Baumeister fordern Freigabe von zu grossen Wohnungen

Der Baumeisterverband bricht ein Tabu: Angesichts des Wohnungsmangels sollten Menschen nicht mehr benötigte Wohnflächen freigeben. Dies trifft vor allem Ältere.

baumeister fordern freigabe von zu grossen wohnungen

Einfamilienhäuser sind beliebt: Nach dem Auszug der Kinder bleiben viele Eltern bis ins hohe Alter dort wohnen.

Der Baumeisterverband überrascht mit einem Vorschlag im Kampf gegen den Wohnungsmangel: Menschen in der Schweiz sollen nicht mehr benötigte Wohnfläche freigeben. Der bestehende Wohnraum müsse effizienter genutzt werden, so Verbandspräsident Gian-Luca Lardi. Damit bricht er ein Tabu, denn vor allem ältere Menschen leben nach dem Auszug der Kinder in zu grossen Einfamilienhäusern oder Wohnungen.

«Die Schmerzgrenze ist erreicht, wir sollten neben weiteren Massnahmen auch dieses Thema ansprechen», sagt Lardi dieser Redaktion. In seiner heutigen Rede am Tag der Bauwirtschaft in Zürich führt er aus, dass «Personen im dritten Lebensabschnitt durchschnittlich 71 Quadratmeter Wohnfläche bewohnen, während junge Generationen mit nur 41 Quadratmetern auskommen müssen».

Lardi fordert unter anderem die Umnutzung von Büro- in Wohnflächen und die Aufstockung von vierstöckigen Häusern um ein oder zwei Etagen. Aber er will auch, dass Wohneigent¨ümerinnen- und -eigentümer nach Quadratmetern besteuert werden.

Das bedeutet: Wer viel Fläche belegt, soll höhere Steuern zahlen. Vorstellbar sei auch, dass steuerlich belohnt werde, wer auf weniger Quadratmetern lebe. «Aus raumplanerischer Sicht braucht es finanzielle Anreize, um ungenutzte Flächen freizugeben», sagt Lardi.

Umziehen muss sich finanziell lohnen

Der Eigenmietwert steht nach jahrelanger Debatte kurz vor der Abschaffung. Lardi fordert nun eine neue, zielgerichtetere Form der Besteuerung.

«Ursprünglich sollte der Eigenmietwert genau dazu dienen, aber dessen Umsetzung wurde mit der Zeit verwässert», kritisiert Lardi. So können ungenutzte Zimmer von der Berechnung abgezogen werden. «Mit Blick auf den Wohnungsmangel muss es sich für ein älteres Ehepaar lohnen, von einem zu gross gewordenen Haus in eine kleinere Bleibe umzuziehen.»

baumeister fordern freigabe von zu grossen wohnungen

«Die Bestandsmieten führen zu einer Zweiklassengesellschaft»: Gian-Luca Lardi, Zentralpräsident des Schweizerischen Baumeisterverbands.

Es gehe darum, die bebauten Flächen besser auszunutzen, bevor auf der grünen Wiese neu gebaut werde, argumentiert Lardi. Dies erscheint gegen die eigenen Interessen des Baumeisterverbands, der rund 2500 Betriebe des Bauhauptgewerbes vereint. Allerdings könnten sie letztlich auch davon profitieren. Denn Lardi räumt ein, dass er auf aufgeschobene energetische Sanierungen und Umbauten alter Einfamilienhäuser hofft. «Ältere Bewohnerinnen und Bewohner führen diese meist nicht mehr durch.»

Für Mieterinnen und Mieter von zu grossen Wohnungen fordert Lardi einen freieren Markt, damit sich das Umziehen lohnt: «Die Bestandsmieten führen zu einer Zweiklassengesellschaft: langjährige Mieter werden bevorzugt, während junge Mieter benachteiligt werden.» In der Schweiz sind Mietende vor Zinserhöhungen weitgehend geschützt, bei einem Umzug in eine andere Wohnung sind die Mieten deswegen oft höher, auch wenn sie eine kleinere Fläche haben.

«Zögen Menschen aus zu grossen Wohnungen aus, würde es mehr Wohnraum geben und die Marktmieten würden wegen des deutlich grösseren Angebots sinken», argumentiert Lardi.

Barrierefreie Wohnungen für Ältere

Im Aktionsplan gegen Wohnungsknappheit wurden diesen Frühling über 30 Massnahmen empfohlen. Die Frage einer übergrossen Wohnfläche bei älteren Menschen taucht darin auf. Aber das Thema wird andersherum angegangen: über die Förderung von altersgerechtem und hindernisfreiem Wohnraum.

An vielen Orten fehlt geeigneter und bezahlbarer Wohnraum für ältere Menschen, wie es im Aktionsplan heisst. «Dadurch verbleiben sie oft in zu grossen Wohnungen, was einer effizienten Flächennutzung widerspricht und wiederum den ebenso benötigten preisgünstigen Wohnraum beispielsweise für Familien blockiert.»

Der Baumeisterverband war Teil des runden Tischs, der den Aktionsplan erarbeitet hat. «Er ist gut, aber wir müssen uns nun auf die wenigen wesentlichen Punkte konzentrieren und sie angehen», sagt Gian-Luca Lardi.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter Guten Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Im oberen Maggiatal fallen 200 Liter Regen pro Quadratmeter

8 hrs ago

Andreas Caminada wird Serienstar im Streaming-TV

8 hrs ago

Schwere Gewitter wüten über Deutschland - EM-Spiel unterbrochen

8 hrs ago

Völlig losgelöst - Deutschland fliegt in die Viertelfinals

9 hrs ago

Festnahme in Amriswil TG: Deutscher (54) bedroht Jugendliche mit Waffe

10 hrs ago

Zuschauerprobleme bei der Rallye Polen: "Sie wollen ihr Leben riskieren"

10 hrs ago

Verschmutztes Trinkwasser in Teilen des Tessins

10 hrs ago

Norges hält Schweizer Investments im Wert von 35,5 Milliarden

10 hrs ago

Biden macht nach TV-Debakel weiter Wahlkampf und trifft Familie

10 hrs ago

Rundfahrt in der Slowakei: Schmid übernimmt Gesamtführung

11 hrs ago

Kartell am Arbeitsmarkt oder Lohnschutz? Die Wirtschaft ist sich bei den GAV uneinig

11 hrs ago

Was geht im Kopf eines Teenagers ab? Wie vereinbart ein Meisterschurke Familie und Karriere? «Despicable Me 4» und «Inside Out 2» sind knallbunter korrekter Spass

11 hrs ago

Mao Zedong führte in China ein blutiges soziales Experiment durch. Millionen von Menschen starben an Hunger und Gewalt

11 hrs ago

So, und jetzt ergötzen wir uns am Leid der italienischen Medien

11 hrs ago

Ungarns Ratspräsidentschaft - Orban will EU wieder "grossartig machen"

12 hrs ago

«Arrivederci, Italia!» - «Die Schweiz spaziert zum Sieg»

12 hrs ago

US-Sender meldet Krisengespräche mit Familie: Beschliesst Biden heute in Camp David das Ende seiner politischen Karriere?

12 hrs ago

Wie können Läuferinnen und Läufer Verletzungen vorbeugen?

12 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Eichelkürbis Keto?

12 hrs ago

"Es gibt für diese Nati keine Grenzen mehr"

12 hrs ago

Lobotka orchestriert den slowakischen Aufstieg

13 hrs ago

Spanien und England in der klaren Favoritenrolle

13 hrs ago

Fragen Sie Einen Ernährungsexperten: Sind Limabohnen Gut Für Eine Kohlenhydratarme Diät?

13 hrs ago

Grosse Namen oder eine verschworene Mannschaft

14 hrs ago

Dominant wie Brasilien, aber ohne Firlefanz: Die Schweizer Fussballer glänzen gegen Italien – «Panzerknacker» Freuler ist Symbolfigur

14 hrs ago

Auch ein Gewitter kann den EM-Gastgeber nicht stoppen: Deutschland ringt Dänemark mit 2:0 nieder

14 hrs ago

Baumeisterverband will grosse Wohnflächen höher besteuern

14 hrs ago

Neuer Peugeot e-5008 im ersten Test: Endlich ein echter Familienstromer!

14 hrs ago

INTERVIEW - Nach der Schlegel-Wahl regt sich Kritik: «Die SNB darf nicht zum Staat im Staat werden»

15 hrs ago

Zwei 6er und viele Grossartige – welche Noten gibst du den Nati-Stars im Achtelfinal?

15 hrs ago

Max-Ärger nur hinter den Kulissen: Österreich-GP erlebt Festspiele in Orange

15 hrs ago

Legendär – die 5 grössten Nati-Siege der Neuzeit

16 hrs ago

Yakins Plan ging auf: «Da wusste ich: Die machen wir kaputt!»

16 hrs ago

Hordeolum: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

16 hrs ago

So verfolgen Yakins Freunde den Knüller: «Mit Muri an der Linie schlägt mein Herz für die Schweiz»

17 hrs ago

Schlüsselbeinbruch : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

17 hrs ago

Deutschland beendet Durststrecke und steht im Viertelfinal

17 hrs ago

Joe Biden hat die Macht seiner Stimme verloren. Das ist prekär für einen Politiker

17 hrs ago

Völlig losgelöst…

17 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Granatapfel Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße