Sharing-Mobilität: Bern und Zürich sind bei weitem die Spitzenreiter

sharing-mobilität: bern und zürich sind bei weitem die spitzenreiter

20 Prozent mehr Fahrten im letzten Jahr: Ein E-Scooter wartet auf Kunden. Christoph Hardt / Imago

Kaum ein Markt ist so unübersichtlich wie jener der geteilten Mobilität. Bei den E-Scootern verschwinden neue Marken ebenso schnell, wie sie aufgetaucht sind. Investoren haben Milliarden verpulvert. Paris hat nach einer Abstimmung kürzlich gar Leihscooter verboten.

Doch allen Negativschlagzeilen zum Trotz: Insgesamt haben sich die Sharing-Angebote etabliert. Das zeigen Zahlen des Branchenverbandes Chacomo, der gemeinsam mit der Mobilitätsakademie des TCS zum zweiten Mal bei den 60 Schweizer Anbietern Zahlen zur Verbreitung der Verkehrsangebote erhoben hat.

Über 38 000 Fahrzeuge

Ende 2023 gab es in der Schweiz 38 424 Leihfahrzeuge, ein Zuwachs von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Darunter fallen geteilte Autos, Velos, Cargobikes und E-Scooter. Ein deutliches Plus gab es bei den absolvierten Fahrten. Die Zahl stieg gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf 11,4 Millionen. Die Anzahl Nutzende legte ebenfalls stark zu: Sie stieg um 22 Prozent auf 2,4 Millionen.

Klare Spitzenreiter bei der geteilten Mobilität sind Zürich und Bern. In diesen Städten gibt es pro Kopf die deutlich grösste Anzahl an Angeboten. Bern setzt dabei besonders stark auf geteilte Velos, Zürich hingegen mehr auf geteilte E-Trottinette. Auffällig an der Erhebung: Das Angebot zwischen den Städten variiert stark. Städte in der Westschweiz und im Tessin liegen eher zurück.

Die Gründe für die Unterschiede zwischen den Landesteilen sind vielschichtig, wie der Chacomo-Geschäftsführer Jonas Schmid erklärt. Das Bike-Sharing sei in der Westschweiz und im Tessin gut vertreten, hingegen seien E-Scooter-Angebote weniger verbreitet. Hinzu komme, dass es in der lateinischen Schweiz mehr Autobesitzer pro Kopf gebe, was das Marktpotenzial von Auto-Sharing-Angeboten verringere.

Weiteres Wachstum erwartet

Die Branche stellte in den letzten Jahren in der Schweiz ein konstantes Wachstum fest, wie Schmid erklärt. «Und das erwarten wir auch in den kommenden Jahren.» Die geteilte Mobilität habe noch immer grosses Potenzial.

Laut Jonas Schmid haben sich die Anbieter stark professionalisiert. Mindestens ebenso wichtig sei aber eine andere Entwicklung: Die vielerorts als disruptive Startups gestarteten Firmen hätten gemerkt, dass ohne eine enge Zusammenarbeit mit den städtischen Verwaltungen nichts zu holen sei. «Die Städte sind nicht nur Regulator, sondern stellen auch viele der nötigen Flächen zur Verfügung.»

Darum gebe es inzwischen eine enge Zusammenarbeit – etwa wenn dafür gesorgt werden muss, dass E-Scooter nicht genau dann städtische Plätze verstellen, wenn ein Fest geplant ist.

Laut Schmid ist die Regulierung in der Schweiz aus Sicht vieler Anbieter gut. Soll die geteilte Mobilität weiterwachsen und ihre Wirkung als klimafreundliche, urbane Verkehrsform stärker entfalten, müsse sie in Stadtplanung und städtischer Politik aber besser berücksichtigt werden. Ein Beispiel ist das Teilen von Autos (Car-Sharing): «Es ist wichtig, dass für diese Angebote auch an prominenten Orten in den Städten Platz geschaffen wird und nicht nur in Hinterhöfen», sagt er.

OTHER NEWS

9 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

9 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

9 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

9 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

9 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

9 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

10 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

10 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

10 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

10 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

11 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

11 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

11 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

12 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

12 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

12 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

13 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

13 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

13 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus