Macrons übles Spiel hilft der extremen Rechten

Frankreichs Präsident greift die Linke an, auch mit Parolen aus dem Repertoire der extremen Rechten. Und beschleunigt so die Banalisierung der Lepenisten.

macrons übles spiel hilft der extremen rechten

Linke, Rechte – alle gleich extrem? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tut so, als wäre alles dasselbe.

Ein französischer Präsident, mächtiger Garant der Republik, sollte ja eigentlich über dem parteipolitischen Alltag schweben. Gerade vor Parlamentswahlen. Natürlich ist das eine Illusion, das war es immer schon.

Bei Emmanuel Macron aber ist es so, dass er grundsätzlich denkt, er könne alles etwas besser als alle anderen, auch das Wahlkämpfen und das politische Taktieren. Nun, sein Ruf in diesen Belangen leidet seit der abrupten und noch immer reichlich mysteriösen Auflösung des Parlaments vor zwei Wochen – und das ist zurückhaltend formuliert. Selbst alte Wegbegleiter sind noch immer entgeistert, sie verstecken das auch nicht mehr.

Damit sein Lager bei den vorgezogenen Wahlen vom 30. Juni und 7. Juli nicht ganz eingeht, spielt Macron jetzt aber ein übles Spiel: Er tut so, als sei der «Nouveau Front Populaire», zu dem neben der radikalen La France Insoumise auch die Sozialdemokraten und Grünen gehören, insgesamt so extrem links, wie die Partei von Marine Le Pen extrem rechts ist.

Er setzt sich über die offizielle Definition hinweg

Das ist ein billiges Täuschungsmanöver und erst noch falsch. Der Conseil d’État nämlich, Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht und Beratungsgremium der Regierung in Rechtsfragen, definiert Le Pens Rassemblement National ganz offiziell als «extrême droite», als rechtsextrem. Die France Insoumise hält es für «gauche», links, ohne verschärfendes Adjektiv.

Macron schiebt das einfach beiseite. Mehr noch, er greift die Linke mit Parolen an, die er direkt dem Repertoire der extremen Rechten entlehnt. Vor ein paar Tagen liess er sich dabei filmen, wie er vor Wählern erzählte, der «Nouveau Front Populaire» sei gefährlich, weil der ein «immigrationistisches Programm» habe. Er meinte damit ein Programm, das die Immigration im Land fördern und Immigranten bevorteilen würde.

«Immigrationniste» – den Begriff gebrauchen die Lepenisten seit vielen Jahren. So nimmt die Banalisierung der extremen Rechten ihren Lauf, beschleunigt durch den Präsidenten, den Garanten der Republik. Für ein paar zusätzliche Stimmen.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter Guten Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

9 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

9 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

9 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

9 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

9 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

9 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

10 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

10 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

10 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

11 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

11 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

11 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

11 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

12 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

12 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

13 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

13 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

13 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

13 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser