SUV-Fahrer werden zur Kasse gebeten: Wer ein grosses Auto fährt, bezahlt mehr fürs Parkieren

In der Schweiz ist bereits beinahe jeder zweite verkaufte Neuwagen ein SUV. Basel führt deshalb nach Fahrzeuglänge abgestufte Gebühren fürs Parkieren ein. Andere Schweizer Städte könnten folgen.

suv-fahrer werden zur kasse gebeten: wer ein grosses auto fährt, bezahlt mehr fürs parkieren

Wer ein grosses Auto fährt, bezahlt mehr fürs Parkieren

Basel sagt den dicken Karossen den Kampf an: Ab 1. Januar 2025 sollen Bewohnerinnen und Bewohner mit einem grossen Auto mehr für die Anwohnerparkkarte bezahlen. Für Autos, die weniger als 3,90 Meter lang sind, fallen 332 Franken an, für solche über 4,90 Meter 512 Franken. Für alle Fahrzeuge dazwischen werden 422 Franken fällig. In einem zweiten Schritt sollen die Preise ab 2027 noch einmal deutlich steigen, wie der Regierungsrat diese Woche bekannt gab.

Mit der Massnahme will Basel grosse Autos aus dem Stadtbild verbannen. Das Ziel: Weniger SUVs und die verbleibenden sollen statt im öffentlichen Raum in privaten Tiefgaragen verschwinden. Auf der frei werdenden Fläche sollen Velowege oder Grünflächen entstehen. Da grosse Autos im ohnehin knappen öffentlichen Raum mehr Platz einnehmen als kleine, sprechen die Basler Behörden von «verursachergerechter Preisgestaltung».

Fast jeder zweite Neuwagen ist ein SUV

Basel ist die erste Schweizer Stadt, die Parkgebühren von der Fahrzeuggrösse abhängig macht. Eine Basler Erfindung ist das Modell aber nicht. Den Anfang machte im Februar Paris: Gäste, die Frankreichs Metropole mit dem SUV besuchen, zahlen ab September 18 statt 6 Euro pro Stunde fürs Parkieren.

Auch in Deutschland gibt es solche Bestrebungen. Allerdings wurde die Stadt Freiburg vom Bundesverwaltungsgericht zurückgepfiffen. Abreissen wird die Diskussion deshalb nicht. Es scheint paradox: Kein anderes Auto muss so viel Kritik einstecken wie der SUV, gleichzeitig ist kein anderes Auto beliebter. Vor allem im wohlhabenden Alpenland Schweiz.

Fast jeder zweite in der Schweiz verkaufte Neuwagen ist heute ein SUV, selbst in den Städten, obschon die Infrastruktur nicht dafür gemacht ist. Die sechs derzeit meistverkauften Modelle sind gemäss Statistik von Auto-Schweiz ausnahmslos Sportgeländewagen. Auf Platz 1 steht mit dem Tesla-SUV Model Y ein Elektroauto.

Kritik des Preisüberwachers

Doch nicht nur der SUV-Hype sorgt für immer engere Verhältnisse auf den Strassen. Die Autos werden insgesamt immer grösser. So war ein VW Polo der ersten Generation 1,56 Meter breit und 3,51 Meter lang. Der Polo der sechsten Generation misst bereits 1,75 Meter in der Breite und 4,05 Meter in der Länge. In Basel zählt er damit nicht mehr zu den kurzen Fahrzeugen. Das gilt auch für andere Kleinwagen wie den neuen Fiat Panda.

Preisüberwacher Stefan Meierhans sieht die nach Fahrzeuglänge abgestuften Parkgebühren in Basel kritisch. Zwar seien höhere Preise mit dem Ziel einer Lenkungswirkung grundsätzlich zulässig, «aber nur, sofern tatsächlich wirksam». Inwiefern das bei höheren Gebühren für grosse Personenwagen der Fall wäre, sei fraglich: Meierhans bezweifelt, dass die Gebührenanpassung zu einer generellen Änderung der basel-städtischen Fahrzeugflotte führen wird.

Auch Alexander Erath sagt, dass höhere Parkgebühren kein relevantes Kriterium für die Wahl der Autogrösse, seien. Dafür seien die Unterschiede im Tarif, wie in Basel beschlossen, zu gering, sagt der Professor für Verkehr und Mobilität an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Eine lenkende Wirkung könne die Massnahme dennoch haben.

Erath verweist auf eine aktuelle Befragung in Basel: 12 Prozent der Autobesitzenden, die ihr Fahrzeug in der blauen Zone abstellen, hätten angegeben, dieses in der Stichwoche der Befragung nie zu nutzen. Weitere 25 Prozent gaben an, das Auto nur an einem Tag in der Woche zu bewegen. «Steigen die Preise fürs Parkieren, wird sich die eine oder der andere langfristig überlegen, ob sich der Besitz eines eigenen Autos wirklich lohnt», glaubt Erath.

Andere Städte könnten nachziehen

Das Beispiel Basel könnte in anderen grossen Schweizer Städten Schule machen. Diskussionen um höhere Gebühren für grosse Autos gibt es in Zürich, Genf oder Lausanne VD. In Luzern und Bern wurde die Idee hingegen verworfen. Der Schweizerische Städteverband will denn auch keine Empfehlungen zum Thema abgeben. Er betont aber, dass die Städte auch künftig die Autonomie in der Verkehrspolitik haben müssten, um solche Massnahmen zu treffen.

Eine Autonomie, die Auto-Schweiz, der Lobbyorganisation der Autoimporteure, ein Dorn im Auge ist. Direktor Thomas Rücker sagt, man prüfe derzeit, wie die Politik in Bern auf die Probleme, die ein solcher Wildwuchs mit sich bringen würde, aufmerksam machen könnte.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

9 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

9 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

9 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

10 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

10 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

10 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

10 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

10 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

10 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

11 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

11 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

11 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

11 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

12 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

12 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

12 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

12 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

12 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

12 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

13 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

13 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben