SVP-Giezendanner will Gotthard künftig notfalls vierspurig befahren lassen

Nach der heftigen Gerölllawine im Bündner Misox-Tal dürfte die A13 über den San Bernardino monatelang gesperrt bleiben. Für SVP-Nationalrat und Transportunternehmer Benjamin Giezendanner ein Weckruf: Er möchte den Gotthardpass künftig in Notsituationen auch vierspurig befahren lassen.

Im Graubünden und im Wallis haben heftige Regenfälle an mehreren Orten Überschwemmungen und Gerölllawinen ausgelöst. Besonders betroffen ist das Bündner Misox-Tal – zahlreiche Häuser wurden beschädigt oder zerstört. Mehrere Dutzend Personen mussten evakuiert werden, eine Person wurde tot geborgen, zwei weitere werden noch immer vermisst.

Daneben haben die Unwetter rund 200 Meter der A13 zerstört: Die Nationalstrasse über den San Bernardino wird wohl monatelang gesperrt bleiben. Auch die Kantonsstrasse im Tal ist derzeit gesperrt. Sie dürfte demnächst wieder befahrbar sein – wie lange die Sperrung der A13 anhält, ist aber noch unklar. Gemäss dem Bundesamt für Strassen (Astra) sollen die Reparaturarbeiten bereits Anfang Woche beginnen.

«Alternativrouten können Aufkommen schlucken»

Mitte-Nationalrat Martin Candinas weiss um die Bedeutung der San-Bernardino-Route und drückt der leidtragenden Bevölkerung seine Anteilnahme aus. «Der ganze Kanton Graubünden ist schwerstens betroffen.» Ziel müsse es sein, möglichst schnell zu einer Normalität zurückzukehren – vor allem für die Bevölkerung im Tal, aber auch für den Transitverkehr.

svp-giezendanner will gotthard künftig notfalls vierspurig befahren lassen

Der Bündner Mitte-Nationalrat Martin Candinas spricht den Betroffenen seine Anteilnahme aus. Er weiss auch um die Bedeutung der San-Bernardino-Route für den Transitverkehr in der Schweiz – einen Versorgungsengpass befürchtet er hingegen nicht.

Der Verkehrspolitiker ist überzeugt, dass die Behörden der Aufgabe gewachsen seien – einen Versorgungsengpass befürchtet der Bündner nicht: «Der Güterverkehr muss ausweichen und Priorität haben.»

Dabei spricht Candinas in erster Linie vom Gotthard und in beschränktem Ausmass vom Lukmanier und den Alpentransversalen im umliegenden Ausland. Auch SVP-Nationalrat Benjamin Giezendanner teilt diese Ansicht: «Vorerst dürften die Alternativrouten in der Lage sein, das Aufkommen zu schlucken.»

SVP-Giezendanner will Gotthard ab 2033 punktuell auch vierspurig befahren

Mit Blick auf den Personenverkehr seien alle Verkehrsteilnehmenden gefordert, erklärt Candinas: «Wir ziehen alle am selben Strick.» Er appelliert an die Bevölkerung, den nicht-essentiellen Durchgangsverkehr, der normalerweise auf der San-Bernardino-Route erfolgt, möglichst kleinzuhalten. «Gerade für den Personenverkehr ist der ÖV die beste Lösung und in dieser Situation die optimale Ausweichmöglichkeit!»

svp-giezendanner will gotthard künftig notfalls vierspurig befahren lassen

SVP-Nationalrat und Transportunternehmer Benjamin Giezendanner sieht die Sperrung der San-Bernardino-Route als Weckruf: Nach dem Bau der zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels müsse man über die partielle Befahrung der Strasse auf vier Spuren sprechen.

Auch Giezendanner sieht mögliche Engpässe vorwiegend im Bereich des Personenverkehrs: «Insbesondere dann, wenn die Sperrung bis im August anhält», mahnt er. «Dann wird nämlich die deutsche Rheintalstrecke vollständig gesperrt sein, was ohnehin schon zu grossem Ausweichverkehr innerhalb des Schweizer Bahnnetzes führen wird.»

«In solchen Notsituationen muss es möglich werden, den Gotthard wenigstens partiell vierspurig befahren zu lassen.»

Der Aargauer betont, dass das Verkehrsnetz in der Schweiz grundsätzlich «am Limit» sei – «wir müssen ausbauen!» Er ist überzeugt, dass in Krisensituationen mehr Handlungsspielraum bestehen müsse. «Ich sage das ungern, aber in solchen Notsituationen muss es möglich werden, den Gotthard wenigstens partiell vierspurig befahren zu lassen.»

Dies sollte mit dem Bau der zweiten Röhre und dem Abschluss der Instandsetzung der ersten Röhre wenigstens theoretisch möglich sein: Ab 2033 stehen beide Tunnel zur Verfügung – mit je zwei Spuren. Aufgrund des Volksentscheides zur Alpeninitiative bräuchte es hierfür aber eine Verfassungsänderung.

«Kein absoluter Schutz vor Naturereignissen»

Grünen-Nationalrätin Marionna Schlatter ruft wiederum zu mehr Massnahmen im Bereich des Klimaschutzes auf: «Fest steht, dass solche Umweltereignisse mit der Klimaerwärmung zunehmen werden.» Entsprechend sei es wichtig, heute in den Klimaschutz zu investieren, erklärt die Zürcherin. «Klimaschutz heute bedeutet weniger Umweltkatastrophen morgen.»

In Hinblick auf den Schutz vor solchen Naturereignissen betont Candinas, dass Bund und Kantone bereits heute zahlreiche bauliche Massnahmen ergriffen hätten. «Die Ereignisse vom Wochenende zeigen aber, dass es keine absolute Sicherheit gibt», sagt er. «Angst ist kein guter Ratgeber – entsprechend sollte man zunächst die Ruhe bewahren und die Sache genau analysieren.»

OTHER NEWS

8 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

9 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

9 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

9 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

10 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

10 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

10 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

10 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

10 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

10 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

11 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

11 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

11 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

11 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

12 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

12 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

12 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

12 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

12 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

12 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

13 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

13 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben