Die Ukraine erhält weitere Patriot-Abwehrsysteme und wird bei künftigen Lieferungen bevorzugt

die ukraine erhält weitere patriot-abwehrsysteme und wird bei künftigen lieferungen bevorzugt

Ein gefechtsbereites Flugabwehrsystem vom Typ Patriot in Deutschland. Solche Systeme haben sich bei der Abwehr russischer Luftangriffe als besonders leistungsfähig erwiesen. Axel Heimken / DPA

Die häufigen russischen Luftangriffe auf wichtige Infrastrukturobjekte in der Ukraine haben dramatische Folgen. In den vergangenen Monaten gelang es Russland, im Nachbarland rund die Hälfte der Elektrizitätsproduktion auszuschalten. Anders als noch im Winter, den die Ukraine recht gut überstanden hat, kommt es nun in allen Regionen zu täglichen Stromabschaltungen. Nach einem weiteren nächtlichen Angriff auf ein Kraftwerk am Donnerstag teilte der Chef des grossen Stromproduzenten Dtek mit: «Wir müssen dringend den Himmel über uns schliessen, oder die Ukraine steht im nächsten Winter vor einer ernsten Krise.»

Auch die Regierung bittet seit langem eindringlich um ausländische Hilfe bei der Flugabwehr. Am leistungsfähigsten gegen die russischen Marschflugkörper und ballistischen Raketen haben sich die in den USA hergestellten Patriot-Flugabwehrsysteme erwiesen. Die Ukraine besitzt derzeit nur drei solche Systeme – zwei aus Deutschland und eines aus den USA. Sie hält jedoch sieben für das absolute Minimum und strebt einen Ausbau auf 25 Systeme an.

Deutschland hat bereits im April die Lieferung eines weiteren Patriot-Systems zugesagt; der Transfer dieses vierten Systems ist derzeit im Gange. Italien schickt ferner ein vergleichbares Flugabwehrsystem des Typs Samp/T, das wie die Patriots Ziele auf eine Distanz von mehr als hundert Kilometern bekämpfen kann. Nun scheint es, dass mit weiteren ausländischen Hilfeleistungen die Minimalzahl von sieben Patriot-Feuereinheiten doch noch erreicht werden kann.

So hat Rumänien am Donnerstag angekündigt, eines seiner vier Patriot-Systeme an die Ukraine abzugeben. Die Übergabe erfolgt allerdings unter der Bedingung, dass Rumänien in Verhandlungen mit den Nato-Verbündeten als Ersatz ein gleichwertiges System erhält. Es müsse eine vorübergehende Lösung gefunden werden, um die entstehende operative Schwachstelle auszugleichen, teilte Bukarest mit. Die Details dieses «Ringtauschs» sind noch unklar und könnten den Transfer verzögern.

Zugleich haben die USA durchblicken lassen, dass auch sie der Ukraine ein weiteres Patriot-System zur Verfügung stellen werden. Es soll, wie die «New York Times» unter Berufung auf Regierungskreise berichtete, aus den Beständen des amerikanischen Heeres in Polen kommen. Die Lieferung könnte deshalb relativ schnell erfolgen. Hilfe haben ferner die Niederlande angeboten. Die dortige Regierung will zusammen mit anderen Partnern möglichst bald eine weitere Patriot-Batterie zusammensetzen und bietet dafür Einzelkomponenten an. Jedes System besteht aus einem Radar, einem Feuerleitstand, sechs bis acht Startgeräten und einer Anzahl von Abwehr-Lenkwaffen.

Bei diesen Abfangraketen zeigen sich die Engpässe besonders drastisch. Der Mangel an Nachschub hatte im Frühling zur Folge, dass die Ukraine einen wachsenden Anteil der russischen Raketen nicht mehr abwehren konnte. Nun haben die USA eine Grundsatzentscheidung zugunsten Kiews gefällt: Laut einer Mitteilung des Weissen Hauses wird die Auslieferung von Patriot-Raketen an eine Reihe von Bestellern vorläufig gestoppt und erhält die Ukraine Vorrang bei künftigen Lieferungen.

Unter Berufung auf übergeordnete Sicherheitsinteressen greift die Regierung Biden somit in bestehende Verträge ein und vertröstet manche Länder auf später. Der sicherheitspolitische Sprecher des Weissen Hauses nannte dies eine «schwierige, aber notwendige Entscheidung». Die Raketenlieferungen an die Ukraine sollen im Spätsommer beginnen. Zu den betroffenen Ländern, die mit verzögerten Lieferungen rechnen müssen, zählen laut dem «Wall Street Journal» Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate.

die ukraine erhält weitere patriot-abwehrsysteme und wird bei künftigen lieferungen bevorzugt

Zwei Patriot-Startgeräte des amerikanischen Heeres in Polen, auf einem Flughafen nahe der ukrainischen Grenze. Stringer/Reuters

In Europa stehen vor allem die Lieferungen von Lenkwaffen des Typs PAC-3 zur Diskussion, die von Lockheed Martin hergestellt werden. Betroffen sind vor allem Deutschland, Polen und Rumänien. Der Entscheid der amerikanischen Regierung hat aber auch Auswirkungen auf die Schweiz, wie der Schweizer Rüstungschef Anfang dieser Woche der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats mitteilte. Der Bundesrat hatte im Oktober 2023 für 300 Millionen Franken solche PAC-3 bestellt.

Damit erhält die Schweiz ein Zusatzpaket an Lenkwaffen, um die Wirkung der fünf bestellten Patriot-Feuereinheiten zu erhöhen. Diese werden ab 2026 ausgeliefert. Die Schweizer Armee kann damit gut ein Viertel des Territoriums gegen Marschflugkörper oder ballistische Raketen schützen. Dafür sind GEM-T-Lenkwaffen der Firma Raytheon vorgesehen. Die PAC-3 können zusätzlich auch Kurzstreckenraketen abwehren und erhöhen die Durchhaltefähigkeit.

Der Zeitplan für die Einführung der ursprünglich bestellten Patriot-Komponenten soll eingehalten werden und damit auch die Lieferung der GEM-T-Lenkwaffen. Doch auch hier gibt es eine Unsicherheit: Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius hat mehrere Länder angefragt, ob sie zugunsten der Ukraine auf ihre Patriots warten könnten. Bundespräsident Viola Amherd hat bisher keine Antwort gegeben.

Falls die Schweizer Armee erst gegen Ende des Jahrzehnts ihre Patriot-Feuereinheiten erhält, bleibt im Alpenraum eine gefährliche Fähigkeitslücke offen: Die Schweiz hat gegenwärtig keine Mittel zur Abwehr weitreichender Lenkwaffen. Die Schweizer Luftverteidigung besteht bis zur Einführung der F-35-Kampfflugzeuge und der Patriot-Systeme nur aus 30 F/A-18-Jets mit Amraam- und Sidewinder-Lenkwaffen sowie aus 35-Millimeter-Kanonen und schultergestützten Stingern für den Objektschutz.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Teuerste Bierdusche der Welt? Nati-Fans verursachen hohe Busse

5 hrs ago

Bundesrat besucht Heimat von Bundespräsidentin Viola Amherd

5 hrs ago

Charles und Camilla verabschieden japanisches Kaiserpaar

5 hrs ago

«Bin nicht gekommen, um bloss ein paar Runden zu spielen»

5 hrs ago

In Mehrfamilienhaus in Kappel am Albis ZH: Batterien von Solaranlage explodiert – Frau (58) schwer verletzt

5 hrs ago

Audi RS Q8 (2024) Facelift debütiert mit bis zu 640 PS

5 hrs ago

Modekonzern H&M verschreckt Anleger mit vorsichtigem Ausblick

5 hrs ago

Urner Wildhut erlegt Wolf auf der Alp Schweig in Realp

5 hrs ago

Die «Kleinen» begeistern – jetzt braucht es eine EM mit 32 Teams

6 hrs ago

Verstappen bestätigt offiziell: "Das sagt genug, wo ich fahren werde".

6 hrs ago

Starkes Beben nahe der Grenze – «Unser Haus hat gewackelt»

6 hrs ago

Gotthard-Basistunnel öffnet am 2. September – zu spät, um den Sommerferienstau zu entlasten

6 hrs ago

«Es ist offiziell»: Österreichs Ski-Traumpaar hat geheiratet

6 hrs ago

1200 Meldungen: Erdbeben mit Stärke 4,2 in der Schweiz spürbar

6 hrs ago

Kampf gegen Fake-Rolex: Schweizer Uhrenbranche beschlagnahmt Millionen von Fälschungen

6 hrs ago

Bundesliga-Torschützenkönig Manuel Zehnder darf nicht kündigen

6 hrs ago

Der beste Tag im Leben der Georgier

6 hrs ago

Halbes Team entlassen: Schweizer Milliarden-Projekt vor dem Aus?

6 hrs ago

Der Walliser Kyshawn George in der 1. Runde gedraftet

6 hrs ago

Im zweiten Anlauf muss es klappen

7 hrs ago

Prinz Harry meldet sich mit emotionalem Video zurück

7 hrs ago

Bundesratsreise ins Wallis: Amherd zeigt ihren Gspänli die Heimat

7 hrs ago

Das Wettbieten um «ZH 24» ist fulminant gestartet

7 hrs ago

Schock für Ferienreisende: Plötzlich Schweizer Preise in Italien

7 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Aubergine Reich An Phosphor?

7 hrs ago

Schweizer Fernsehen baut bis Anfang 2025 rund 70 Vollzeitstellen ab

7 hrs ago

Bundesgerichtshof schränkt Werbung mit Klimaneutralität ein

7 hrs ago

Primzahlen und Quersummen

7 hrs ago

Die neue Bahnhofwache wird dreimal so gross wie heute

7 hrs ago

Bern will, dass der Bund für die ESC-Party aufkommt

7 hrs ago

«Mach das einzig Richtige»: Linke Aktivisten ermuntern zu Straftaten auf dem Parteitag der AfD

7 hrs ago

Saftige Busse für UCK-Fahne, Pyros und Becherwürfe: Verband muss für Nati-Fans blechen

8 hrs ago

SRF-Direktorin Wappler teilt mit: SRF streicht 70 Vollzeitstellen

8 hrs ago

Chinesische Schleuser fliegen in Italien in Luxusautos auf

8 hrs ago

Cargo sous terrain entlässt Mitarbeitende: Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

8 hrs ago

Lance Stroll bleibt Fahrer des Teams Aston Martin

8 hrs ago

Julian Assange wird als Freiheitskämpfer gefeiert. Doch ethische Standards kümmerten ihn nicht, und seine Publikationen gefährdeten Leben

8 hrs ago

Ab November direkt von Basel nach Sevilla fliegen

8 hrs ago

BAK erwartet leicht höheres Wachstum für 2024

8 hrs ago

Teamkollege von Duah zum FC Zürich