Comeback eines Ex-Präsidenten: Ausgerechnet der glücklose Hollande will Frankreich retten

13 hrs ago

Schwelende Konflikte, schwache Führung: Der Bundesrat ist ferienreif

13 hrs ago

Das grösste Hochwasserprojekt der Schweiz droht zu scheitern: Die Walliser Bauern wollen kein Land opfern, um der Rhone mehr Platz zu geben

13 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

13 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

14 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

14 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

14 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

14 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

14 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

14 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

14 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

14 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

14 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

14 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

14 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

14 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

15 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

15 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

15 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

15 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

15 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

15 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

15 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

15 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"