Die Schweizer sind «klugscheissende Schafhirten» – wie Putins Scharfmacher die Eidgenossen hassen lernte

die schweizer sind «klugscheissende schafhirten» – wie putins scharfmacher die eidgenossen hassen lernte

Dmitri Medwedew an der Seite von Bundespräsident Hans-Rudolf Merz bei seinem Staatsbesuch in der Schweiz im September 2009. Fabrice Coffrini / Keystone

Spätestens seit der Durchführung der Bürgenstock-Konferenz weiss die Schweiz, wie sich ein russischer Shitstorm anfühlt. Die wochenlange Propagandaschlacht Russlands nahm teilweise absurde Züge an. So musste sich Bundespräsidentin Viola Amherd als Kindsmörderin verunglimpfen lassen.

Die Angriffe kamen von verschiedenen offiziellen Stellen und Medienvertretern, doch ein Mann schien die Verhandlungen in den Schweizer Alpen geradezu als persönliche Beleidigung aufzufassen: Dmitri Medwedew. Kurz vor dem Abschluss der Konferenz veröffentlichte er auf seinem Telegram-Kanal eine Botschaft, die von Verachtung nur so triefte.

Medwedew vergleicht in seinem Post die Ukraine-Konferenz mit George Orwells «Farm der Tiere». Die Schweizer spielten dabei die Rolle der «klugscheissenden Schafhirten», die nur bewährte Tiere gerufen haben. Die Ukraine-Konferenz bezeichnet er als alpine «Viehbeweidung». Weiter wettert er: «Es war einfach nur eine langweilige Scheisse, die auf ihre dreckige Art die Gelder von Steuerzahlern gemein verprasst.»

«Die ‹Friedensinitiativen› irgendwelcher Arschlöcher»

Es war nicht seine erste verbale Attacke gegen die Schweiz. Vor dem Beginn der Konferenz prophezeite er auf dem Kurznachrichtendienst X, die Gespräche würden es den russischen Streitkräften ermöglichen, «die Gebiete Kleinrusslands (gemeint ist die Ukraine) weiter von Neonazis zu säubern, ohne dass ihnen dabei irgendwelche Hindernisse in den Weg gelegt werden und sie Rücksicht auf die ‹Friedensinitiativen› irgendwelcher Arschlöcher nehmen müssen». Er schloss seinen Tweet mit den Worten: «Danke, Land des Käses und der Uhren!»

Offiziell ist der 58-jährige Medwedew Präsident der Partei Einiges Russland und stellvertretender Leiter des Sicherheitsrates der Russischen Föderation. Inoffiziell gibt er seit Beginn des russischen Angriffskriegs von Russland gegen die Ukraine den Scharfmacher, der immer wieder durch seine bizarren Auftritte irritiert. Der Unterschied zu seinem früheren Image und Auftreten ist frappierend, galt er doch als liberal und dem Westen wohlgesinnt.

Von 2008 bis 2012 war Medwedew als russischer Präsident der mächtigste Mann im Staat. Zumindest formal. Bereits damals gab es Spekulationen, dass Putin, der in dieser Zeit weiterhin als Ministerpräsident amtete, weiterhin die eigentliche Macht im Staat ausübte. Nach vier Jahren hatte die Marionette ihren Dienst getan, und Medwedew trat wieder ins zweite Glied zurück. Möglicherweise ist ihm diese Offenheit zum Verhängnis geworden, blieb es doch bei einer Amtszeit als Präsident. Putin kehrte 2012 in den Kreml zurück.

Das putzige Staatsgeschenk

Medwedews Hassliebe zur Eidgenossenschaft hat ihre Wurzeln wohl in diesen vier Jahren. Am 21. und 22. September 2009 stattete er nämlich der Schweiz einen legendär gewordenen Staatsbesuch ab. Schon der Auftakt war spektakulär und herzergreifend. Mitte September trafen im Berner Bärengraben zwei junge sibirische Braunbären ein. Mischa und Mascha, wie sie genannt wurden, waren das offizielle Gastgeschenk von Dmitri Medwedew und seiner Gattin Swetlana an die Eidgenossenschaft. Sie waren Waisen, die Wildhüter in den Wäldern im Fernen Osten Russlands aufgefunden hatten.

die schweizer sind «klugscheissende schafhirten» – wie putins scharfmacher die eidgenossen hassen lernte

Medwedews Geschenk an die Schweiz: die beiden jungen sibirischen Bären Mischa und Mascha. Marcel Bieri / Keystone

Es war der Beginn einer Charmeoffensive des Mannes, dessen Name Medwedew vom russischen Wort für Bär abgeleitet ist. So lud Medwedew Schweizer Journalisten in seine Residenz Maiendorf bei Moskau ein. In den Interviews, unter anderem mit der NZZ, gab er sich selbstkritisch, wie man es von einem Vertreter des Regimes kaum je gehört hat. «Wir haben nicht die Illusion, dass Russland eine effektiv funktionierende Demokratie ist, die ein Beispiel für andere Staaten abgibt», erklärte er. Kurz zuvor hatte er in einem Aufsatz geschrieben, Russland sei «rückständig und korrupt».

Für die Schweiz hatte Medwedew damals nur Lob und Bewunderung übrig. Er habe das Land schon mehrmals besucht, erklärte er im Interview mit der NZZ. «Ich achte ihre eigenständige Position. Das erlaubt der Schweiz, auf einige Probleme aus ihrem Blickwinkel zu schauen und Stereotype zu vermeiden.» Mittlerweile betrachtet Medwedew die Schweiz als integralen Bestandteil des westlichen Lagers und verachtet sie vielleicht gerade deswegen besonders.

Die Schweiz mit Bundespräsident Hans-Rudolf Merz als Gastgeber scheute ihrerseits keine Mühen und Kosten, um dem russischen Staatspräsidenten ein spannendes Programm zu bieten. Vor allem der zweite Besuchstag hatte es in sich. Medwedew verbrachte ihn in der Innerschweiz und damit in jener Gegend, wo Mitte Juni die Bürgenstock-Konferenz stattfand.

Propaganda beim Suworow-Denkmal

Mit dem Militärhelikopter ging es zunächst in den Kanton Uri. Ziel war das Suworow-Denkmal in der Schöllenenschlucht. Dort, wo sich am 25. September 1799 die Truppen Napoleons und die Truppen des russischen Zaren unter General Alexander Suworow ein blutiges Gefecht geliefert hatten, legte Medwedew einen Kranz nieder.

Diese Gedenkstätte wurde inzwischen zum propagandistischen Schlachtfeld. Im Mai 2022, wenige Wochen nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs, wurde das Denkmal von Unbekannten beschmiert. Im Herbst des gleichen Jahres hielten der russische Botschafter Sergei Garmonin und sein weissrussischer Amtskollege an dieser Stelle eine patriotische Gedenkfeier ab. Begleitet wurden sie dabei von internationalen Vertretern der berüchtigten Biker-Gang «Nachtwölfe» und Vertretern der russisch-orthodoxen Kirche.

Beim Staatsbesuch von 2009 war das nächste Ziel der russischen Delegation das Bundesbriefarchiv in Schwyz, wo Medwedew mehr über die Gründung der Eidgenossenschaft erfuhr. Der Kanton Schwyz schenkte ihm einen Säbel, der 1799 von den Soldaten Suworows zurückgelassen worden war. Medwedew versprach, die Waffe werde einen Ehrenplatz im Suworow-Museum in St. Petersburg erhalten. Ob sie sich immer noch dort befindet, liess sich nicht überprüfen. Den Bären Mischa und Mascha geht es nach Auskunft des Tierparks Bern auf jeden Fall bestens.

«Unser Freund Dmitri»

Der Staatsbesuch hat nur positive Gefühle zurückgelassen. «Unser Freund Dmitri», titelte beispielsweise die «Aargauer Zeitung», nachdem Medwedew in die USA weitergeflogen war. Die Politiker, die Medwedew während der beiden Tage begegneten, lobten ihn als offen und humorvoll. Er habe den russischen Staatspräsidenten als «hochintelligenten, an der Geschichte der Schweiz sehr interessierten Menschen» kennengelernt, erklärte der Schwyzer Landammann Georg Hess. «Medwedew hat es bei uns sehr gut gefallen», bilanzierte er. Gut fünfzehn Jahre später müssen Hess und viele andere ihre Meinung wohl revidieren.

die schweizer sind «klugscheissende schafhirten» – wie putins scharfmacher die eidgenossen hassen lernte

Medwedew, hier begleitet von Bundespräsident Hans-Rudolf Merz, erhielt als Gastgeschenk einen russischen Säbel, den die Truppen von General Suworow 1799 in der Schweiz zurückgelassen hatten. Fabrice Coffrini / Keystone

OTHER NEWS

8 hrs ago

Im oberen Maggiatal fallen 200 Liter Regen pro Quadratmeter

8 hrs ago

Andreas Caminada wird Serienstar im Streaming-TV

8 hrs ago

Schwere Gewitter wüten über Deutschland - EM-Spiel unterbrochen

8 hrs ago

Völlig losgelöst - Deutschland fliegt in die Viertelfinals

9 hrs ago

Festnahme in Amriswil TG: Deutscher (54) bedroht Jugendliche mit Waffe

10 hrs ago

Zuschauerprobleme bei der Rallye Polen: "Sie wollen ihr Leben riskieren"

10 hrs ago

Verschmutztes Trinkwasser in Teilen des Tessins

10 hrs ago

Norges hält Schweizer Investments im Wert von 35,5 Milliarden

10 hrs ago

Biden macht nach TV-Debakel weiter Wahlkampf und trifft Familie

10 hrs ago

Rundfahrt in der Slowakei: Schmid übernimmt Gesamtführung

10 hrs ago

Kartell am Arbeitsmarkt oder Lohnschutz? Die Wirtschaft ist sich bei den GAV uneinig

10 hrs ago

Was geht im Kopf eines Teenagers ab? Wie vereinbart ein Meisterschurke Familie und Karriere? «Despicable Me 4» und «Inside Out 2» sind knallbunter korrekter Spass

10 hrs ago

Mao Zedong führte in China ein blutiges soziales Experiment durch. Millionen von Menschen starben an Hunger und Gewalt

10 hrs ago

So, und jetzt ergötzen wir uns am Leid der italienischen Medien

11 hrs ago

Ungarns Ratspräsidentschaft - Orban will EU wieder "grossartig machen"

11 hrs ago

«Arrivederci, Italia!» - «Die Schweiz spaziert zum Sieg»

12 hrs ago

US-Sender meldet Krisengespräche mit Familie: Beschliesst Biden heute in Camp David das Ende seiner politischen Karriere?

12 hrs ago

Wie können Läuferinnen und Läufer Verletzungen vorbeugen?

12 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Eichelkürbis Keto?

12 hrs ago

"Es gibt für diese Nati keine Grenzen mehr"

12 hrs ago

Lobotka orchestriert den slowakischen Aufstieg

12 hrs ago

Spanien und England in der klaren Favoritenrolle

13 hrs ago

Fragen Sie Einen Ernährungsexperten: Sind Limabohnen Gut Für Eine Kohlenhydratarme Diät?

13 hrs ago

Grosse Namen oder eine verschworene Mannschaft

14 hrs ago

Dominant wie Brasilien, aber ohne Firlefanz: Die Schweizer Fussballer glänzen gegen Italien – «Panzerknacker» Freuler ist Symbolfigur

14 hrs ago

Auch ein Gewitter kann den EM-Gastgeber nicht stoppen: Deutschland ringt Dänemark mit 2:0 nieder

14 hrs ago

Baumeisterverband will grosse Wohnflächen höher besteuern

14 hrs ago

Neuer Peugeot e-5008 im ersten Test: Endlich ein echter Familienstromer!

14 hrs ago

INTERVIEW - Nach der Schlegel-Wahl regt sich Kritik: «Die SNB darf nicht zum Staat im Staat werden»

15 hrs ago

Zwei 6er und viele Grossartige – welche Noten gibst du den Nati-Stars im Achtelfinal?

15 hrs ago

Max-Ärger nur hinter den Kulissen: Österreich-GP erlebt Festspiele in Orange

15 hrs ago

Legendär – die 5 grössten Nati-Siege der Neuzeit

16 hrs ago

Yakins Plan ging auf: «Da wusste ich: Die machen wir kaputt!»

16 hrs ago

Hordeolum: Was Ist Es, Und Welche Behandlung Gibt Es

16 hrs ago

So verfolgen Yakins Freunde den Knüller: «Mit Muri an der Linie schlägt mein Herz für die Schweiz»

17 hrs ago

Schlüsselbeinbruch : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

17 hrs ago

Deutschland beendet Durststrecke und steht im Viertelfinal

17 hrs ago

Joe Biden hat die Macht seiner Stimme verloren. Das ist prekär für einen Politiker

17 hrs ago

Völlig losgelöst…

17 hrs ago

Warum Ernährungsexperten Granatapfel Lieben, Nährwertvorteile Und Richtlinien Für Die Portionsgröße