Man sollte nicht neue Klumpenrisiken schaffen, um Buchverluste zu kompensieren

Meist ist es besser, wenn man loslässt und sich von enttäuschenden Aktien trennt – und auf Papiere mit besseren Kursperspektiven setzt.

man sollte nicht neue klumpenrisiken schaffen, um buchverluste zu kompensieren

Passanten interessieren sich für die Aktienkurse, am Dienstag, 30. September 2008, an der Zürcher Bahnhofsstrasse. Nach den Kursstürzen in New York und Asien eröffnete auch der Schweizer Aktienmarkt heute klar im Minus. Mittlerweile haben sich jedoch viele Titel erholt.

Aufgrund der attraktiven Dividende hatte ich vor drei Jahren 300 Titel der Bellevue Group für 42 Franken gekauft. Mittlerweile ist der Kurs auf 17 Franken gesunken. Ich habe mir überlegt, 3000 Titel beim tiefen Kurs dazuzukaufen, um den Einstandspreis herunterzuziehen. Gegen das Risiko eines fallenden Kurses würde ich mich nach dem Kauf mit einem Stop-Loss-Auftrag absichern. Bei einem Kursanstieg auf 20 Franken wäre ich mit einem Schlag vom Buchverlust befreit und könnte alle Titel ohne Verlust verkaufen. Was halten Sie von dieser Strategie? H. S.

Soll man bei einer schlechten Position zusätzliches Geld investieren, um den durchschnittlichen Einstandspreis zu verringern und bestehende Buchverluste zu kompensieren? Offen gesagt, halte ich von einer solchen Strategie nicht viel. Aus meiner Sicht ist es riskant, ausgerechnet eine schlechte Position im Depot stärker zu gewichten, allein in der Hoffnung, einen Buchverlust wettzumachen.

Vielleicht geht Ihre Strategie auf – nämlich dann, wenn Ihre Aktien der Bellevue Group den Tiefpunkt erreicht hätten und es zu einer erfreulichen Kurserholung käme. Vielleicht aber dauert die Kursschwäche an.

Ich weiss es nicht, welche Variante eintreffen wird, und kann mich einzig auf die vorhandenen Daten des Unternehmens verlassen. Diese weisen für das vergangene Jahr einen beträchtlichen Nettoneugeldabfluss von 1228 Millionen Franken aus.

Bereits ein Jahr davor hatten Kunden 577 Millionen abgezogen. Die betreuten Kundenvermögen fielen Ende des vergangenen Jahres auf 6,9 Milliarden Franken, nach 8,1 Milliarden per Mitte 2023. Entsprechend nahm der Konzerngewinn um 40 Prozent auf 15,2 Millionen Franken ab.

Neue Geschäftsleitung muss Wende schaffen

Die grosse Frage ist, was im ersten Halbjahr 2024 passiert ist. Ich hoffe, dass angesichts der positiven Finanzmärkte und der unter dem neuen Chef Gebhard Giselbrecht und der neu formierten Geschäftsleitung eingeleiteten Massnahmen der Abfluss an Kundengeldern bei der Bellevue Group gestoppt werden konnte und die Kosten gesenkt wurden.

Beides ist eine Voraussetzung dafür, dass die Aktie Boden findet. Eine Garantie dafür haben Sie aber nicht. Falls die Kundenvermögen und der Gewinn abnehmen, kann die Aktie weiter nachgeben, zumal sie nicht wirklich günstig bewertet ist.

Im grossen Stil investieren sollten Sie nur, wenn Sie überzeugt sind, dass die Gruppe operativ die Wende schafft. Selbst dann bin ich nicht sicher, ob Ihre Rechnung rasch aufgeht. Denn damit die Aktie nur schon zurück auf 20 Franken steigt, wäre ein Kursplus von immerhin rund einem Fünftel notwendig. Bei einem Kauf von 3000 Titeln würden Sie 51’000 Franken investieren, um vielleicht einen Buchverlust von 7500 Franken zu kompensieren.

Titel behalten und den Verlust aussitzen

Ich würde dies nicht machen, sondern die zusätzlichen 51’000 Franken lieber in Aktien investieren, die aufgrund solider Fundamentaldaten und positiver Gewinnperspektiven mehr Kurspotenzial aufweisen. Statt bei Buchverlusten reinen Tisch zu machen, sollte man nicht schlechten Titeln noch weiteres gutes Geld nachwerfen.

Wenn Sie an eine Wende bei der Bellevue Group glauben, können Sie die 300 Titel behalten und den Verlust aussitzen. Ihr Risiko ist dabei deutlich kleiner, als wenn Sie mit weiteren 51’000 Franken ausgerechnet auf jene Aktie spekulieren, die Ihnen Ärger verursacht hat.

Meist ist es besser, wenn man loslässt und sich von enttäuschenden Aktien trennt und auf Papiere mit besseren Kursperspektiven setzt. Vor allem sollte man mit dem Ziel, Buchverluste zu kompensieren, nicht noch neue Klumpenrisiken schaffen.

Wir schicken Sie informiert in den Feierabend mit unseren Newsletter BaZ der Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

8 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

9 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

9 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

10 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

10 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

10 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

10 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

10 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

10 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

11 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

11 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

11 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

12 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

12 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

12 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

12 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

12 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

12 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

13 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

13 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben