Modekonzern H&M verschreckt Anleger mit vorsichtigem Ausblick

modekonzern h&m verschreckt anleger mit vorsichtigem ausblick

Blick auf das Logo des Modehändlers H&M in einer seiner Filialen in Kopenhagen, Dänemark, 26. März 2024. REUTERS/Tom Little

Stockholm (Reuters) - Trotz eines Gewinnsprungs im Frühjahr blickt der Vorstand der schwedischen Modekette Hennes & Mauritz (H&M) vorsichtiger in die Zukunft.

"Unser Ziel einer operativen Marge von zehn Prozent im Gesamtjahr 2024 bleibt bestehen, aber die Bedingungen, dieses Niveau zu erreichen, sind schwieriger geworden", sagte H&M-Chef Daniel Erver am Donnerstag. Höhere Einkaufskosten und Wechselkurse würden sich in der zweiten Jahreshälfte stärker negativ auswirken als erwartet. Die Skepsis des Managements sorgte an der Börse für einen Kurssturz der H&M-Aktien von bis zu 15 Prozent. Der Ausblick habe für schlechte Stimmung gesorgt, hieß es bei den Händlern.

Auch die höheren Transportkosten infolge der Krise im Roten Meer drückten auf die Marge, erläuterte Finanzvorstand Adam Karlsson. Wegen der Angriffe der Huthi-Rebellen auf den Seeverkehr meiden viele Handelsschiffe das Rote Meer und nehmen die längere Strecke um Südafrika in Kauf. "Die wichtigste Voraussetzung für das Erreichen unseres Ziels ist, dass sich das Umsatzwachstum im zweiten Halbjahr gegenüber dem Anstieg im zweiten Quartal weiter verstärkt", betonte Konzernchef Erver.

QUARTALSGEWINN LEICHT UNTER DEN ERWARTUNGEN

Die weltweite Nummer Zwei hinter der spanischen Zara-Mutter Inditex erzielte im zweiten Geschäftsquartal, das den Zeitraum März bis Mai umfasst, ein Umsatzplus von drei Prozent auf 59,6 Milliarden Kronen (5,28 Milliarden Euro). Der Betriebsgewinn stieg um rund die Hälfte auf 7,1 Milliarden Kronen und lag damit leicht unter den Analystenschätzungen von 7,37 Milliarden Kronen. "Wir haben im zweiten Quartal unsere besten Ergebnisse seit vielen Jahren erzielt", erklärte Erver. Allerdings schmälerte das schlechte Wetter der vergangenen Wochen die Kauflust der Kundinnen und Kunden: Für Juni erwartet H&M einen Umsatzrückgang von sechs Prozent.

Kumuliert verbuchte H&M im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von einem Prozent auf 113,3 Milliarden Kronen und einen Anstieg des Betriebsgewinns auf 9,2 (5,5) Milliarden Kronen. Damit ergibt sich eine Gewinnmarge von 8,1 (4,9) Prozent.

Konkurrent Inditex hatte zuletzt ein Umsatzwachstum von sieben Prozent verzeichnet. Das war zwar höher als bei H&M, lag aber unter dem Wachstum des Booms in der Corona-Zeit. Die beiden europäischen Moderiesen haben neben einer allgemeinen Konsumflaute mit rasant wachsender Konkurrenz der asiatischen Onlineläden Shein und Temu zu kämpfen, die Europa mit Billigmode fluten.

(Bericht von Marie Mannes, geschrieben von Anneli Palmen, redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter [email protected] (für Politik und Konjunktur) oder [email protected] (für Unternehmen und Märkte).; Links:; https://hmgroup.com/news/h-m-hennes-mauritz-ab-six-month-report-2024/)

OTHER NEWS

9 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

10 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

10 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

10 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

10 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

10 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

10 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

10 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

10 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

10 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

10 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

10 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

10 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

10 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

10 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

10 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

10 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

11 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

11 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

11 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Schweiz siegt überzeugend gegen Italien und steht im Viertelfinal

11 hrs ago

Auch Ricardo Rodriguez überholt Heinz Hermann

11 hrs ago

Uneingespielt, schlecht in Form und wenig kreativ – ein Experte über Nati-Gegner Italien

12 hrs ago

So fiebern die Fans der Schweiz und von Italien im Kanton Bern mit

12 hrs ago

Mauro Schmid greift nach Gesamtsieg in der Slowakei

12 hrs ago

Romain Bardet gewinnt die Auftaktetappe

12 hrs ago

Polizisten bei AfD-Parteitag in Essen schwer verletzt

12 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

12 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

12 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

12 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

12 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

12 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

12 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

13 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

13 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

13 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

13 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

13 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei