Teuerste Bierdusche der Welt? Nati-Fans verursachen hohe Busse

teuerste bierdusche der welt? nati-fans verursachen hohe busse

Dem SFV wurde von der UEFA eine hohe Busse aufgebrummt.

Die Bilanz für den SFV nach der Gruppenphase der EM 2024: Fünf Punkte, fünf Tore und 91'000 Franken Busse – Becherwürfe aus dem Schweizer Fansektor kommen den Schweizerischen Fussballverstand teuer zu stehen.

Der europäische Fussballverband UEFA verdient an dieser EM mächtig Geld. Nicht nur mit Ticketeinnahmen und Werbe- sowie TV-Verträgen, sondern auch mit Bussen. Verschiedene Nationen wurden wegen Fehlverhaltens ihrer Fans bereits bestraft – nun hat es auch die Schweiz erwischt.

Die «Kleinen» begeistern – jetzt braucht es eine EM mit 32 Teams

Weil Schweizer Fans im Spiel gegen Ungarn Bierbecher und Papierknäuel aufs Spielfeld geworfen hatten, erhielt der Schweizerische Fussballverband eine saftige Busse in unbekannter Höhe. Der SFV verfasste daraufhin einen Protestbrief und argumentierte, dass die Becherwerfer nicht die Gegenspieler im Visier hatten, sondern sich vielmehr aus Freude über einen Schweizer Treffer zu dieser unsportlichen Geste hätten hinreissen lassen. Der Brief fand Gehör, die Busse wurde reduziert – beläuft sich aber immer noch auf 40'000 Franken.

Auch während des zweiten Vorrundenspiels zwischen der Schweiz und Schottland flogen Bierbecher. Kostenpunkt für den SFV: 24'000 Franken. Beim dritten Spiel gegen Deutschland hatte das Verhalten der Schweizer Fans erneut eine Busse zur Folge. Dieses Mal nicht nur wegen Bierbecherwerfens, sondern auch aufgrund von einzelnen Pyros und einer umstrittenen UCK-Flagge. Diese Busse beläuft sich auf 27'000 Franken.

teuerste bierdusche der welt? nati-fans verursachen hohe busse

So sah der Rasen im Spiel zwischen der Schweiz und Ungarn zwischenzeitlich aus.

Die Stimmung an den drei Vorrundenspielen der Schweiz an der EM-Endrunde in Deutschland war zwar hervorragend, doch die Aktionen der Fans kommen den Verband nun teuer zu stehen. Insgesamt belaufen sich die Bussen aus drei Spielen auf 91'000 Franken. Damit solche unnötigen Ausgaben in Zukunft verhindert werden können, setzt der SFV auf Dialog und will die Nati-Fans für die Problematik sensibilisieren. Zu diesem Zweck stehe man auch in Kontakt mit den Anführern der Fankurve der Schweiz.

Die EM ist für den SFV aber natürlich trotz dieser Bussen kein Verlustgeschäft. Neben 8,8 Millionen Franken Startgeld erhält der Verband für jeden Sieg knapp eine Million Franken zusätzlich, für ein Unentschieden gibt es die Hälfte. Für den Achtelfinaleinzug kommen noch einmal knapp 1,5 Millionen Franken obendrauf.

Gute Neuigkeiten für den Achtelfinal gegen Italien in Berlin: Im Olympiastadion befindet sich zwischen den Zuschauerrängen und dem Spielfeld eine Laufbahn. Die Becher dürften also gar nicht erst bis aufs Spielfeld fliegen – wenn die Schweiz denn überhaupt Grund zum Jubeln hat. (kat)

Mehr zur EM

OTHER NEWS

9 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

10 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

10 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

10 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

10 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

10 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

10 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

10 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

10 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

10 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

10 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

10 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

10 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

10 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

10 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

10 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

10 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

11 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

11 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

11 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Schweiz siegt überzeugend gegen Italien und steht im Viertelfinal

11 hrs ago

Auch Ricardo Rodriguez überholt Heinz Hermann

11 hrs ago

Uneingespielt, schlecht in Form und wenig kreativ – ein Experte über Nati-Gegner Italien

12 hrs ago

So fiebern die Fans der Schweiz und von Italien im Kanton Bern mit

12 hrs ago

Mauro Schmid greift nach Gesamtsieg in der Slowakei

12 hrs ago

Romain Bardet gewinnt die Auftaktetappe

12 hrs ago

Polizisten bei AfD-Parteitag in Essen schwer verletzt

12 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

12 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

12 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

12 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

12 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

12 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

12 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

13 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

13 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

13 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

13 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

13 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei