Nati-Fan Baschi über Fussballgucken mit den Netzers und Beni Huggels Gesangskünste: «Ich hoffe, dass wir den Deutschen die Suppe versalzen»

Er schrieb mit «Bring en hei» die inoffizielle Schweizer Fussballhymne. An der EM glaubt Sänger Baschi an einen Exploit der Nati. Auch gegen die Deutschen. Denen drücken Ehefrau und Schwiegervater die Daumen.

nati-fan baschi über fussballgucken mit den netzers und beni huggels gesangskünste: «ich hoffe, dass wir den deutschen die suppe versalzen»

«Ich hoffe, dass wir den Deutschen die Suppe versalzen»

Baschi, Ihr Schwiegervater ist einer der grössten Fussballer, die Deutschland je hervorgebracht hat. Wie ist es, mit Günter Netzer einen Match zu schauen?

Baschi: Günter ist ein sehr fairer Betrachter seines Sports, auch wenn es um sein Land und seine Nation geht. Er ist natürlich immer noch nahe dran, aber wenn man für die DFB-Elf und für Real Madrid gespielt hat, bringt einen nichts mehr so schnell aus dem Häuschen.

Und Sie?

Ich bin der Gegenpol. Ich bin der emotionale Fan und fiebere voll mit. Günter hat Freude an einem coolen Match, in dem es um etwas geht, aber er kann sich auch sehr schnell langweilen. Und er ist nicht über alle Entwicklungen und Begleiterscheinungen des modernen Fussballs begeistert, um es so zu sagen.

Ihre Frau hat den Schweizer und den deutschen Pass…

…ihr Herz schlägt beim Fussball für die Deutschen. (lacht) Aber keine Sorge, wir schauen das Spiel alle zusammen, ganz entspannt, mit einem Glas Wein. Ich hoffe natürlich, dass wir den Deutschen am Sonntagabend die Suppe versalzen können. Als kleiner Bruder will man dem grossen schliesslich ein Bein stellen. Und ich glaube, unsere Chancen stehen gut.

Was trauen Sie der Schweizer Nati zu?

Ich habe das Gefühl, dass es an dieser Euro für eine kleine Sensation reichen könnte.

Was heisst das?

Ich würde sagen, der Halbfinal wäre schon ein ziemlicher Exploit. Und dann ist alles möglich, das wissen wir ja (lacht). Ich glaube, dass mit dieser Mannschaft und mit dieser Einstellung, wie sie Granit Xhaka vorlebt, vieles möglich ist. Xhaka geht an die EM und will das Turnier gewinnen. Ich nehme ihm das voll ab! Finde ich super. Und der Auftakt war ja richtig gut. Auch wenn die anderen auch nicht aus Pappe sind.

Sie haben die möglichen Achtelfinalgegner schon gescoutet?

Ich schaue praktisch jedes Spiel. Darum weiss ich auch, dass die anderen auch kicken können. Aber etwas, was mich in dieser ersten Woche besonders gefreut hat: die Stimmung. Nach dem Turnier in Katar ist eine EM in Deutschland eine Wohltat. Man merkt jede Minute, dass Fussball dort ein anderes Gewicht hat.

Wenn die Nati die Deutschen schlägt, ist sie Gruppensieger.

Das wäre natürlich mein Traumszenario. Schliesslich habe ich für den Viertelfinal in Stuttgart Tickets. Da spielt der Sieger der Gruppe A, falls er den Achtelfinal übersteht.

Bei Ihnen läuft es gerade rund. Im Frühling gabs den Swiss Music Award. Jetzt führen wir dieses Gespräch, weil sie am Samstag zum Botschafter des Jahres der Sportstiftung Laureus gekürt wurden.

Es macht mir fast ein bisschen Angst (lacht). Seit meinem letzten Album habe ich einen schönen Lauf, mit einer ausverkauften Tournee, dem Swiss Music Award, im Herbst feiere ich mit einem Open Air in Gelterkinden BL mein 20-Jahre-Bühnenjubiläum, und jetzt bekomme ich die Anerkennung für eines meiner Herzensprojekte. Ich habe in den letzten zehn Jahren viel gemacht für Laureus. Darum ist das sehr schön.

Ist Ihnen ein Projekt besonders in Erinnerung geblieben?

Wir haben Streetfussball gespielt, waren mit blinden Kindern klettern, ich habe Projekte für handicapierte Kids besucht. Einmal wurde ein Brunch mit mir versteigert. Für so etwas gebe ich mich gerne her, weil das Geld Kindern zugutekommt, die hier, in unserer reichen Schweiz, von Armut betroffen sind. Das ist Realität, und wenn ich einen kleinen Beitrag leisten kann, dass es ihnen besser geht, tue ich das gerne.

Sie sind der einzige Nichtsportler unter den Laureus-Botschaftern.

Dass ich da als Musiker dabei sein darf, darauf bin ich stolz.

Welcher Ihrer Botschafter-Kollegen singt eigentlich am besten?

Puh, schwierig. Beni Huggel ist musikalisch, spielt Gitarre und war auch mal in einer Band, das weiss ich. Fabian Cancellara ist eher der Tänzer. Und Gian Simmen ist als Snowboarder natürlich dem Breakdance nahe. Wir ergänzen uns gut, würde ich sagen.

OTHER NEWS

8 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

9 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

9 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

9 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

9 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

9 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

9 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

9 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

10 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

10 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

10 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

10 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

10 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

10 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

11 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

11 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

11 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

11 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

12 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

12 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

12 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

12 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

13 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

13 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

13 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

13 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser