Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

Das Grossvorhaben Cargo sous terrain soll den Güterverkehr revolutionieren. Jetzt steht das Tunnel-Projekt vor dem Aus. Blick stellt dir fünf weitere Schweizer Luftschlösser vor, die an der Realität gescheitert sind.

cargo sous terrain vor dem aus: auch diese schweizer mega-projekte sind gescheitert

Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

Ein riesiger Tunnel, der vom Genfersee an den Bodensee reicht – und die Schweiz unterirdisch mit Waren versorgt. Das 2016 lancierte Megaprojekt Cargo sous terrain (CST) sollte nichts weniger als die Revolution des Güterverkehrs sein. Doch nun dürfte der Traum geplatzt sein, CST verkommt zum Luftschloss. Die Geschäftsleitung ist weg, Mitarbeitende müssen gehen. Und die Hauptaktionärin Post steht vor dem Absprung.

Die Schweiz rühmt sich, ein Land des Pioniergeists zu sein – wohl zurecht. Doch wer gross denkt, scheitert auch mal. So gibt es hierzulande weitere angedachte Prestige-Projekte, die irgendwann in einer verstaubten Schublade verschwunden sind. Blick stellt dir fünf Beispiele vor.

Seilbahn über dem Zürichsee

2017 lancierte die Zürcher Kantonalbank (ZKB) medienwirksam ihr Seilbahn-Projekt. Pünktlich zum 150-Jahr-Jubiläum der Bank sollten ab 2020 Gondeln das rechte mit dem linken Zürichseeufer der grössten Stadt der Schweiz verbinden. Vom Zürichhorn geht es 1400 Meter mit 14 Gondeln für je 35 Personen über den See zur Landiwiese, so die Idee. Doch von links-grüner Seite regte sich Widerstand, die Gegnerschaft zog vor Gericht. Nach zwei juristischen Niederlagen zog die ZKB ihrer Seilbahn-Idee den Stecker.

105-Meter-Hotelturm auf der Davoser Schatzalp

Hochhäuser werden schnell zu Wahrzeichen einer Stadt, stossen hierzulande aber oft nicht auf Begeisterung. Diese Erfahrung hat man auch in Davos gemacht. Auf der Schatzalp sollte ein 105 Meter hohen Hotelturm entstehen – 2003 von den Star-Architekten Jacques Herzog (74) und Pierre de Meuron (74) entworfen, die inzwischen für Roche den Basler Himmel erobert haben. Die Davoser befürworteten das Projekt bei einer Abstimmung knapp, aber Landschaftsschützer gingen auf die Barrikaden. Die Konsequenz: Niemand wollte die nötigen 200 Millionen Franken aufbringen, das Bauvorhaben darbt seither als Luftschloss vor sich hin.

U-Bahn für Zürich und die Agglo

Was London kann, kann Zürich auch! Schon nach Eröffnung der U-Bahn in der britischen Hauptstadt 1863 geisterten ähnliche Bestrebungen durch die Limmatstadt. Gut 100 Jahre später sollte die Vision dann Realität werden. Die Idee: Ein U-Bahn-Netz, das die Stadt Zürich mit der Agglo verbindet. Die erste Linie hätte von Dietikon über Schlieren, den Zürcher Hauptbahnhof, Oerlikon und Opfikon zum Flughafen Zürich führen sollen. Doch der anfängliche Optimismus verflog schnell. Die Stimmberechtigten des Kantons Zürich beerdigten das Projekt im Mai 1973 mit einem klaren Nein an der Urne.

Badesee in Winterthur

Winterthurer blicken oft etwas neidisch in Richtung grosse Schwester Zürich. Die Limmatstadt hat nämlich einen See. Dieser fehlt aber in Winterthur. Eine Initiative sollte dies ändern, angestossen vom lokalen Künstler Erwin Schatzmann (69). Die Idee: Die Stadt baut nördlich des Eschenbergwaldes einen Badesee, den der Mattenbach mit Wasser speist. Nur war die Winterthurer Bevölkerung vom Vorhaben nicht überzeugt und schickte dieses 1999 bei einer Abstimmung klar bachab. Und badet halt weiterhin im «Schwümbi» oder in der Töss – oder im Zürichsee.

Grossstadt im Mittelland

In den späten 1960er-Jahren erfasste eine grosse Wachstumseuphorie die Schweiz. Viele Gemeinden rechneten mit einem starken Bevölkerungswachstum. In dieser Hochstimmung entstand die Utopie von Aarolfingen. Die Idee, deren Namen sich aus den Städten Aarau, Olten und Zofingen zusammensetzt, sah eine Zentrumsstadt vor – als Gegenpol zu Basel, Bern, Luzern und Zürich. Neben den drei genannten Städten sollten weitere 15 Gemeinden aus Solothurn und 18 Gemeinden aus dem Aargau zu einer Grossstadt mit 330'000 Einwohnern fusionieren. Der Grossteil der Lokalbevölkerung war wenig begeistert. Und so verschwand das Stadtprojekt im Giftschrank.

OTHER NEWS

9 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

10 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

10 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

10 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

10 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

10 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

10 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

10 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

10 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

10 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

10 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

10 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

10 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

10 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

11 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

11 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

11 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

11 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

11 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

11 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Schweiz siegt überzeugend gegen Italien und steht im Viertelfinal

11 hrs ago

Auch Ricardo Rodriguez überholt Heinz Hermann

11 hrs ago

Uneingespielt, schlecht in Form und wenig kreativ – ein Experte über Nati-Gegner Italien

12 hrs ago

So fiebern die Fans der Schweiz und von Italien im Kanton Bern mit

12 hrs ago

Mauro Schmid greift nach Gesamtsieg in der Slowakei

12 hrs ago

Romain Bardet gewinnt die Auftaktetappe

12 hrs ago

Polizisten bei AfD-Parteitag in Essen schwer verletzt

12 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

12 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

12 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

12 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

12 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

12 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

12 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

13 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

13 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

13 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

13 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

13 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei