7 seltsame Sterne im All könnten von Aliens gebaute Dyson-Sphären sein

7 seltsame sterne im all könnten von aliens gebaute dyson-sphären sein

Illustration einer möglichen Dyson-Sphäre.

Die Sonne versorgt uns und alles Leben auf der Erde mit Energie. Nur schon der geringe Anteil der gesamten Sonnenstrahlung, der auf die Erde trifft, ist mehr als fünftausend Mal grösser als der Energiebedarf der Menschheit. In jeder Sekunde strahlt unser Zentralgestirn das 20'000-fache der gesamten Energie ab, die die Menschheit seit Beginn der Industrialisierung verbraucht hat.

Könnten wir die gesamte Energie der Sonne nutzen, wären sämtliche Energieprobleme der Menschheit auf Jahrtausende hinaus gelöst. Dies gilt natürlich auch für ausserirdische Zivilisationen, sollte es sie denn wirklich geben. Genau diese Hypothese vertrat der britisch-amerikanische Physiker Freeman Dyson 1960 in einer Studie, die im Fachjournal «Science» veröffentlicht wurde. Dyson argumentierte, dass fortgeschrittene Zivilisationen einen Stern vollständig mit einer Struktur zur Energiegewinnung umgeben könnten, einer – seither nach ihm benannten – Dyson-Sphäre.

«Man sollte erwarten, dass eine intelligente Spezies innerhalb weniger tausend Jahre nach ihrem Eintritt in das Stadium der industriellen Entwicklung eine künstliche Biosphäre bewohnen wird, die ihren Mutterstern vollständig umgibt.»

- Dyson in seiner Studie aus dem Jahr 1960. -

7 seltsame sterne im all könnten von aliens gebaute dyson-sphären sein

Freeman Dyson im Jahr 2000.

Zivilisation des Typs II

Eine Dyson-Sphäre würde es einer technischen Zivilisation erlauben, die gesamten Energieressourcen eines Sternsystems nutzbar zu machen. Eine solche Zivilisation hat der russische Astronom Nikolai Kardaschow auf der 1964 von ihm entwickelten und nach ihm benannten Kardaschow-Skala als Typ II eingeordnet. Die Skala kategorisiert potenzielle ausserirdische Zivilisationen aufgrund ihres Energiegebrauchs. Typ I entspricht dabei dem Stand der menschlichen Zivilisation, Typ III einer Zivilisation, die sich die Energieressourcen einer Galaxie nutzbar machen kann.

7 seltsame sterne im all könnten von aliens gebaute dyson-sphären sein

Die drei Zivilisationstypen der Kardaschow-Skala.

Eine solche Dyson-Sphäre könnte verschieden aufgebaut sein, beispielsweise aus einer gigantischen Anzahl von im All um den Stern kreisenden Photovoltaikpanelen. Doch selbst wenn der Stern durch die Dyson-Sphäre rundum verdeckt würde und diese Alien-Zivilisation dessen Energie vollständig nutzen könnte, würde die gigantische Struktur Abwärme abstrahlen – in der Form von langwelliger Infrarotstrahlung.

«Die ultimative Megakonstruktion – die Dyson-Sphäre.», Video: YouTube/Dinge Erklärt – Kurzgesagt

Verräterische Infrarotstrahlung

Dyson, der die Idee der Sphäre aus Olaf Stapledons Roman «Star Maker» aus dem Jahr 1937 übernommen hatte und daraus kein Geheimnis machte, hielt sich nicht lange mit der möglichen Gestalt dieser Struktur auf. Was ihn interessierte, war der Aspekt der Infrarotabstrahlung: Bei der Suche nach ausserirdischen Zivilisationen solle man sich nicht nur auf das Auffangen von Radiosignalen konzentrieren, sondern auch auf das Aufspüren von Infrarotstrahlung, die von solchen Strukturen ausgeht. Mit anderen Worten: grosse Objekte suchen, die im Infrarotbereich strahlen.

7 seltsame sterne im all könnten von aliens gebaute dyson-sphären sein

Ein anderes Konzept einer möglichen Dyson-Sphäre.

In den 60er-Jahren gab es keine Möglichkeit, solche Objekte aufzuspüren. Doch in neuerer Zeit änderte sich dies, und schliesslich wurde das an der Universität von Uppsala in Schweden angesiedelte Projekt «Hephaistos» – benannt nach dem griechischen Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane – ins Leben gerufen, um Objekte im Infrarotbereich aufzuspüren.

7 potenzielle Dyson-Sphären

Ein Forschungsteam aus Schweden, Indien und Grossbritannien scannt systematisch Infrarotdaten, die von den Teleskopen Gaia, 2 Micron All Sky Survey (2MASS) und Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) gesammelt wurden. Die Wissenschaftler vermuten, dass diese Teleskope längst Spuren einer ausserirdischen Zivilisation aufgezeichnet haben könnten – dass diese Hinweise jedoch tief in den riesigen Datenbeständen verborgen sind.

7 seltsame sterne im all könnten von aliens gebaute dyson-sphären sein

Der Wide-field Infrared Survey Explorer 2009, bevor er ins All geschossen wurde.

Das Forschungsteam hat bereits 2015 ein Paper veröffentlicht; damals suchten die Astronomen in rund 1000 Spiralgalaxien nach Spuren einer möglichen Superzivilisation, die Dyson-Sphären nutzt. Danach engten sie ihren Fokus auf die Milchstrasse ein, und zwar auf einen Umkreis von weniger als 1000 Lichtjahren um die Erde. Die Ergebnisse dieser Studie wurden am 6. Mai im Fachjournal «Monthly Notices of the Royal Astronomical Society» veröffentlicht.

«Wir begannen mit einer Stichprobe von 5 Millionen Sternen und wandten Filter an, um so viele Datenverunreinigungen wie möglich zu entfernen», erklärt der Hauptautor der Studie, Matías Suazo von der Universität Uppsala. So reduzierte sich die Anzahl der Kandidaten auf zunächst 368 mögliche Quellen, von denen am Schluss sieben Sterne übrig blieben, die ein sonderbares Verhalten zeigten und daher als potenzielle Dyson-Sphären in Frage kamen. «Alle Quellen sind klare Mittelinfrarot-Strahler ohne eindeutige Störfaktoren oder Signaturen, die auf einen offensichtlichen Mittelinfrarot-Ursprung hinweisen.»

Noch kein Beweis

Das ist allerdings noch kein Beweis für das Vorhandensein einer Dyson-Sphäre, denn Dyson-Sphären – falls sie überhaupt existieren – sind nicht die einzigen Objekte, die überschüssige Infrarotstrahlung abgeben. Auch eine Reihe von natürlichen Objekten emittieren Infrarotstrahlung, etwa Staubringe um kleine Sterne oder weit entfernte Galaxien. Bei den Kandidaten, die das Forschungsteam eruiert hat, handelt es sich aber um Rote Zwergsterne, und Staubringe um solche Rote Zwerge sind eigentlich aussergewöhnlich. Sollte es sich also tatsächlich um Staubringe handeln, müssten die bisherigen Annahmen über die Entstehung von solchen Ringen um Rote Zwerge revidiert werden, halten die Studienautoren fest.

7 seltsame sterne im all könnten von aliens gebaute dyson-sphären sein

Roter Zwerg im Grössenvergleich mit unserer Sonne, einem Blauen Riesen und einem Roten Überriesen.

Rote Zwerge sind der häufigste Sterntyp in der Milchstrasse. Da sie kleiner und leuchtschwächer sind als unsere Sonne, sind Beobachtungen schwieriger. Derzeit ist noch nicht klar, ob diese sieben Kandidaten von Planeten umkreist werden – sie sind noch nicht von einem der Teleskope ins Visier genommen worden, die solche Exoplaneten aufspüren können.

Allerdings kreisen sehr viele der bisher entdeckten Exoplaneten um Rote Zwerge. Es ist daher wahrscheinlich, dass auch die fraglichen sieben Sternsysteme Planeten aufweisen. Da Rote Zwerge zudem eine sehr lange Lebensdauer haben, hätten Zivilisationen, die auf Planeten in ihrer habitablen Zone entstehen, viel Zeit, um sich zu entwickeln. Vorausgesetzt, sie zerstören sich nicht selber ...

Warum gibt es keinen Kontakt mit Aliens? Die KI ist schuld!

Berüchtigter Ufologe präsentiert «echte Aliens» vor dem mexikanischen KongressVideo: watson/lucas zollinger

OTHER NEWS

8 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

8 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

8 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

8 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

8 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

8 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

8 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

8 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

9 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

9 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

9 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

9 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser

9 hrs ago

Orban bleibt bei klarem Nein zur neuen Besetzung der EU-Spitzenposten

9 hrs ago

Karamell-Käsekuchen: unverschämt lecker

9 hrs ago

Repression in Nicaragua: Daniel Ortega macht selbst vor seinem Bruder nicht halt

9 hrs ago

Hier wandern Amherd, Jans & Co. im Freizeit-Look durchs Wallis

9 hrs ago

Die Jury entscheidet, dass der Vorwurf haltlos ist: Der Schweizer Hochseesegler Oliver Heer hofft wieder auf die Vendée Globe

9 hrs ago

SRG schaltet UKW-Rundfunk per Ende 2024 ab

9 hrs ago

Vorerst keine nordkoreanischen Soldaten in der Ukraine – Medienberichte sind irreführend

9 hrs ago

In Frankreichs Norden hat die Linke ihre Stammwählerschaft verloren. Kann sie sie zurückgewinnen?

9 hrs ago

Hirschi nicht nach Paris – Bissegger erhält letztes Ticket: «Für Marc ist es sehr hart»

9 hrs ago

«Offenbar will man hier Dramatik konstruieren»: Nach UKW-Aus – Schawinski schiesst scharf gegen SRG

9 hrs ago

Söldner Jurislaw D. (35) packt im ukrainischen Knast aus: «Ich wollte nur den russischen Pass»

10 hrs ago

In Deutschland vermisster Arian ist tot

10 hrs ago

Richard Russo blickt tief ins Innere Amerikas

10 hrs ago

Alters-Extreme und Eigentore prägen die Gruppenspiele der EM 2024

10 hrs ago

Blitz verursacht Grossbrand in Bauernhaus

10 hrs ago

Erdrutsch, Gewitter, Hagel und Hochwasser im Juni: Ist das normal?

10 hrs ago

Sommerverkehr dürfte heuer zu noch längeren Staus nach Süden führen

10 hrs ago

US-Wirtschaft geht es etwas besser als gedacht

10 hrs ago

Pole Marciniak Schiedsrichter im Schweizer Achtelfinal

10 hrs ago

EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung

10 hrs ago

Wawrinka dank Wild-Card bei Olympia

11 hrs ago

Höchstgebot schon über 120'000 Franken!: Wird «ZH 24» zum teuersten Nummernschild der Geschichte?

11 hrs ago

Teuerste Bierdusche der Welt? Nati-Fans verursachen hohe Busse

11 hrs ago

Bundesrat besucht Heimat von Bundespräsidentin Viola Amherd

11 hrs ago

Charles und Camilla verabschieden japanisches Kaiserpaar

11 hrs ago

«Bin nicht gekommen, um bloss ein paar Runden zu spielen»

11 hrs ago

In Mehrfamilienhaus in Kappel am Albis ZH: Batterien von Solaranlage explodiert – Frau (58) schwer verletzt

11 hrs ago

Audi RS Q8 (2024) Facelift debütiert mit bis zu 640 PS