Erschöpfung und Depression: Tipps und Warnsignale bei einem Burnout

Überlastet, erschöpft, ausgebrannt: Immer wieder hört man, dass sich jemand so fühlt – häufig im beruflichen Kontext. Erschöpfung und Depression sind die häufigsten Gründe, warum Menschen ihren Job kündigen. Hier gibt es einige Tipps, um Burnout zu bekämpfen.

erschöpfung und depression: tipps und warnsignale bei einem burnout

Tipps und Warnsignale bei einem Burnout

Eine allgemeingültige Definition für Burnout gibt es nicht. Ausgebrannt zu sein, ist eher ein Oberbegriff für meist beruflich bedingte Erschöpfung. Herausforderungen werden zur Überlastung, dauerhafter Stress und Anspannung können nicht mehr bewältigt werden. Das sogenannte Burnout-Syndrom ist somit kein Zustand, sondern ein schleichender Prozess. Die Verausgabung hält über eine längere Zeit an – und irgendwann ist sie so ausgeprägt, dass der eigene Akku leer ist und nicht mehr aufgeladen werden kann. Symptome, die auf ein Burnout-Syndrom hinweisen, können auf verschiedenen Ebenen auftreten:

Das sind die Symptome des Burnouts

  • Körperlich: chronische Müdigkeit, Mangel an Energie, Schlafstörungen
  • Emotional: Überdruss, Niedergeschlagenheit, Gefühl von innerer Leere
  • Geistig-mental: Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit, Verlust an Kreativität, Gedanken der Sinnlosigkeit
  • Sozial: sozialer Rückzug, Verständnislosigkeit für andere, Unfähigkeit, anderen zuzuhören

10 Tipps gegen Burnout

  1. Gegen Stressphasen ist nichts einzuwenden. Sie können im Gegenteil belebend wirken. Da­rauf müssen aber Phasen der Entspannung folgen. Fehlen diese, werden wir auf Dauer krank. Ist dies so, kann die Devise nur noch heissen: Stress, lass nach! Alles, was dazu beiträgt, ist erwünscht.
  2. Zum Beispiel Sport: Mens sana in corpore sano – in einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist. Die Weisheit der alten Römer gilt noch heute. Ob Joggen, Fussball oder Schwimmen: Bewegung an der frischen Luft entspannt und gibt eine starke Konstitution. Diese wiederum hilft, Krisen besser zu bewältigen.
  3. Oder Entspannungstechniken wie autogenes Training, Meditation und Tai-Chi: Finde, was dir zusagt und dir hilft, den Geist zu entspannen.
  4. Schütze dich vor Stress am Arbeitsplatz: Spreche Konflikte an. Delegiere, wenn die Arbeit zu viel wird. Weise ungerechtfertigte Kritik zurück. Fordere Feedback ein. Ist dir eine Aufgabe nicht klar oder ergibt sie für dich keinen Sinn, frage nach.
  5. Schalte regelmässig dein Smartphone aus: wenn du konzentriert an etwas arbeitest oder wenn du dich gerade entspannen willst. Wer immer auf Empfang ist, kann sich nicht erholen.
  6. Fällt dir schwer, jemandem eine Bitte abzuschlagen? Machst du bei der Arbeit alles lieber selbst? Lerne, auch einmal Nein zu sagen! Sei ver­sichert: Die Welt wird sich trotzdem weiterdrehen.
  7. Kampf dem Perfektionismus! Wem seine Arbeit nie gut genug ist, droht auszubrennen.
  8. Ehrlich währt am längsten: Erkenne die Symptome und gestehe dir ein, dass du ein Problem hast. Verfolgt die Arbeit in den Schlaf, der immer schwieriger zu finden ist? Bist du auch nach dem Wochenende erschöpft oder nach den Ferien? Dann ist es Zeit, zu handeln.
  9. Ist es so weit, glaube nicht, dass auf die Zähne beissen hilft. Lass dir helfen: Spreche mit einer Vertrauensperson aus der Familie oder dem Freundeskreis, wende dich an deine Ärztin oder einen Psychiater.
  10. Schleppst du dich nur noch zur Arbeit, empfindest du keine Freude mehr im Leben, fühlst du dich von deinen Mit­menschen distanziert? Rede mit deinem Arzt über Antidepres­siva.

Was Vorgesetzte tun können

Zeigen sich Warnsignale, sollten Führungskräfte frühzeitig das Gespräch suchen. Sie stellen aber keine Diagnose und leisten auch keine psychologische Beratung. Vielmehr geht es in dem Gespräch darum, die eigene Wahrnehmung von Auffälligkeiten zu beschreiben, ohne diese zu bewerten. Ziel sollte sein, herauszufinden, was bei Bedarf für die betroffene Person getan werden kann und wie sich die Situation gemeinsam verbessern lässt. Im Anschluss empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu vermitteln. (aponet)

OTHER NEWS

8 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

8 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

8 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

8 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

8 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

8 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

8 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

9 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

9 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

9 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

9 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

9 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

9 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser

9 hrs ago

Orban bleibt bei klarem Nein zur neuen Besetzung der EU-Spitzenposten

9 hrs ago

Karamell-Käsekuchen: unverschämt lecker

9 hrs ago

Repression in Nicaragua: Daniel Ortega macht selbst vor seinem Bruder nicht halt

9 hrs ago

Hier wandern Amherd, Jans & Co. im Freizeit-Look durchs Wallis

9 hrs ago

Die Jury entscheidet, dass der Vorwurf haltlos ist: Der Schweizer Hochseesegler Oliver Heer hofft wieder auf die Vendée Globe

9 hrs ago

SRG schaltet UKW-Rundfunk per Ende 2024 ab

9 hrs ago

Vorerst keine nordkoreanischen Soldaten in der Ukraine – Medienberichte sind irreführend

9 hrs ago

In Frankreichs Norden hat die Linke ihre Stammwählerschaft verloren. Kann sie sie zurückgewinnen?

9 hrs ago

Hirschi nicht nach Paris – Bissegger erhält letztes Ticket: «Für Marc ist es sehr hart»

10 hrs ago

«Offenbar will man hier Dramatik konstruieren»: Nach UKW-Aus – Schawinski schiesst scharf gegen SRG

10 hrs ago

Söldner Jurislaw D. (35) packt im ukrainischen Knast aus: «Ich wollte nur den russischen Pass»

10 hrs ago

In Deutschland vermisster Arian ist tot

11 hrs ago

Richard Russo blickt tief ins Innere Amerikas

11 hrs ago

Alters-Extreme und Eigentore prägen die Gruppenspiele der EM 2024

11 hrs ago

Blitz verursacht Grossbrand in Bauernhaus

11 hrs ago

Erdrutsch, Gewitter, Hagel und Hochwasser im Juni: Ist das normal?

11 hrs ago

Sommerverkehr dürfte heuer zu noch längeren Staus nach Süden führen

11 hrs ago

US-Wirtschaft geht es etwas besser als gedacht

11 hrs ago

Pole Marciniak Schiedsrichter im Schweizer Achtelfinal

11 hrs ago

EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung

11 hrs ago

Wawrinka dank Wild-Card bei Olympia

11 hrs ago

Höchstgebot schon über 120'000 Franken!: Wird «ZH 24» zum teuersten Nummernschild der Geschichte?

11 hrs ago

Teuerste Bierdusche der Welt? Nati-Fans verursachen hohe Busse

11 hrs ago

Bundesrat besucht Heimat von Bundespräsidentin Viola Amherd

11 hrs ago

Charles und Camilla verabschieden japanisches Kaiserpaar

11 hrs ago

«Bin nicht gekommen, um bloss ein paar Runden zu spielen»

12 hrs ago

In Mehrfamilienhaus in Kappel am Albis ZH: Batterien von Solaranlage explodiert – Frau (58) schwer verletzt