«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

Bis Ende 2024 will SRF 70 Vollzeitstellen streichen. Politiker und Politikerinnen von links bis rechts sind sich einig: Es handle sich wohl um einen ersten Schritt – der grosse Kahlschlag stehe noch bevor.

Es ist ein Knall am Leutschenbach in Zürich – bis Ende 2024 will SRF 70 Vollzeitstellen streichen, um Doppelspurigkeit zu verringern. Die Sparmassnahmen finden im Rahmen des strategischen Unternehmensprojektes «SRF 4.0» statt, welches den digitalen Wandel vorantreiben und den Stellen- und Finanzrahmen stabilisieren soll.

SRF und seine Gebührenfinanzierung sind seit geraumer Zeit ein politischer Zankapfel mit Sprengkraft. Der neuste Entscheid sorgt in Bundesbern für heftige Diskussionen. Einig sind sich alle Seiten darüber, dass es sich wohl lediglich um einen ersten Schritt handle.

Keine Reaktion auf politische Debatte?

SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger nimmt den Entscheid wohlwollend zur Kenntnis – als Unternehmerin begrüsse sie es, wenn SRF sparsamer mit Gebührengeldern umgehe. Die Tatsache, dass aufgrund von Doppelspurigkeit gleich 70 Vollzeitstellen gestrichen werden können, mache sie stutzig: «Das entsteht ja nicht über Nacht, sondern stockt sich langsam auf.» Sollberger glaubt, dass die Verantwortlichen hier wohl aufgrund der grosszügig verfügbaren Einnahmen nie richtig hingeschaut hätten.

Bereits letzte Woche hatte Medienminister Albert Rösti angekündigt, dass der SRG die Gelder gekürzt werden. Die Serafe-Gebühr soll auf 300 Franken gesenkt werden – für SRF bedeutet dies eine Budgetkürzung um 150 bis 200 Millionen Franken. Daneben verlangt die «Halbierungsinitiative» sogar, dass die Gebühren auf 200 Franken dezimiert werden. Der heutige Entscheid sei aber unabhängig dieser Debatte entstanden und auf «rückläufige kommerzielle Einnahmen und die Teuerung» zurückzuführen.

Erst ein Vorgeschmack?

Deshalb ist SP-Nationalrat David Roth sicher: «Das ist erst ein Vorgeschmack!» Mit der geplanten Senkung um 35 Franken würden beim SRF nämlich «über 1000 Arbeitsplätze vernichtet», erklärt der Luzerner.

Auch Mitte-Nationalrat Philipp Kutter glaubt nicht, dass diese Sparankündigung die aktuelle politische Debatte beeinflussen könne. «Das sind ganz andere Dimensionen. Heute scheint es lediglich um dieses Digitalisierung-Projekt SRF 4.0 zu gehen.»

«das ist nur ein vorgeschmack» – mega-abbau bei srf steht erst bevor

SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger ist überzeugt, dass SRF auch mit 200 Franken «Zwangsgebühren» ein tolles Programm ausstrahlen und seinen Informationsauftrag erfüllen könne.

Sandra Sollberger wiederum ist der Ansicht, dass die heutige Sparmassnahme nicht einmal ansatzweise ausreichend sei. «200 Franken sind genug», findet sie. SRF solle sich auf den öffentlichen Informationsauftrag und die Bedürfnisse seiner Kundschaft konzentrieren: «Sie sollen die Bevölkerung informieren und daneben nur diejenigen Programme bringen, welche die höchsten Quoten bringen – was die Leute nicht schauen, wird gestrichen.» Auf diese Weise könne das SRF auch mit 200 Franken Zwangsgebühren ein tolles Programm ausstrahlen, so Sollberger.

SP-Roth: «Klare Kante gegen stückweise Zerschlagung der SRG»

Damit würde das Pferd von hinten aufgezäumt, widerspricht Philipp Kutter. Zuerst müsse der Auftrag der SRG genau definiert und enger gefasst werden – erst danach könne man sagen, wo Sparpotenzial bestehe.

Hier könne auch die SRG selbst aktiv werden, betont der Zürcher: «Es ist meiner Meinung nach stossend, wenn das SRF beispielsweise im Wettbewerb um die Konzessionen für die Champions League private Mitbewerber mit garantierten Gebühren aussticht.» Als gebührenfinanziertes Medienhaus solle die SRG genau in diejenigen Bereiche gehen, die für private Anbieter nicht lukrativ genug sind.

«das ist nur ein vorgeschmack» – mega-abbau bei srf steht erst bevor

Die «Halbierungsinitiative» verlangt, dass die Serafe-Gebühren auf 200 Franken im Jahr gesenkt werden. (Symbolbild)

David Roth wiederum lehnt diese Sparüberlegungen vollumfänglich ab – der Sozialdemokrat verlangt «klare Kante gegen die stückweise Zerschlagung der SRG»: «Eine unabhängige Informationsplattform ist die Basis eines souveränen Staates und einer funktionierenden Demokratie!» In Zeiten von organisierten Desinformationskampagnen sei dies wichtiger denn je, erklärt der Luzerner.

OTHER NEWS

10 hrs ago

Zwei 6er und viele Grossartige – welche Noten gibst du den Nati-Stars im Achtelfinal?

10 hrs ago

Max-Ärger nur hinter den Kulissen: Österreich-GP erlebt Festspiele in Orange

10 hrs ago

Legendär – die 5 grössten Nati-Siege der Neuzeit

11 hrs ago

Yakins Plan ging auf: «Da wusste ich: Die machen wir kaputt!»

11 hrs ago

Hordeolum: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

11 hrs ago

So verfolgen Yakins Freunde den Knüller: «Mit Muri an der Linie schlägt mein Herz für die Schweiz»

12 hrs ago

Schlüsselbeinbruch : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

12 hrs ago

Deutschland beendet Durststrecke und steht im Viertelfinal

12 hrs ago

Joe Biden hat die Macht seiner Stimme verloren. Das ist prekär für einen Politiker

12 hrs ago

Völlig losgelöst…

12 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Granatapfel Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

13 hrs ago

"Die Reise ist noch nicht fertig"

13 hrs ago

Mit der Qualifikation für den EM-Viertelfinal stellt sich Yakin mit seinem Vorgänger auf eine Stufe – nun steht für sein Team der Himmel offen

13 hrs ago

Schweizerische Bescheidenheit nach dem grossen Sieg

13 hrs ago

Freund kommt vom Coiffeur, Maya bricht in Tränen aus

13 hrs ago

Erdanziehung ade!

13 hrs ago

Comeback eines Ex-Präsidenten: Ausgerechnet der glücklose Hollande will Frankreich retten

13 hrs ago

Schwelende Konflikte, schwache Führung: Der Bundesrat ist ferienreif

14 hrs ago

Das grösste Hochwasserprojekt der Schweiz droht zu scheitern: Die Walliser Bauern wollen kein Land opfern, um der Rhone mehr Platz zu geben

14 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

14 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

14 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

14 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

14 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

14 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

14 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

14 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

14 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

15 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

15 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

15 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

15 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

15 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

15 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

15 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

15 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

15 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

16 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

16 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

16 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais