Bühne frei für Familie Ott

Seit 100 Jahren ist halb Einsiedeln SZ dabei, wenn es gilt, das «Welttheater» auf die imposante Bühne vor dem Kloster zu bringen. Diesen Sommer feiern Monika und André Ott mit den beiden Töchtern ihre Premiere im Ensemble und im Orchester.

Das diesjährige «Welttheater» ist für alle 500 Mitwirkenden aus dem Klosterdorf ein Anlass der ganz besonderen Art: Seit exakt 100 Jahren wird das monumentale Stück des Spaniers Don Pedro Calderón de la Barca (1600–1681) auf der grössten Freilichtbühne Europas inszeniert. Noch spezieller ist die Aufführung des Barockstücks für Scarlett (16) und Chanelle Ott (15). Die Schwestern erleben das «Welttheater» zum ersten Mal – nicht als Zuschauerinnen, sondern gleich als Darstellerinnen auf der Mega-Bühne. «Bei der letzten Aufführung im Jahr 2013 waren wir noch zu klein, jetzt sind wir mittendrin und erst noch in mehreren Rollen», meint Scarlett Ott mit Stolz.

bühne frei für familie ott

Nik Hunger /

Auch ihre Eltern, beide Einheimische, sind erstmals als Aktive dabei. Monika Ott (53) auf der Bühne mit den Töchtern, André Ott (45) im Orchester. Der Musikschulleiter und Berufsmusiker spielt am Kontrabass einen gewichtigen Part bei der klanglichen Untermalung des Geschehens auf der Bühne. «Entweder wir machen alle mit oder keiner. Der Beschluss fiel einstimmig: Wir wollen mitmachen!», erinnert sich Chanelle Ott. «Es ist unser Familienprojekt. Wir machen zu viert oft und gern gemeinsame Sache», sagt Monika Ott.

Statt in die Ferien gehen die Otts also diesen Sommer zusammen in die grosse weite Welt. Denn um nichts weniger geht es im «Welttheater», dem legendären Stück ohne klare Handlung, Ort oder Zeit, dafür voller Allegorien, mit eindrücklichen Szenen und Texten, die von romantisch über philosophisch bis krass sind.

bühne frei für familie ott

Nik Hunger /

Eine «unmögliche Aufgabe»

«The Biggest Show on Earth» – die grösste Schau auf Erden – nennt Lukas Bärfuss (52) das 400 Jahre alte Stück, «ein Mordsspektakel». Der vielfach preisgekrönte Autor, Regisseur und Dramaturg aus Thun BE hat den Stoff fürs heurige 100-Jahr-Jubiläum neu bearbeitet, eine Art Märchen daraus destilliert. «Das Welttheater in Einsiedeln stellt für einen Dramaturgen eine unmöglich Aufgabe dar. Zuerst ist da die Bühne, der gewaltige Klosterplatz. Wer hier ein Theater aufführen will, muss grössenwahnsinnig sein», meint Bärfuss.

Das Wagnis hat der streitbare Autor zusammen mit Regisseur Livio Andreina (70) angepackt – vor elf Jahren! «Wir hatten schon mehrmals zusammengearbeitet. 2013 kam die Idee auf, dass wir uns gemeinsam für das Einsiedler Welttheater bewerben, das Mammutprojekt zusammen stemmen könnten», erzählt Bärfuss. 2017 erhielt das kreative Duo von der Welttheater-Gesellschaft den Zuschlag für die künstlerische Leitung. «Vor acht Jahren standen wir dann erstmals gemeinsam auf dem Klosterplatz, weisch no, Livio?» Jetzt stehen die beiden wieder Seite an Seite vor der imposanten Kulisse, posieren nach der ersten Durchlaufprobe drei Wochen vor der Premiere für den Fotografen, sichtlich erleichtert. Viel ist passiert in den acht Jahren. Ein Krieg, eine Pandemie und multiple Krisen haben die Welt seither durchgeschüttelt. Und heftig auch das Welttheater.

bühne frei für familie ott

Nik Hunger /

Als die Welt still stand

Ab März 2020 war die Welt im Schockmodus, die Coronapandemie sorgte für Angst und Stillstand. Die für Sommer 2020 geplante Aufführung wurde um ein Jahr verschoben – vorerst. «Im Frühling 2021, drei Monate vor der Premiere, mussten wir entscheiden, ob wir es riskieren, im Sommer zu spielen», erinnert sich Hanspeter James Kälin (71) Präsident der Welttheater-Gesellschaft Einsiedeln. «Die Spielerinnen und Spieler wollten es riskieren, vor allem die Profis. Der finale Entscheid aber lag beim Vorstand und bei mir. Schweren Herzens entschieden wir, nochmals zu verschieben. Und zwar direkt ins Jubiläumsjahr 2024», erzählt Kälin, der selber erstmals 1965 als Knirps auf der Welttheater-Bühne stand und jetzt den Mann mit dem Pflock im Kopf spielt.

bühne frei für familie ott

Nik Hunger /

Kälin ist einer der unzähligen Einsiedler, die sich mit viel Elan für ihre grosse Schau engagieren. Auch Michaela Trütsch (26) die für das Jubiläumsspiel in die Hauptrolle der Welt schlüpft, war schon als Kind dabei. «Ich spielte 2007 mit zehn Jahren die ‹kleine Welt›», erzählt sie schmunzelnd. Thomas Hürlimann, der damalige Autor, gab ihr die Rolle, sie spielte unter der Regie von Volker Hesse. Einer der Pluspunkte des Welttheaters Einsiedeln ist, dass die Gesellschaft stets die bedeutendsten Schweizer Autoren und Regisseure verpflichtet. Oder auch die, die sich an die grosse Chose überhaupt heranwagen.

bühne frei für familie ott

Nik Hunger /

Anweisungen per Megafon

Schon bei der ersten Durchlaufprobe Ende Mai ist viel neugieriges Volk auf den beiden Tribünen versammelt. Mittendrin Livio Andreina, der per Megafon seine Anweisungen ans Laien-Spielvolk durchgibt. Ihm zur Seite seine Partnerin im Job und im Leben: Annamaria Glaudemans (66) verantwortlich für die Raum- und Kostümgestaltung. Etwa für die schwarzen Voile-Flügel, welche die Ott-Mädchen zum Spielauftakt als «Wunder der Welt» tragen. Oder das weisse Body-Stocking mit Kreiskragen, in dem Monika Ott als «Frost» über die Bühne wirbelt.

Unkenntlich sind sie dann als «Gleichgeschaltete», bevor sie für eine nächste Szene in kesse Mieder schlüpfen. Derweil André Ott am Kontra-bass im Hintergrund beziehungsweise unter der Arkade im Orchester für den dramatischen Klangteppich sorgt. Am Schluss der Probe versammelt Livio Andreina alle Mitwirkenden auf dem Platz, verteilt Lob und Dank und meint, es gebe noch viel zu feilen. «Wir schaffen das in drei Wochen!» Das haben sie. Die Premiere war ein Grosserfolg!

bühne frei für familie ott

Nik Hunger /

Die Schweizer Illustrierte hat eine neue Podcast-Folge – hier reinhören!

OTHER NEWS

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

9 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

9 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

9 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

9 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

9 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

9 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

10 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

10 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

10 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

10 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

10 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

10 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

11 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

11 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

11 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

11 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

12 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

12 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

12 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

12 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

13 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

13 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

13 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

13 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser