Ex-Verteidigungsministerin Lambrecht wird mit großem Zeremoniell verabschiedet. Einst war das für Schlachten bedeutsam, weiß man im Dresdner Militärhistorischen Museum.
Ohne Trommler geht kein Großer Zapfenstreich, wie man ihn seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschland kennt. © Bundeswehr
Befehl ist Befehl. Mag ja Christine Lambrecht als Verteidigungsministerin eine wohl denkbar schlechte Besetzung gewesen sein, auch sie wird wie alle Minister und Ministerinnen vor ihr mit militärischen Ehren verabschiedet. Obwohl schon Mitte Januar nach massiver Kritik zurückgetreten, wird sie nun Ende März mit einem Großen Zapfenstreich geehrt. Ihr Nachfolger Boris Pistorius hätte vorher keine Zeit gehabt, heißt es.
Auch interessant:
Die rund 100 Musiker und Musikerinnen des Stabsmusikkorps der Bundeswehr werden den Zapfenstreich im Fackelschein feierlich gestalten. Er ist das protokollarisch höchstrangige militärische Zeremoniell der Bundeswehr und gilt als höchste Auszeichnung. Scheidende Bundespräsidenten, Bundeskanzler, Verteidigungsminister und Generäle werden derart verabschiedet. Es gibt Rituale und eine klare Struktur etwa mit Anmarsch, Serenade und dann verschiedenen Musikstücken und Befehlen. Die Nationalhymne beschließt das Zeremoniell. Die Gesamtdauer beträgt etwa 20 Minuten.
Wenn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) Staatsgäste wie hier Petr Pavel, Präsident von Tschechien bei dessen Antrittsbesuch in Deutschland mit militärischen Ehren vorm Schloss Bellevue begrüßt, ist stets auch Militärmusuik dabei. © dpa/Bernd Von Jutrczenka
Merkel wollte Nina Hagen in Blech
Flexibel ist der sogenannte Serenaden-Teil. Hier dürften sich die Geehrten etwas wünschen. Bundeskanzlerin Angela Merkel beispielsweise wählte im Dezember 2021 für diese Stelle unter anderem Nina Hagens DDR-Song „Du hast den Farbfilm vergessen“. Dafür mussten die Noten für das gesamte Orchester und seine besondere, blechdominierte Besetzung neu geschrieben werden. Und auswendig müssen die Musiker die jeweiligen Stücke auch kennen. Wer absichtlich falsch spielt, wird mit einer Geldbuße bestraft.
Große öffentliche Aufmerksamkeit finden die Großen Zapfenstreiche zur Verabschiedung der aus einem Amt Scheidenden. Tatsächlich aber findet das Zeremoniell jährlich etwa 20- bis 30-mal statt. Damit hält die Bundeswehr an einer langen Tradition fest. Denn der Große Zapfenstreich geht auf den Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon zurück. Nach der Schlacht von Großgörschen im Jahre 1813 besichtigte der preußische König Friedrich Wilhelm III. zusammen mit dem russischen Zaren Alexander I. am Abend das russische Lager. Wie es im russischen Heer üblich war, sangen die Soldaten nach dem Zapfenstreich einen Choral. Beeindruckt und ergriffen befahl der König per Kabinettsorder für die preußischen Truppen die Einführung eines Gebetes nach dem Zapfenstreich. Damit erlangte der Zapfenstreich – wenn auch zunächst nur in Preußen – seine erste zeremonielle Bedeutung.
Den Zapfenstreich an sich kennt man viel länger. Er ist die militärische Bezeichnung für den Zeitpunkt, ab dem ein Soldat im Quartier zu verbleiben hat. Seit den Landsknechten im 16. Jahrhundert, den Berufskriegern der Frühneuzeit, ist der Beginn der Nachtruhe derart überliefert. „Bei den immer größer werdenden militärischen Organisationen wurde auch die militärische Disziplin immer wichtiger“, sagt der Historiker Gerhard Bauer vom Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden. Der Zeitpunkt dürfte die Dämmerung gewesen sein. „Er war keine Schikane, sondern für die Sicherheit und Übersicht, den Kampferhalt und die Einsatzbereitschaft bedeutsam.“ Das Signal zur Nachtruhe bis zum Wecken wurde mit der Trommel, dem Horn oder der Trompete gegeben. Es galt in der Regel nur für Gemeine und Unterführer. Offiziere sollten nur Ruhe bewahren, durften aber sogar weiter Alkohol konsumieren.
Der Militärmusiker konnte ohne Angst desertieren
Der Name selbst soll sich davon ableiten, dass zu einer bestimmten Stunde ein Kreidestrich über den Zapfen der Fässer gemacht wurde, um das Verbot des weiteren Getränkeverkaufs kontrollieren zu können. Eine andere Erklärung ist, dass der Wachhabende zum Zeichen des Feierabends mit dem Schwert oder Degen über den Zapfen der Bierfässer strich.
Auch interessant: In den napoleonischen Kriegen kam Musik hinzu. Die Signalgeber an Trompete und Trommel waren vollwertige Soldaten. Die anderen Militärmusiker hingegen waren meist nur Zivilisten – freilich welche, die in prächtigen Uniformen Eindruck schinden sollten. Diese wiederum „waren so wertvoll, weil so gut ausgebildet, dass sie, wenn sie desertierten, um woanders besser zu verdienen, nach der Ergreifung nicht wie desertierte Soldaten hingerichtet, sondern wieder eingereiht wurden“, so Bauer, der der Sachgebietsleiter für Uniformen und Feldzeichen im Dresdner Museum ist und eben auch der inoffizielle Militärmusik-Beauftragte.
Und als solcher weiß er, welche Bedeutung einst die Militärmusik im Leben der Menschen gespielt hatte. Längst war die militärische Funktion der Kapellen auf dem Exerzierhof und Schlachtfeld verloren. Im 19. und 20. Jahrhundert avancierten sie mit ihren regelmäßigen öffentlichen Auftritten als Kulturvermittler fürs Volk, das sich andere Konzerte nicht leisten konnte. Ihr Repertoire aber war sehr vielfältig mit der Aufnahme von Chorälen, Volksliedern, Folklore und Klassik, inzwischen ist es noch facettenreicher mit Einflüssen von Jazz, Pop und Rock. Musikmeister und Inspizienten sorgten einst für Ordnung und Vielfalt, die Musiker waren Studierte. Selbst Richard Wagner hat für ein in Bayreuth stationiertes Regiment Fanfaren komponiert. „Zivile Orchestermusiker waren zuweilen neidisch auf die Militärmusiker, weil diese sehr gut ausgebildet waren und in den Uniformen schick aussahen“, sagt Gerhard Bauer. Und weil sie recht schnell den Jazz in Europa draufhatten. In Dresden gab es im Musikkorps nach dem Ersten Weltkrieg eine eigene Jazz-Kapelle.
Das Saxofon der “Negermusik” selbst in der Leibstandarte
Wieso gibt es eine Verbindung von Militärmusik und Jazz? Eine Erklärung: Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg nahm die Armee auch ehemalige Sklaven auf. Sie brachten Arbeitslieder, Blues und Spirituals ein. Und da der Blechanteil am Instrumentarium von Militärkapellen relativ groß ist, entstand aus der Symbiose eine ganze neue, so ungemein farbige Musik.
Zudem waren die Militärmusiker offen für Neuerungen. Deshalb gehörte das Saxofon als Vermittler zwischen dem „wärmend-biegsamen“ Klang der Klarinette und dem eher durchdringenden, näselnden Sound der Oboe alsbald zum Bestand – schon beim deutschen Kaiser.
Kurios: Obwohl der Jazz und sein wohl wichtigstes Instrument, das Saxofon, laut Nazi-Ideologie als „Negermusik“ verboten waren, legte Hermann Göring als Chef der deutschen Luftwaffe Wert darauf, dass sein Luftwaffenmusikkorps Saxofon spielte. Selbst im Musikkorps der Leibstandarte war das schöne Instrument gewünscht.„Heute treten Militärkapellen eher in geschützten Räumen oder bei Repräsentationsterminen auf, um Armee-Gegnern keine Stör- und Angriffsmöglichkeiten zu bieten“, sagt Gerhard Bauer. Dabei hat diese Musik viele Fans und füllt Arenen. „Die 14 Marine-, Gebirgs- und Heeres-Musikkorps plus die Big Band der Bundeswehr sind das ganze Jahr über ausgebucht.“
Allein das Stabsmusikkorps leistet protokollarische Ehrendienste für alle Staatsgäste der Bundesrepublik. Dabei spielt es jährlich über 70 verschiedene Nationalhymnen. Zudem präsentiert es sich in den großen Konzertsälen in und um Berlin. Zu hören ist es regelmäßig in der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt und im Berliner Dom.
Und der Reim auf Christine Lambrecht? In der immer wieder lohnenden Ausstellung im Militärhistorischen Museum in Dresden grüßt eine sinnstiftende Formel eingangs der Musikabteilung: „Militärmusik feuert an, sie unterdrückt Angstgefühle. Sie verhöhnt den Feind und untermalt Trauer und Triumph.“
Der ARD- und ZDF-Kanal Phoenix berichtet am 28. März, ab 20.15 Uhr vom Großen Zapfenstreich für die ehemalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD).
Auch spannend:
News Related
-
Weserstadion fast ausverkauft DFB-Spiel in Bremen: So teuer sind die wenigen VIP-Resttickets Fans auf dem Weg zum beleuchteten Weserstadion (Archivbild): Wer noch dabei sein will, muss ordentlich was zahlen. (Quelle: Sina Schuldt/dpa./dpa) Nur noch ein paar Tage bis zum Fußball-Länderspiel im Bremer Weserstadion. Wer spontan dabei sein will, muss allerdings ...
See Details:
DFB-Spiel in Bremen: So teuer sind die wenigen VIP-Resttickets
-
Aus Polizisten werden Cowboys Entlaufene Lamas sorgen in Sachsen für Aufregung Die ausgebüxten Lamas. (Quelle: Polizei) Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge waren ausgebüxte Lamas auf Bahngleisen unterwegs. Eingefangen wurden sie von der Polizei. Die Sebnitzer Polizisten mussten am Montag eine außergewöhnliche Aufgabe bewältigen. Eine Herde Lamas war im Neustadter Ortsteil Polenz ...
See Details:
Entlaufene Lamas sorgen in Sachsen für Aufregung
-
Rettungseinsatz in einem überfluteten Viertel in Cherson Die Schockwellen, welche die Zerstörung des Kachowka-Staudamms auslöst, erreichen unsere Wahrnehmungsmuster in der Tiefe. Jenseits der wechselnden Schuldzuweisungen im politisch-militärischen Raum stellt sich fürs Alltagsbewusstsein die Frage: Wie sollte mit dem Begriff der Verheerung hier nicht ans Pathos des Andreas Gryphius angeknüpft werden, ...
See Details:
Staudamm-Zerstörung: Die Verheerung
-
Hitzewelle und Gewitter Temperaturen bis 30 Grad – hier drohen Unwetter und Überflutungen (Quelle: cschoeps/Getty Images) Sommerwetter in Deutschland: Hohe Temperaturen breiten sich immer weiter aus, lokal kann es auch zu Unwettern kommen. Die Thermometer hierzulande zeigen in den kommenden Tagen neue Spitzenwerte an. So wird am Donnerstag erstmals in ...
See Details:
Temperaturen bis 30 Grad – hier drohen Unwetter und Überflutungen
-
Auch Schade reist ab DFB-Stürmer Werner fällt für Jubiläumsspiel aus Timo Werner: Der Stürmer der Leipziger fällt gegen die Ukraine aus. (Quelle: IMAGO/Ulrich Hufnagel) Deutschland muss im Länderspiel gegen die Ukraine ohne Timo Werner auskommen. Auch ein anderer Angreifer wird nicht zum Einsatz kommen. Timo Werner vom Bundesligisten Rasenballsport Leipzig ...
See Details:
DFB-Stürmer Werner fällt für Jubiläumsspiel aus
-
Der Wechsel von Florian Müller (25) zum SC Freiburg steht bevor. Es wäre ein doppelter Schritt zurück, der jedoch auf plausiblen Beweggründen fußt. Jubel zum Abschluss: Florian Müller wird den VfB Stuttgart wohl in Richtung Freiburg verlassen. Abschied aus Stuttgart steht bevor Zumindest der Abschied gestaltete sich erfolgreich. In seinen ...
See Details:
Wechsel nach Freiburg: Warum Müller den doppelten Schritt zurückgeht
-
In der Schweiz Stand-up-Paddle, Bouldern und Co.: Schlagerstar Beatrice Egli zeigt ihre Muskeln Beatrice Egli liebt ihre Heimat. Das macht sie immer wieder deutlich – und besingt sie auch im Song „Mini Schwiiz, Mini Heimat“. Nun ist die Sängerin dort auch wieder unterwegs und zeigt ihren Fans auf Instagram in ...
See Details:
Stand-up-Paddle, Bouldern und Co.: Schlagerstar Beatrice Egli zeigt ihre Muskeln
-
Finanzielle Grenzen Von den Befragten gaben fast ein Drittel an, dass die steigenden Preise sie an ihre finanziellen Grenzen bringen. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro, wobei 43 Prozent in dieser Gruppe angaben, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um die laufenden Lebenshaltungskosten zu ...
See Details:
Finanzielle Notlage: Ein Drittel der Deutschen kann mit dem Gehalt nicht mehr auskommen
-
Finanzielle Grenzen Von den Befragten gaben fast ein Drittel an, dass die steigenden Preise sie an ihre finanziellen Grenzen bringen. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro, wobei 43 Prozent in dieser Gruppe angaben, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um die laufenden Lebenshaltungskosten zu ...
See Details:
Deutscher holt French-Open-Titel
-
Finanzielle Grenzen Von den Befragten gaben fast ein Drittel an, dass die steigenden Preise sie an ihre finanziellen Grenzen bringen. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro, wobei 43 Prozent in dieser Gruppe angaben, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um die laufenden Lebenshaltungskosten zu ...
See Details:
Festival-Packliste: So nimmt dir Alexa die leidige Arbeit ab
-
Finanzielle Grenzen Von den Befragten gaben fast ein Drittel an, dass die steigenden Preise sie an ihre finanziellen Grenzen bringen. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro, wobei 43 Prozent in dieser Gruppe angaben, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um die laufenden Lebenshaltungskosten zu ...
See Details:
SOS-Kinderdorf vertuschte jahrzehntelang sexuelle Gewalt
-
Finanzielle Grenzen Von den Befragten gaben fast ein Drittel an, dass die steigenden Preise sie an ihre finanziellen Grenzen bringen. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro, wobei 43 Prozent in dieser Gruppe angaben, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um die laufenden Lebenshaltungskosten zu ...
See Details:
Motorradfahrer bei Allershausen tödlich verunglückt
-
Finanzielle Grenzen Von den Befragten gaben fast ein Drittel an, dass die steigenden Preise sie an ihre finanziellen Grenzen bringen. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro, wobei 43 Prozent in dieser Gruppe angaben, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um die laufenden Lebenshaltungskosten zu ...
See Details:
Knapp eine Million Zigaretten in Dresden sichergestellt
-
Finanzielle Grenzen Von den Befragten gaben fast ein Drittel an, dass die steigenden Preise sie an ihre finanziellen Grenzen bringen. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro, wobei 43 Prozent in dieser Gruppe angaben, dass ihr aktuelles Einkommen nicht ausreicht, um die laufenden Lebenshaltungskosten zu ...
See Details:
Gefahren beim Baden: „Ein leiser und qualvoller Tod“
OTHER NEWS
Mit dem Zelt unterwegs Reisen mit dem Wohnmobil: Mit fünf Tipps werten Sie Ihre Campingküche deutlich auf Viele Menschen sind besorgt, beim Zelten Kompromisse bezüglich der Unterkunft und vor allem ...
Read more »
Hartz und Herzlich: Die erste Bewohnerin steigt aus! Fans der Sendung „Hartz und herzlich“ müssen sich gedulden. Neue Folgen gibt es erst bald. Dafür gibt es aber jetzt eine frohe ...
Read more »
Neuental Diese Feuerwehrleute sind jetzt Ehrenbeamte Martin Köhler, stellvertretender Vorsitzender der Gemeindevertretung (rechts), ernannte mit Neuentals Bürgermeister Dr. Philipp Rottwilm (links) neun Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau im Bürgerhaus Zimmersrode zu ...
Read more »
Ein bewegtes Leben, eine bewegte Karriere: Arnold Schwarzenegger. Als „Terminator“ prägte Arnold Schwarzenegger den legendären Satz „I’ll be back“ (Ich komme wieder). Das Versprechen hält der Action-Star nun schon zum ...
Read more »
Die Krise der Autozulieferer erreicht auch den weltgrößten Hersteller von Sicherheitsgurten und Airbags. Unternehmenschef Mikael Bratt entlässt rund 11 Prozent seiner Belegschaft. Autoliv: Weltgrößter Airbag-Hersteller streicht 8000 Stellen Der weltgrößte ...
Read more »
Raphael Guerreiro und Thomas Tuchel verbindet eine gemeinsame Vergangenheit. Die Wertschätzung beruht dabei auf Gegenseitigkeit. Tuchel bekommt seinen “Liebling” 2019 war die Wiedervereinigung von Thomas Tuchel und Raphael Guerreiro noch ...
Read more »
Die Fifa wird bei der anstehenden Frauen-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland so hohe Prämien auszahlen wie noch nie. Für die kommenden Jahre sind sogar noch deutliche höhere Preisgelder geplant. Mehreren ...
Read more »
Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden. Jensen Huang zeigt sich bei öffentlichen Auftritten fast immer in schwarzer Lederjacke. Vor knapp zwei Wochen ...
Read more »
Oldenburg – Bitte was? Nach einem recht harmlosen Unfall in Rastede (Niedersachsen) kam es am Donnerstagmorgen zu einer kuriosen Aktion eines Autofahrers. Am Donnerstagmorgen hat ein Lkw in Rastede nach ...
Read more »
Das sogenannte „Account-Sharing“, also das Teilen der Zugangsdaten unter Freunden und Familie, ist vielen Streamingdiensten ein Dorn im Auge – mittlerweile auch Netflix. Was erlaubt ist und wann ihr euren ...
Read more »
Kolumne Früher war Wald Kahle Bäume gehören in vielen Wäldern in Deutschland mittlerweile zum Bild dazu, so auch hier in Marktoberdorf. Ein Ausflug in den Harz lässt verstummen. Kahle Bäume ...
Read more »
Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung. Wer bin ich? Und wer sind die anderen? Über Fragen der geschlechtlichen Identifikation wird heute anders gesprochen als noch vor wenigen Jahren. ...
Read more »
Beim Fliegerlager am Graner Berg geht es familiär zu Auf Heimatbesuch: Florian Vollmann arbeitet bei Airbus in München. In Wolfhagen hat er fliegen gelernt. Mit 17 hatte Florian Vollmann seinen ...
Read more »
Lionel Messi, hier am 8. April 2023, wechselt ablösefrei von Paris Saint-Germain zu Inter Miami in die USA. In Lionel Messis (35) neuer Fußball-Heimat schwelgen sie schon in Superlativen, die ...
Read more »
Ein bewegtes Leben, eine bewegte Karriere: Arnold Schwarzenegger. Als «Terminator» prägte Arnold Schwarzenegger den legendären Satz «I’ll be back» (Ich komme wieder). Das Versprechen hält der Action-Star nun schon zum zweiten ...
Read more »
Spielerinnen des US-Teams halten am 7. Juli 2019 gemeinsam die Trophäe nach oben. Rund 250.000 Euro von der Fifa, dazu ein dicker Batzen vom DFB – falls die deutschen Fußballerinnen ...
Read more »
Fast zehn Jahre nach dem letzten Teil kehrt Sylvester Stallone mit dem neuen The Expendables-Film zurück. Im ersten, sehenswerten Trailer erhält er Unterstützung von Megan Fox und Jason Statham. Schon ...
Read more »
Auch Schwäne berauschen sich mitunter offenbar gern. (Symbolbild) Die Suche nach dem Rausch und Hunderte ekstatische Individuen auf einem Fleck sind in speziellen Nachtclubs nichts Ungewöhnliches. In der Regel sind ...
Read more »
Ripple XRP: Die große Chance – Steht der Breakout bevor? Investing.com – „Ripple XRP im Tiefdruckgebiet: Wie geht es weiter?“ titelten wir in Bezug auf Ripple XRP in unserem letzten ...
Read more »
Bei Werder Bremen sind und bleiben die möglichen Abgänge von Niclas Füllkrug und Marvin Ducksch ein heißes Thema. Für Frank Baumann ist es noch immer vorstellbar, dass gleich beide Stürmer ...
Read more »
Mit einem etwas verbissenen Auftritt hat ein Mann in der Nähe von Hannover die Polizei auf den Plan gerufen: Dutzende Male rief er die Nummern 112 und 110, obwohl er ...
Read more »
Jeden Abend fassen wir die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages zusammen. Heute mit Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing als Wachstumsmanager, dem Geldadel in Berlin und einem neuen Tor zum Internet. Deutsche Bank, UBS, ...
Read more »
VfB-Star Enzo Millot zerstörte per Doppelpack das Wunder des HSV Das war ein Satz mit X – war wohl nix! Weiter 2. Liga statt Wunder von der Elbe: Der Hamburger ...
Read more »
Marcus Thuram verlässt Borussia Mönchengladbach ablösefrei. Wohin es den Franzosen zieht, ist allerdings noch offen. Das Foto zeigt den Angreifer am 6. Mai 2023 in Nahaufnahme. Noch bis zum 30. ...
Read more »
Einst war er bekannt für Partyexzesse, nun hat Libertines-Frontmann Pete Doherty mit Ehefrau Katia deVidas eine Familie gegründet. Ein Post zeigt das Baby, lässt Details aber offen. Pete Doherty und ...
Read more »
Im Kölner Mediapark Bericht: Obdachloser fängt Enten, um sie zu essen Eine Ente im Kölner Mediapark: Ein Obdachloser soll die Wasservögel gequält haben. (Quelle: Thorsten Neuhaus) Im Kölner Mediapark ist ...
Read more »
Uli Hoeneß spricht über die Entlassung von Torwarttrainer Filip Tapalovic. Laut dem Ehrenpräsidenten hätte man die Angelegenheit „smart“ regeln können. “So hat es unnötig Unruhe in den Verein gebracht” Eine ...
Read more »
Neue Details im rätselhaften Fall des abgestürzten Kleinflugzeugs nahe der US-Hauptstadt: So war der Pilot der Cessna vor dem Crash offenbar bewusstlos – möglicherweise wegen eines Sauerstoffproblems. Flugzeugabsturz bei Washington ...
Read more »
Megacrash oder Hyperinflation? – EZB und Fed entscheiden, wo die Reise hingeht Investing.com – Keiner wünscht sich einen Wirtschaftscrash, der die Aktienmärkte in den Abgrund reißt und Millionen von Arbeitsplätzen ...
Read more »
Julian Weigl von Borussia Mönchengladbach, hier zu sehen am 31. Mai 2023 während des Testspiels der Fohlen-Elf beim Halleschen FC. Obwohl er in dessen Planungen keine Rolle gespielt hat, lobt ...
Read more »