Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

Nach dem Volks-Nein zu beiden Gesundheitsvorlagen ist jetzt die Frage «Wie weiter?». Gute Rezepte gibt es, nur müssen wir uns endlich trauen, diese auch zu «kochen».

kolumne von stefan meierhans: rezept bekannt – küchenchef vermisst

Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

Die Gesundheit ist unser höchstes Gut – eine Binsenweisheit. Die Biochemie und Mechanik unserer Körper hingegen ist eine höchst komplexe Sache. Deshalb schaffen es nur sehr kluge Köpfe durchs Medizinstudium: Ihr Wissensvorteil gegenüber uns «Normalsterblichen» ist diesbezüglich immens. In anderen Worten: Es bleibt uns meist nicht viel anderes übrig, als darauf zu vertrauen, dass sie in unserem besten Interesse handeln.

Leider ist das nicht immer eine gute Idee: Gemäss Studien sind von 100 Behandlungen ganze 20 schlicht unnötig. Und da reden wir nicht nur von Hustensaft und Co., sondern auch von grossen Operationen. Es ist also nicht nur die Rubrik «nützts nüt, so schads nüt» – sondern, wenn man Pech hat, ist man hinterher schlimmer dran als vorher.

Die Antwort auf die Fragen nach dem «Warum ist das so?» ist wohl eine Mischantwort: Vielleicht, weil mehr Leistungen mehr Geld für die Leistungserbringer bedeutet? Oder vielleicht, weil unser immens dichtes Spitalnetz eben nur dann rentiert, wenn es auch genutzt wird? Notwendigkeit hin oder her. Absurderweise werden immer noch mehr zusätzliche auch stationäre Kapazitäten gebaut, obschon heute das Gros der Operationen ambulant gemacht werden könnte.

Ich empfehle seit langem, dass nicht jede Einzelleistung abgegolten werden soll, sondern im besten Fall die Gesunderhaltung einer Patientengruppe. Ansatzweise funktioniert das bereits in gewissen Gruppenpraxen. Noch lieber wären mir überregionale Gesundheitsnetze, die die gesamte Palette an Gesundheitsdienstleistungen anbieten würden. Ausgestattet mit einem Jahresbudget, gäbe es für sie mehr Anreize, auf die Gesundheit beziehungsweise Gesunderhaltung der Menschen zu fokussieren, und weniger Anreize für unnötige Behandlungen.

Auch bei den Medikamenten sieht die Sache traurig für uns aus. Denn unsere Kaufkraft ist hier die treibende Kraft hinter den Preisen. So zahlen wir mehr als das Doppelte für Generika-Medis als unsere europäischen Nachbarn. Eine Maximalvergütung für die heilenden Wirkstoffe hat sich in einigen Nachbarländern bestens bewährt und könnte auch bei uns die Lösung sein. Jedenfalls liegen die Preise von Ländern mit diesem System auf einem weitaus akzeptableren Niveau als unsere. Deshalb fordere ich seit langem diesen Systemwechsel.

Wenn man unser Bestes will, meint man eben leider nicht immer unsere Gesundheit. Das muss sich ändern. Deshalb müssen wir bei der Ursache ansetzen und die teuren Fehlanreize und Systemfehler bereinigen. Die Zeit drängt, denn schon für 2025 ist der nächste happige Prämienanstieg prognostiziert.

Es braucht den Willen und den Schulterschluss der Politik, den Boden für eine hochstehende und finanzierbare Gesundheitsversorgung zu bereiten, statt für das ausufernde Wohl der Gesundheitsindustrie.

OTHER NEWS

9 hrs ago

Legendär – die 5 grössten Nati-Siege der Neuzeit

10 hrs ago

Yakins Plan ging auf: «Da wusste ich: Die machen wir kaputt!»

10 hrs ago

Hordeolum: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

11 hrs ago

So verfolgen Yakins Freunde den Knüller: «Mit Muri an der Linie schlägt mein Herz für die Schweiz»

11 hrs ago

Schlüsselbeinbruch : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

11 hrs ago

Deutschland beendet Durststrecke und steht im Viertelfinal

12 hrs ago

Joe Biden hat die Macht seiner Stimme verloren. Das ist prekär für einen Politiker

12 hrs ago

Völlig losgelöst…

12 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Granatapfel Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße

12 hrs ago

"Die Reise ist noch nicht fertig"

12 hrs ago

Mit der Qualifikation für den EM-Viertelfinal stellt sich Yakin mit seinem Vorgänger auf eine Stufe – nun steht für sein Team der Himmel offen

12 hrs ago

Schweizerische Bescheidenheit nach dem grossen Sieg

12 hrs ago

Freund kommt vom Coiffeur, Maya bricht in Tränen aus

12 hrs ago

Erdanziehung ade!

12 hrs ago

Comeback eines Ex-Präsidenten: Ausgerechnet der glücklose Hollande will Frankreich retten

13 hrs ago

Schwelende Konflikte, schwache Führung: Der Bundesrat ist ferienreif

13 hrs ago

Das grösste Hochwasserprojekt der Schweiz droht zu scheitern: Die Walliser Bauern wollen kein Land opfern, um der Rhone mehr Platz zu geben

13 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

13 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

14 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

14 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

14 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

14 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

14 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

14 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

14 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

14 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

14 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

14 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

14 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

14 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

14 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

14 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

14 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

14 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

15 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

15 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

15 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

15 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

15 hrs ago

Schweiz siegt überzeugend gegen Italien und steht im Viertelfinal