Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

Bis 2031 sollte der unterirdische Tunnel stehen. Doch daraus wird nun nichts. Cargo sous terrain (CST) muss Mitarbeitende entlassen.

War es zu schön, um wahr zu sein? Als die Initianten von Cargo sous terrain (CST) ihr Megaprojekt 2016 erstmals vorstellen, ist die Politik begeistert. Eine Revolution des Güterverkehrs mit einem Tunnel, der vom Genfersee an den Bodensee reicht – und das Land unterirdisch mit Waren versorgt. Und: Das neue Logistiksystem soll Bund und Kantone keinen einzigen Rappen kosten, weil es komplett privat finanziert wird.

Zu den Hauptaktionären gehören Coop, Helvetia, Migros, Mobiliar, Post, Swisscom, Vaudoise und die ZKB. Sie investieren zusammen 100 Millionen Franken. Das Versprechen: CST soll vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden, den Schwerverkehr auf den Nationalstrassen um bis zu 40 Prozent reduzieren und eine «effiziente Feinverteilung in den Städten» bieten.

Acht Jahre später hat die Stimmung gedreht: Bei CST gehts laut «Handelszeitung»-Informationen drunter und drüber. Die Geschäftsleitung gibts nicht mehr, der Chef ist weg und mehrere Mitarbeitende sind entlassen worden. «Inside Paradeplatz» berichtet am Donnerstagmorgen zuerst über das Drama, das sich rund um das Schweizer Megaprojekt abspielt. Die Rede ist von der «halben Mannschaft», die entlassen worden ist. Das wären rund 20 Mitarbeitende.

Chef weg: Was steckt hinter den Entlassungen

Eine Sprecherin des Unternehmens dementiert dies gegenüber «Handelszeitung»: «Die Zahl bewegt sich im einstelligen Bereich.» Sie bestätigt dafür die «Handelszeitung»-Informationen – die Geschäftsleitung wurde aufgelöst. Dies habe mit einer «Anpassung der Leitungsstruktur der Firma» zu tun. CST soll dadurch «effizienter und wettbewerbsfähiger» gemacht werden.

schweizer megaprojekt vor dem aus

Keystone /

Auch CEO Peter Sutterlüti (75), ehemaliger Post-Spitzenmanager, zieht sich zurück und ist nur noch im Verwaltungsrat. Das Unternehmen vermeldete dies am Mittwoch auf der eigenen Website. Pikant: Ein Nachfolger wird nicht präsentiert – CST ist derzeit führungslos. «Der Rückzug von Peter Sutterlüti aus dem operativen Geschäft war schon länger geplant und wäre früher vorgesehen gewesen. Verdankenswerterweise hat er sich bereiterklärt, als CEO zu fungieren, bis das Projekt den Reifegrad der Sachplananhörung erreicht hatte», sagt die Unternehmenssprecherin.

Doch warum kommt es zu dieser Neuausrichtung bei CST? Die Firma spricht gegenüber «Handelszeitung» von einer «Überarbeitung der Planung». Der Personalbestand sei auf die Erarbeitung und Einreichung der Genehmigungsunterlagen bis 2025 ausgerichtet gewesen. Weil dieses Ziel verfehlt wird, mussten Mitarbeitende entlassen werden.

«Das wird nie rentabel sein»

Konkret: Die Umsetzung der revolutionären Idee von CST fiel bei den Kantonen durch. Sowohl in Zürich, Aargau und Solothurn wurden im Frühjahr 2024 die Pläne geprüft. Die Meinung: Funktioniert so nicht. Von Industriefirmen, Händlern und Logistikern gab es bereits im April Kritik. «Das wird nie rentabel sein», sagte ein hochrangiger SBB-Manager damals zu «Handelszeitung». Er weist darauf hin, dass ein gewöhnlicher Tunnel jährliche Folgekosten von rund vier Prozent mit sich bringe. Bei geplanten Investitionskosten von mehr als 30 Milliarden Franken habe ein unterirdischer Güterverkehr deshalb keine Chance, konkurrenzfähig zu sein. «Strasse und Schiene werden immer günstiger bleiben.»

Übrigens: Auch die SBB waren zu Beginn an Bord, haben sich aber bereits im Herbst 2022 verabschiedet. Offiziell, weil man sich auf den Kernauftrag konzentrieren wollte. Laut «Handelszeitung»-Informationen überlegt sich mittlerweile die Post – einer der Hauptaktionäre von CST – abzuspringen.

Zeitplan verzögert sich – ist es das Ende?

Zurück zum Knall bei Cargo sous terrain: Bis 2031 sollte der erste unterirdische Transport-Tunnel eröffnet werden – vom Cargo-Drehkreuz Härkingen in die Stadt Zürich. Daraus wird nun nichts, wie CST eingesteht. «Es ist klar, dass der Zeitplan mit der definitiven Einreichung der Genehmigungsunterlagen im Jahr 2025 so nicht Bestand haben wird. Wie der neue Zeitplan für Bau und Betrieb der ersten Teilstrecke aussieht, wird CST kommunizieren, wenn der Projektreview durchgeführt und mit den Behörden abgeglichen ist», heisst es.

Springen weitere Aktionäre ab, droht dem Megaprojekt das Ende. Die Verzögerungen dürften der Post, Migros und Co. nicht gefallen. Die CST-Sprecherin sagt dazu: «Wir sind im Kontakt mit dem Aktionariat. Es ist im Sinne aller Beteiligten, wenn sich die Planung von CST auf die heutigen Gegebenheiten einstellt und die eingebrachten Mittel möglichst effizient eingesetzt werden.»

OTHER NEWS

9 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

9 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

10 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

10 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

10 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

10 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

10 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

10 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

10 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

10 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

10 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

10 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

10 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

10 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

10 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

10 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

10 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

11 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

11 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

11 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Schweiz siegt überzeugend gegen Italien und steht im Viertelfinal

11 hrs ago

Auch Ricardo Rodriguez überholt Heinz Hermann

11 hrs ago

Uneingespielt, schlecht in Form und wenig kreativ – ein Experte über Nati-Gegner Italien

12 hrs ago

So fiebern die Fans der Schweiz und von Italien im Kanton Bern mit

12 hrs ago

Mauro Schmid greift nach Gesamtsieg in der Slowakei

12 hrs ago

Romain Bardet gewinnt die Auftaktetappe

12 hrs ago

Polizisten bei AfD-Parteitag in Essen schwer verletzt

12 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

12 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

12 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

12 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

12 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

12 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

12 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

12 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

13 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

13 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

13 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

13 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei