Mark Rutte – Idealkandidat mit 3 Herausforderungen

Den Niederländer erwarten drei grosse Aufgaben, wenn er als Generalsekretär der Allianz anfängt. Immerhin: Donald Trump mag ihn.

mark rutte – idealkandidat mit 3 herausforderungen

Der designierte Nato-Generalsekretär mit dem ehemaligen und vielleicht künftigen US-Präsidenten: Mark Rutte und Donald Trump, als der noch US-Präsident war, bei einem Treffen im Weissen Haus.

Der Nato-Generalsekretär, so heisst es gelegentlich in Brüssel, sei eher ein Sekretär als ein General. Also eher einer, der für andere Leute leidige Dinge erledigt, als einer, der Befehle gibt. Ganz falsch ist diese Jobbeschreibung nicht. In der Nato haben die Regierungen der Mitgliedsländer das Sagen, viel mehr als zum Beispiel in der EU. In der Nato muss zudem immer einstimmig entschieden werden, alle 32 Mitglieder sind gleich, wobei die Führungsmacht USA in der Praxis natürlich einen ganzen Zacken gleicher ist. Die Aufgabe des Generalsekretärs der Nordatlantischen Allianz ist daher tatsächlich eher eine organisierende als eine anweisende. Militärisch hat er ohnehin nichts zu melden.

Trotzdem, auch das hört man in Brüssel, ist für den designierten Nato-Generalsekretär Mark Rutte das künftige Amt ein Traumjob. Da Rutte in den vergangenen 14 Jahren Regierungschef der Niederlande war, darf man annehmen, dass er damit nicht meint, er freue sich darauf, seinen früheren Kollegen bald die Taschen nachtragen zu dürfen. Wie schon sein Vorgänger, der Norweger Jens Stoltenberg, dürfte Rutte ein dezidiert politisches Verständnis von seiner Rolle in der Allianz haben.

Aus Nato-Sicht ist der 57 Jahre alte Rutte so etwas wie eine Idealbesetzung. Zum einen ist er ein ausgewiesener Transatlantiker, aber keiner, der nach Washingtons Pfeife tanzt. Zum anderen ist er ein erklärter und überzeugter Unterstützer der Ukraine, aber kein wilder Russland-Fresser. Eineinhalb Jahrzehnte an der Spitze niederländischer Regierungskoalitionen und eine ebenso lange Zeit im Europäischen Rat haben Rutte zudem gelehrt, wie man durch Verhandeln und Kompromisse zum Erfolg gelangt. In einer Organisation, die nach dem Konsensprinzip arbeitet, ist das von grossem Wert. Das werden seine drei grössten Herausforderungen:

Hilfe für die Ukraine sicherstellen

Das Bündnis kann sich im Moment niemanden an der Spitze leisten, der erst lernen muss. Die Nato befindet sich – nicht völkerrechtlich, aber doch, was alle praktischen Massstäbe angeht – in einer Art Stellvertreterkrieg mit Russland. Ohne die massive militärische Hilfe der Nato-Länder gäbe es die Ukraine als souveränen Staat jedenfalls nicht mehr. Die Allianz weiterhin zusammenzuhalten, damit diese das überfallene Land weiter unterstützt, wird Ruttes erste grosse Aufgabe sein. Die zweite dräut schon am Horizont.

Trump managen

Im Januar 2025 könnte Donald Trump wieder als US-Präsident vereidigt werden, der weder von den Europäern noch von der Nato noch von der Ukraine besonders viel hält. Trump zu managen und davon abzuhalten, etwas Dummes zu tun – etwa aus einer Laune heraus Amerikas Nato-Mitgliedschaft zu kündigen –, wird deswegen eine weitere Herausforderung für Rutte sein. Insofern wird in Brüssel mit einer gewissen Erleichterung darauf verwiesen, dass erstens Rutte keine Angst vor Trump hat und Trump einmal nach einem Treffen wissen liess, dass er Rutte möge.

Geld eintreiben

Ruttes dritte grosse Herausforderung lässt sich in Euro- und Dollar-Beträgen ausdrücken: Er muss, soweit möglich, dafür sorgen, dass die Nato-Länder ihre Verteidigungsausgaben weiter erhöhen. Mindestens 2 Prozent der Wirtschaftsleistung sollen die Staaten in der Allianz fürs Militär ausgeben, gut zwei Drittel tun das inzwischen – in diesem Jahr erstmals auch die Niederlande. Aber ohne einen Antreiber in Brüssel wird es politisch für die Nato-Regierungen immer verlockender sein, das Geld in andere Projekte zu stecken.

Immerhin bekommt Rutte zum Amtsantritt ein grosses Fest: Offiziell vorgestellt wird er im Juli auf dem Nato-Gipfeltreffen in Washington. Dort wird auch der 75. Gründungstag der Allianz gefeiert.

Jeden Tag das Wichtigste aus Bern und der Welt mit unserem Newsletter BZ am Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Teuerste Bierdusche der Welt? Nati-Fans verursachen hohe Busse

5 hrs ago

Bundesrat besucht Heimat von Bundespräsidentin Viola Amherd

5 hrs ago

Charles und Camilla verabschieden japanisches Kaiserpaar

5 hrs ago

«Bin nicht gekommen, um bloss ein paar Runden zu spielen»

5 hrs ago

In Mehrfamilienhaus in Kappel am Albis ZH: Batterien von Solaranlage explodiert – Frau (58) schwer verletzt

5 hrs ago

Audi RS Q8 (2024) Facelift debütiert mit bis zu 640 PS

5 hrs ago

Modekonzern H&M verschreckt Anleger mit vorsichtigem Ausblick

5 hrs ago

Urner Wildhut erlegt Wolf auf der Alp Schweig in Realp

5 hrs ago

Die «Kleinen» begeistern – jetzt braucht es eine EM mit 32 Teams

6 hrs ago

Verstappen bestätigt offiziell: "Das sagt genug, wo ich fahren werde".

6 hrs ago

Starkes Beben nahe der Grenze – «Unser Haus hat gewackelt»

6 hrs ago

Gotthard-Basistunnel öffnet am 2. September – zu spät, um den Sommerferienstau zu entlasten

6 hrs ago

«Es ist offiziell»: Österreichs Ski-Traumpaar hat geheiratet

6 hrs ago

1200 Meldungen: Erdbeben mit Stärke 4,2 in der Schweiz spürbar

6 hrs ago

Kampf gegen Fake-Rolex: Schweizer Uhrenbranche beschlagnahmt Millionen von Fälschungen

6 hrs ago

Bundesliga-Torschützenkönig Manuel Zehnder darf nicht kündigen

6 hrs ago

Der beste Tag im Leben der Georgier

6 hrs ago

Halbes Team entlassen: Schweizer Milliarden-Projekt vor dem Aus?

6 hrs ago

Der Walliser Kyshawn George in der 1. Runde gedraftet

6 hrs ago

Im zweiten Anlauf muss es klappen

7 hrs ago

Prinz Harry meldet sich mit emotionalem Video zurück

7 hrs ago

Bundesratsreise ins Wallis: Amherd zeigt ihren Gspänli die Heimat

7 hrs ago

Das Wettbieten um «ZH 24» ist fulminant gestartet

7 hrs ago

Schock für Ferienreisende: Plötzlich Schweizer Preise in Italien

7 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Aubergine Reich An Phosphor?

7 hrs ago

Schweizer Fernsehen baut bis Anfang 2025 rund 70 Vollzeitstellen ab

7 hrs ago

Bundesgerichtshof schränkt Werbung mit Klimaneutralität ein

7 hrs ago

Primzahlen und Quersummen

7 hrs ago

Die neue Bahnhofwache wird dreimal so gross wie heute

7 hrs ago

Bern will, dass der Bund für die ESC-Party aufkommt

7 hrs ago

«Mach das einzig Richtige»: Linke Aktivisten ermuntern zu Straftaten auf dem Parteitag der AfD

7 hrs ago

Saftige Busse für UCK-Fahne, Pyros und Becherwürfe: Verband muss für Nati-Fans blechen

8 hrs ago

SRF-Direktorin Wappler teilt mit: SRF streicht 70 Vollzeitstellen

8 hrs ago

Chinesische Schleuser fliegen in Italien in Luxusautos auf

8 hrs ago

Cargo sous terrain entlässt Mitarbeitende: Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

8 hrs ago

Lance Stroll bleibt Fahrer des Teams Aston Martin

8 hrs ago

Julian Assange wird als Freiheitskämpfer gefeiert. Doch ethische Standards kümmerten ihn nicht, und seine Publikationen gefährdeten Leben

8 hrs ago

Ab November direkt von Basel nach Sevilla fliegen

8 hrs ago

BAK erwartet leicht höheres Wachstum für 2024

8 hrs ago

Teamkollege von Duah zum FC Zürich