Saftige Busse für UCK-Fahne, Pyros und Becherwürfe: Verband muss für Nati-Fans blechen

Während der EM-Gruppenphase haben die Nati-Fans ausschlich für positiv Schlagzeilen gesorgt. Trotzdem muss der Verband jetzt eine saftige Uefa-Busse bezahlen.

saftige busse für uck-fahne, pyros und becherwürfe: verband muss für nati-fans blechen

Verband muss für Nati-Fans blechen

Nicht nur auf dem Platz hat die Schweiz bei dieser EM bislang richtig abgeliefert. Auch was die Nati-Fans rund um die ersten drei Gruppenspiele gezeigt haben, ist grosses Kino. Mit den riesigen Fan-Märschen vor den beiden Partien in Köln und jeweils Zehntausenden lautstarken Anhängerinnen und Anhänger in den Stadien hat die Schweiz in ganz Europa für Aufsehen gesorgt. Zumindest Fan-technisch dürfen wir Ambitionen auf den EM-Titel anmelden.

Doch die grosse Euphorie-Welle hat für den Schweizer Fussballverband nun finanzielle Folgen. Beim SFV ist eine saftige Uefa-Busse ins Haus geflattert. Insgesamt 91'000 Franken muss der Verband für das Verhalten seiner Fans blechen. Hauptsächlich geht es dabei um Bierbecher, die aus der Schweizer Fankurve auf das Spielfeld geflogen sind.

Auch Pyros und UCK-Flagge kosten

Wenig überraschend fällt der Anteil für den Auftaktsieg gegen Ungarn mit 40'000 Franken am Höchsten aus. Insbesondere nach dem Treffer zum 3:1-Endstand durch Breel Embolo hagelte es Becher auf den Rasen. Für das 1:1 gegen Schottland sind 24'000 Franken fällig, für das letzte Gruppenspiel gegen Deutschland (1:1) noch einmal 27'000 Franken. In diesem Bussenanteil sind auch geworfene Papierkugeln, zwei kleine Pyros und die im Fansektor gezeigte UCK-Flagge inbegriffen.

Ursprünglich war die Busse sogar noch etwas höher ausgefallen. Der SFV hat aber bei der Uefa interveniert, da insbesondere hinter den Becherwürfen gegen Ungarn keinerlei böse Absicht gesteckt habe. Die Uefa hat auf diesen Einwand mit einer leichten Reduktion des Bussenbetrags reagiert.

Tiefere Busse dank Olympiastadion

Trotz der Busse ziehen Fan-Vertreter ein bislang sehr positives EM-Fazit. «Die Stimmung war sehr gut, vor allem auch bei den beiden Fan-Märschen. Bei so vielen Menschen kann es leider auch mal zu kleineren Zwischenfällen. Trotzdem sind wir mehr als zufrieden», so Nati-Fanchef Jérôme Lambert.

Im Hinblick auf den EM-Achtelfinal gibt es gute Nachrichten für alle Schweizer Fans. In Berlin muss sich der Nati-Anhang bei einem Tor gegen Italien etwas weniger beim Jubeln zurückhalten. Sollte in der grossen Euphorie versehentlich ein Bierbecher in Richtung Spielfeld fliegen, dürfte dieser statt auf dem Rasen irgendwo auf der Tartanbahn des Olympiastadions zu liegen kommen. Eine Busse könnte zwar auch das nach sich ziehen, allerdings dürfte diese weniger hoch ausfallen, als wenn ein Becher auf dem Rasen landet.

OTHER NEWS

9 hrs ago

Italien-Trainer Spalletti nimmt die Schuld am Aus auf sich

9 hrs ago

Francesco Bagnaia dominiert die Konkurrenz

10 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

10 hrs ago

Nach dem Coup gegen Italien: Bewerten Sie die Schweizer Spieler

10 hrs ago

Für diese Schweiz gibt es keine Grenzen mehr

10 hrs ago

Anschlag auf israelische Botschaft in Belgrad - Angreifer erschossen

10 hrs ago

Die Diskussion um das Nationalteam in England ist so toxisch, dass den Fussballern die Beine zittern

10 hrs ago

Auch in Málaga grosser Protest gegen Massentourismus

10 hrs ago

«Granit hat mir noch gesagt: ‹Mach bitte ein Tor›» – die Nati-Stars nach der EM-Sensation

10 hrs ago

Partie in Dortmund unterbrochen

10 hrs ago

Wegen Gewitter unterbrochen – Deutschland und Dänemark pausieren ihren Achtelfinal

10 hrs ago

AC/DC ziehen die Massen an ihr Konzert in Zürich

10 hrs ago

Neu ein Duo an der Spitze: Lehmann und Barandun führen Swiss-Ski als Co-Präsidenten

10 hrs ago

Tracklimit nicht "zweifelsfrei": McLaren protestiert gegen Piastri-Strafe

10 hrs ago

Doppelte Belohnung für die Nati: So gehts jetzt für die Schweiz weiter

10 hrs ago

Zum Sieg gegen Italien: Jetzt müssen wir niemanden mehr fürchten

10 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Neuer Aston Martin Valiant kommt in Kleinserie: Den fährt auch ein F1-Champion

11 hrs ago

Sorgen die neuen Kiesbetten schon für eine andere Fahrweise?

11 hrs ago

Sprint-Double für Mujinga Kambundji und Reais

11 hrs ago

Rieder: "Momentan fehlen noch die Worte"

11 hrs ago

Schweiz siegt überzeugend gegen Italien und steht im Viertelfinal

11 hrs ago

Auch Ricardo Rodriguez überholt Heinz Hermann

11 hrs ago

Uneingespielt, schlecht in Form und wenig kreativ – ein Experte über Nati-Gegner Italien

12 hrs ago

So fiebern die Fans der Schweiz und von Italien im Kanton Bern mit

12 hrs ago

Mauro Schmid greift nach Gesamtsieg in der Slowakei

12 hrs ago

Romain Bardet gewinnt die Auftaktetappe

12 hrs ago

Polizisten bei AfD-Parteitag in Essen schwer verletzt

12 hrs ago

Washington wählt in der 2. Runde Leon Muggli

12 hrs ago

Janis Moser zu den Tampa Bay Lightning

12 hrs ago

«Fördergeld-Affäre» sorgt in Deutschland für rote Köpfe – darum geht es

12 hrs ago

Ein Dorf ist in heller Aufregung, ein «Sheriff» will aufräumen: Über eine Lokalposse der besonderen Art

12 hrs ago

Mirjam Hostetmann ist neue Juso-Chefin und teilt gleich gegen die SP aus: «Jans, Jositsch und Co. haben uns verraten!»

12 hrs ago

Ukraine weist Vorwürfe aus Belarus über Provokationen zurück

12 hrs ago

Einmaliger Krimi über 800 m und Ehammers Coup

12 hrs ago

Norris spielt seine Chancen herunter: Verstappen ist eine Klasse für sich

13 hrs ago

Joker-Jackpot geknackt: Glückspilz gewinnt 1,14 Millionen Franken

13 hrs ago

Die Mullahs laden zur Stichwahl

13 hrs ago

«Natürlich ist das ärgerlich»: Riesiger Mieter-Frust wegen ungültiger Wohnungsinserate

13 hrs ago

«Hass, Hass, Hass wie noch nie»: In Essen demonstrieren Zehntausende gegen die AfD – und oft auch gegen die Polizei