Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

Bohnenproduzenten haben schwere Zeiten. Sie kämpfen mit Wetterextremen und Schädlingen zugleich. Nun hoffen sie auf entsprechende Pflanzenschutzmittel.

Ob frisch, als Konserven- oder Tiefkühlgemüse: Bohnen sind in der Schweiz ein beliebtes Nahrungsmittel. Der Klimawandel macht den hiesigen Produzentinnen und Produzenten jedoch zunehmend zu schaffen. Erst kämpften sie mit anhaltender Trockenheit, jetzt mit den vielen Wassermassen.

«Die Wetterextreme plagen uns und die Bohnen», sagt Andreas Messerli, Leiter der Hilcona Agrar, gegenüber der Fachzeitung «Schweizer Bauer». Die Ausfallprozente – also der Bohnenanteil, der nicht geerntet werden kann – seien sehr hoch. Die Situation ist derart prekär, dass Produzenten inzwischen sogar verkraften müssten, dass es in einem Jahr mal gar nichts gibt.

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln gefordert

Als wäre das Wetter nicht herausfordernd genug, kämpfen viele Bohnenproduzentinnen und -produzenten auch mit der Bohnenfliege. Sie «ist eine grosse Herausforderung», sagt Landwirt Daniel Habegger von Mägenwil AG. Der Schädling habe sich inzwischen enorm verbreitet, sodass er aktuell praktisch chancenlos sei.

totalausfälle: schweizer bohnenbauern verzweifeln am wetter

Pflanzenschutzmittel sollen Schädlinge fernhalten. Doch in der Schweiz fehlen teilweise die nötigen Zulassungen.

Das Problem: «Hier fehlen uns die Schutzmöglichkeiten für die Kulturen fast komplett», erklärt David Brugger vom Schweizer Bauernverband auf Anfrage von 20 Minuten. «Felder, die es trifft, haben nicht selten einen Totalausfall.»

Landwirt Habegger fragt sich deswegen, wie lange es den Bohnenanbau in der Schweiz noch geben wird. Er kritisiert, dass es keine Zulassung von Pflanzenschutzmitteln gibt. Auch der Schweizer Bauernverband fordert dringend Anpassungen beim Zulassungsverfahren.

Auslandsabhängigkeit der Schweiz wächst

Eine entsprechende Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung laufe zwar, wegen Einsprachen der Umweltorganisation sei die Zulassung nahezu blockiert. «Das geht auf Kosten der pflanzlichen Produktion in der Schweiz, welche immer mehr zurückgeht», sagt Brugger. Im Gegensatz dazu würden die Importe stetig steigen, womit die Auslandsabhängigkeit von Jahr zu Jahr wächst.

Eine weitere Herausforderung stellt die Eulenraupe dar. Sie kommt aus Südeuropa, bohrt Löcher in die Bohne und frisst die Bohnenkerne. «Wir brauchen deshalb mehr Verlesepersonal, um die beschädigten Bohnen auszusortieren», sagt Andreas Messerli der Fachzeitung «Schweizer Bauer».

totalausfälle: schweizer bohnenbauern verzweifeln am wetter

Die Eulenraupe (Argyrotaenia pulchellana) kommt aus Südeuropa, bohrt Löcher in die Bohne und frisst die Bohnenkerne.

Teils würden Lieferungen mit bis zu 17 Prozent Befall sortiert, der eigentliche Toleranzwert liege bei drei Prozent. Im Gegensatz zur Bohnenfliege gebe es im Fall der Eulenraupe aber eine Notfallzulassung von Coragen sowie eine Sonderbewilligung eines Viruspräparates, das auch im Biolandbau eingesetzt werden könne.

Doch nicht nur die Bohnenproduzentinnen und -produzenten leiden dieses Jahr. Witterungsbedingt sei der gesamte Pflanzenbau «sehr herausfordernd», sagt Brugger. Pilzkrankheiten seien bis jetzt das grösste Problem – allen voran die Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln. «Ist ein Feld stark befallen, gibt es nichts mehr zu ernten.»

OTHER NEWS

10 hrs ago

Zwei 6er und viele Grossartige – welche Noten gibst du den Nati-Stars im Achtelfinal?

10 hrs ago

Max-Ärger nur hinter den Kulissen: Österreich-GP erlebt Festspiele in Orange

10 hrs ago

Legendär – die 5 grössten Nati-Siege der Neuzeit

11 hrs ago

Yakins Plan ging auf: «Da wusste ich: Die machen wir kaputt!»

11 hrs ago

Hordeolum: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

11 hrs ago

So verfolgen Yakins Freunde den Knüller: «Mit Muri an der Linie schlägt mein Herz für die Schweiz»

12 hrs ago

Schlüsselbeinbruch : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

12 hrs ago

Deutschland beendet Durststrecke und steht im Viertelfinal

12 hrs ago

Joe Biden hat die Macht seiner Stimme verloren. Das ist prekär für einen Politiker

12 hrs ago

Völlig losgelöst…

12 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Granatapfel Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

13 hrs ago

"Die Reise ist noch nicht fertig"

13 hrs ago

Mit der Qualifikation für den EM-Viertelfinal stellt sich Yakin mit seinem Vorgänger auf eine Stufe – nun steht für sein Team der Himmel offen

13 hrs ago

Schweizerische Bescheidenheit nach dem grossen Sieg

13 hrs ago

Freund kommt vom Coiffeur, Maya bricht in Tränen aus

13 hrs ago

Erdanziehung ade!

13 hrs ago

Comeback eines Ex-Präsidenten: Ausgerechnet der glücklose Hollande will Frankreich retten

13 hrs ago

Schwelende Konflikte, schwache Führung: Der Bundesrat ist ferienreif

13 hrs ago

Das grösste Hochwasserprojekt der Schweiz droht zu scheitern: Die Walliser Bauern wollen kein Land opfern, um der Rhone mehr Platz zu geben

14 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

14 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

14 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

14 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

14 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

14 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

14 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

14 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

14 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

15 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

15 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

15 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

15 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

15 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

15 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

15 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

15 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

15 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

16 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

16 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

16 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais