Bund entsendet Verbindungsperson für Gespräche mit Eritrea

bund entsendet verbindungsperson für gespräche mit eritrea

Der Bund will wieder eine Verbindungsperson für Gespräche mit Eritrea in die Region entsenden. Voraussetzung für weitere Verhandlungen sei die Bereitschaft des Landes zur Rückübernahme eigener Staatsangehöriger, sagte Staatssekretärin Christine Schraner Burgener.

Die Schweiz sei bereit, mit Eritrea über ein Abkommen zu verhandeln, sagte die Staatssekretärin für Migration, Christine Schraner Burgener, in einem Interview mit "SonntagsBlick".

Bislang erlaube Eritrea aus keinem Land zwangsweise Rückführungen. "Wir bleiben aber dran und sind laufend im Gespräch", sagte sie. Zurzeit befänden sich gut 260 abgewiesene eritreische Asylbewerber in der Schweiz, die zurückkehren müssten. Die Verbindungsperson werde in der kenianischen Hauptstadt Nairobi stationiert und regelmässig in Eritrea vor Ort sein.

Forderungen des Parlaments

Ein Transitabkommen mit einem Drittstaat würde an der Haltung Eritreas nichts ändern, sagte die Staatssekretärin. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) werde diese politische Forderung aber prüfen.

Das Parlament nahm im Juni eine Motion an, gemäss der abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea von der Schweiz über einen Drittstaat in die Heimat zurückgeführt werden. Da sich eine Migrationspartnerschaft oder ein Rückübernahmeabkommen mit Eritrea nicht abzeichne, brauche es mehr Druck, argumentierte die Mehrheit des Nationalrats. Auch forderte er eine für Migrationsfragen zuständige Vertretung in der Region.

Ausgelagerte Asylverfahren

Zudem prüft das SEM die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten, wie die Staatssekretärin sagte. Damit gebe man die Hoheit über den Asylentscheid ab, merkte sie an. "Mann darf nie vergessen, dass wir den Menschenrechten verpflichtet sind und uns auch solidarisch verhalten müssen", sagte sie.

Der Plan der Europäischen Union, an den Aussengrenzen Aufnahmeverfahren für Asylsuchende mit einer tiefen Schutzquote durchzuführen, halte sie für einen "sehr guten" Ansatz. Die Schweiz habe diese Reform unterstützt. Sie sollte in zwei Jahren starten, sagte Schraner Burgener.

Wechsel ins Aussendepartement

Bis dann wird Schraner Burgener das SEM verlassen haben. Sie wechselt ins Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Denn sie äugt auf einen Posten in einer internationalen Organisation, wie sie sagte.

Das Aussendepartement habe jemanden gesucht, der für die Stelle kandidiere und habe sie angefragt. Weiter wollte sie sich zum Posten, der nächstes Jahr ausgeschrieben werde, nicht äussern.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

8 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

9 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

9 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

10 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

10 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

10 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

10 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

10 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

10 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

11 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

11 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

11 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

12 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

12 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

12 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

12 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

13 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

13 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben