Abriss-Wahn in der Schweiz: Deutlich mehr Häuser zerstört als angenommen

Eine Analyse zeigt, dass in der Schweiz jährlich bis zu 7000 Gebäude abgerissen werden. Das sind weit mehr als bisher angenommen. Die Abrisswelle hat schwerwiegende Folgen für Klima und soziale Strukturen.

abriss-wahn in der schweiz: deutlich mehr häuser zerstört als angenommen

Deutlich mehr Häuser zerstört als angenommen

Jahrelang wurde die Zahl der jährlich abgerissenen Häuser in der Schweiz unterschätzt. Man ging von 3000 bis 5000 Gebäuden aus. Eine aktuelle Analyse des Recherchemagazins «Correctiv» zeigt jedoch ein anderes Bild.

Seit 2015 werden jährlich zwischen 5000 und 7000 Gebäude abgerissen – mit einem Höchststand von über 7000 Abbrüchen in den vergangenen Jahren. In den zurückliegenden fünf Jahren wurden damit durchschnittlich 18 Häuser pro Tag abgerissen. Insgesamt sind in den vergangenen 24 Jahren über 99'000 Gebäude in der Schweiz zerstört worden.

«Correctiv» stützt sich bei seinen Zahlen auf Daten des Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregisters des Bundesamts für Statistik (BFS). Die wachsende Abrisswelle wirft zahlreiche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Auswirkungen auf das Klima und die soziale Struktur.

Ältere, Arme und Ausländer werden verdrängt

Denn: Abrisse führen zu enormen CO₂-Emissionen und sozialer Verdrängung. Insbesondere in den Städten, wo der Wohnraum knapp ist, entstehen durch Abrisse und anschliessende Neubauten hauptsächlich teure Wohnungen. Die Folgen: Ärmere, ältere und Menschen mit Migrationshintergrund werden verdrängt, weil sie sich die Mieten nicht mehr leisten können.

Die Recherche zeigt, dass vor allem Häuser aus den 1950er- und 1960er-Jahren abgerissen werden. Diese Gebäude bieten oft noch günstigeren Wohnraum, der schliesslich durch teurere Neubauten ersetzt wird. Investoren profitieren, weil sie die Differenz zwischen alten und neuen Mieteinnahmen maximieren können.

SP-Nationalrätin Jacqueline Badran (62) kritisiert diese Praxis scharf. «Dahinter steckt eine Bilanz-getriebene Logik, bei der es einzig um maximale Rendite geht», sagt sie «Correctiv». Abrisse würden häufig vor Ablauf des Lebenszyklus eines Gebäudes durchgeführt, um den Marktwert in die Höhe zu treiben. Die dadurch entstehenden höheren Mieten wirkten sich negativ auf die gesamte Volkswirtschaft aus.

Abrisse für Baulobby alternativlos

Baubranche und Baulobby verteidigen die Abrisse als notwendig, insbesondere in verdichteten städtischen Gebieten. Etwa FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen (42). Er ist im Vorstand des Schweizerischen Baumeisterverbandes sowie von «Bauenschweiz» und argumentiert, dass es oft keine Alternative gebe, um den Wohnungsbedarf zu decken. «Es ist gut, Häuser abzureissen, die ihren Zenit überschritten haben», sagt er. Die Branche verneint zudem, dass es ihr primär um Profit gehe, und verweist auf die Investoren, Immobiliengesellschaften und Pensionskassen als Hauptprofiteure.

Auch die Behauptung, Neubauten seien klimatechnisch besser, wird von Experten im Artikel infrage gestellt. So rechnet der Schweizer Heimatschutz vor, dass Abriss und Neubau mehr Energie verbrauchen als der Betrieb eines Hauses über 50 Jahre.

Klar ist: Der Trend zum Abriss scheint ungebrochen, und ohne gesetzliche Änderungen wird sich daran in nächster Zeit wohl wenig ändern.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

8 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

8 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

8 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

8 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

8 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

8 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

9 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

9 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

9 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

9 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

9 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

9 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser

9 hrs ago

Orban bleibt bei klarem Nein zur neuen Besetzung der EU-Spitzenposten

9 hrs ago

Karamell-Käsekuchen: unverschämt lecker

9 hrs ago

Repression in Nicaragua: Daniel Ortega macht selbst vor seinem Bruder nicht halt

9 hrs ago

Hier wandern Amherd, Jans & Co. im Freizeit-Look durchs Wallis

9 hrs ago

Die Jury entscheidet, dass der Vorwurf haltlos ist: Der Schweizer Hochseesegler Oliver Heer hofft wieder auf die Vendée Globe

9 hrs ago

SRG schaltet UKW-Rundfunk per Ende 2024 ab

9 hrs ago

Vorerst keine nordkoreanischen Soldaten in der Ukraine – Medienberichte sind irreführend

9 hrs ago

In Frankreichs Norden hat die Linke ihre Stammwählerschaft verloren. Kann sie sie zurückgewinnen?

9 hrs ago

Hirschi nicht nach Paris – Bissegger erhält letztes Ticket: «Für Marc ist es sehr hart»

10 hrs ago

«Offenbar will man hier Dramatik konstruieren»: Nach UKW-Aus – Schawinski schiesst scharf gegen SRG

10 hrs ago

Söldner Jurislaw D. (35) packt im ukrainischen Knast aus: «Ich wollte nur den russischen Pass»

10 hrs ago

In Deutschland vermisster Arian ist tot

11 hrs ago

Richard Russo blickt tief ins Innere Amerikas

11 hrs ago

Alters-Extreme und Eigentore prägen die Gruppenspiele der EM 2024

11 hrs ago

Blitz verursacht Grossbrand in Bauernhaus

11 hrs ago

Erdrutsch, Gewitter, Hagel und Hochwasser im Juni: Ist das normal?

11 hrs ago

Sommerverkehr dürfte heuer zu noch längeren Staus nach Süden führen

11 hrs ago

US-Wirtschaft geht es etwas besser als gedacht

11 hrs ago

Pole Marciniak Schiedsrichter im Schweizer Achtelfinal

11 hrs ago

EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung

11 hrs ago

Wawrinka dank Wild-Card bei Olympia

11 hrs ago

Höchstgebot schon über 120'000 Franken!: Wird «ZH 24» zum teuersten Nummernschild der Geschichte?

11 hrs ago

Teuerste Bierdusche der Welt? Nati-Fans verursachen hohe Busse

11 hrs ago

Bundesrat besucht Heimat von Bundespräsidentin Viola Amherd

11 hrs ago

Charles und Camilla verabschieden japanisches Kaiserpaar

11 hrs ago

«Bin nicht gekommen, um bloss ein paar Runden zu spielen»

12 hrs ago

In Mehrfamilienhaus in Kappel am Albis ZH: Batterien von Solaranlage explodiert – Frau (58) schwer verletzt