Das Milliardengeschäft mit der EM: In der Kommerzialisierung schlägt die Uefa sogar die Fifa – und ist trotzdem beliebter

das milliardengeschäft mit der em: in der kommerzialisierung schlägt die uefa sogar die fifa – und ist trotzdem beliebter

Die Geldgeber sind allgegenwärtig: Darauf achtet die ;Uefa penibel. Markus Fischer / Imago

Der Uefa-Hauptsitz befindet sich in einem Glaspalast an bester Lage am Genfersee. Bei gutem Wetter sehen die Funktionäre auf der anderen Uferseite bis hinauf zum Montblanc. Fusswege führen zu den Sportplätzen und zur 60 Millionen Franken teuren Repräsentanz, dem ringförmigen Bâtiment Clairière, in dem die VIP-Gäste empfangen werden.

Die mondäne Erhabenheit in Nyon kontrastiert mit der bodenständigen Ausgelassenheit in den deutschen EM-Fanzonen. Doch gerade auch dort ist die Uefa omnipräsent und kassiert hemmungslos ab. Sie sichert sich ihre Erträge noch kompromissloser als der Weltfussballverband. Ihr Image bleibt aber anders als jenes der Fifa weitgehend intakt – und das hat etwas mit den obersten Funktionären zu tun.

Jede Gastgeberstadt musste sich vor dem Turnier verpflichten, eine solche Fanzone zu betreiben. Und obwohl die Steuerzahler von Stuttgart bis Hamburg alle Kosten tragen, bleiben die kommerziellen Rechte bei der Uefa: Ihre Vertragspartner haben beim Betrieb von Essens- und Getränkeständen Vorrang. Das berichten das Medienunternehmen Correctiv und das Portal «Frag den Staat» gestützt auf Verträge, die jede Stadt unterschreiben musste.

Austragungsorte werden gegeneinander ausgespielt

Insgesamt summieren sich die Ausgaben der Gastgeberstädte im Zusammenhang mit der EM gemäss den Berichten auf 295 Millionen Euro, 66 Millionen mehr als zunächst geplant. Neben den Fanzonen fallen vor allem Sicherheitsmassnahmen finanziell ins Gewicht. Die Uefa wiederum erwartet an dem Turnier Einnahmen von 2,4 Milliarden Euro. Der Verkauf der EM-Fernsehrechte verlief glänzend, im Kontrast zu jenem vieler nationaler Fussballligen, wo die Erlöse sinken (Frankreich, Schweiz) oder im besten Fall stabil bleiben (England, Deutschland).

Um die eigenen Ausgaben minimal zu halten und auch sonst sämtliche Vorstellungen durchzusetzen, nutzt die Uefa rigoros aus, dass es ein Überangebot an Interessenten gibt. Bremen soll im Bewerbungsverfahren gescheitert sein, weil es nicht sämtlichen Auflagen des Verbands zustimmte. Bereits vor der länderübergreifenden EM 2021 wurden Austragungsorte gegeneinander ausgespielt. Bilbao und Dublin wurden im letzten Moment gestrichen, weil sie keine Garantie dafür abgeben wollten, an den Spielen trotz der Pandemie Zuschauer zuzulassen.

Ein noch verlässlicherer ökonomischer Erfolgsgarant als die EM ist für die Uefa unterdessen die Champions League. Dank dem jährlichen Kräftemessen der besten europäischen Klubs sind die Einnahmen des Kontinentalverbands in Nyon deutlich stabiler als jene des Weltfussballverbandes in Zürich, wo die Umsätze ausschliesslich in WM-Jahren hoch ausfallen. Über vierjährige Zeiträume hinweg verdient die Uefa mehr als die Fifa.

Angesichts der unterschiedlichen Einnahmestrukturen liegt auf der Hand, warum die Fifa geradezu verzweifelt versucht, die Klub-WM ab 2025 zu einem mehrwöchigen Grossturnier auszuweiten: Sie will die Champions League torpedieren. Ob der Plan aufgeht, ist jedoch offen. Bis jetzt ist das Sponsoreninteresse begrenzt.

Bei der Uefa kennen die Prognosen weiterhin nur eine Richtung: nach oben. In der Saison 2024/2025 dürften die Erlöse aus Klubwettbewerben von 3,7 auf 4,5 Milliarden Euro steigen. Und trotz ihrer aktenkundigen Unnachgiebigkeit gegenüber Vertragspartnern hat die Uefa ein besseres Image als die Fifa. Für Fehlentwicklungen im Fussball wird in allererster Linie der Weltfussballverband verantwortlich gemacht.

Wie sehr die öffentliche Wahrnehmung differiert, ist einigermassen erstaunlich. Die Fifa steht beispielsweise wegen ihrer finanziellen Verflechtung mit Autokratien in der Kritik, dabei steht ihr die Uefa in dieser Beziehung nur wenig nach. Zu den 13 weltweiten Sponsoren der laufenden EM gehört die Tourismuskampagne «Visit Qatar». Hinzu kommen gleich fünf Werbepartner aus China: Der Onlinehändler Ali Express, die Zahlungsplattform Ali Pay, die Autofirma BYD, der Elektronikkonzern Hisense und das Technologieunternehmen Vivo.

Dass die Logos der genannten Geldgeber in diesen Tagen permanent sichtbar sind, hat die Uefa ebenfalls vertraglich sichergestellt: Rund um die EM-Stadien ist ausschliesslich Werbung von Partnern des Verbandes erlaubt.

das milliardengeschäft mit der em: in der kommerzialisierung schlägt die uefa sogar die fifa – und ist trotzdem beliebter

Chinas Autohersteller ;BYD präsentiert sein Angebot in der Leipziger EM-Fanzone. Jens Schlüter / Uefa via Getty

Debatte um tiefe Steuern im Keim erstickt

Vor der letzten WM war die Nähe des Fifa-Präsidenten Gianni Infantino zum Gastgeber Katar ein mediales Dauerthema. Dass das Emirat auch bei der Uefa über Macht verfügt, wird seltener thematisiert. Im Exekutivkomitee des Verbands sitzt Nasser al-Khelaifi, katarischer Geschäftsmann und Präsident des Klubs Paris Saint-Germain.

Beide Fussballorganisationen haben gemeinsam, dass sie sehr wenig Geld an den Fiskus zahlen. Im vergangenen Jahr verbuchte die Uefa Steuern und sonstige Ausgaben wie Zinsen von lediglich 28,5 Millionen Euro. Das waren gerade einmal 0,65 Prozent des Umsatzes. Bei der Fifa waren die Steuern im WM-Jahr 2022 mit 22,7 Millionen Dollar vergleichbar.

Auch hier gilt: Am Pranger steht vor allem die Fifa. Als vor wenigen Wochen eine Debatte darüber aufkam, ob der Verband einen Wegzug aus Zürich plane, erinnerten Lokalpolitiker an die privilegierte Besteuerung, als könnten sie es kaum erwarten, die Bevorzugung zu streichen.

Eine vergleichbare Debatte rund um die Uefa liegt etliche Jahre zurück. Nach der EM 2008 in der Schweiz und Österreich hinterfragten einzelne Parlamentarier die fiskalische Vorzugsbehandlung. Ein damaliger Nationalrat der Grünen forderte: «Die Uefa muss korrekt besteuert werden.»

Der Bundesrat wies den Vorstoss seinerzeit vehement zurück. «Die Steuerbefreiung der internationalen Sportverbände muss (. . .) in einem grösseren Zusammenhang gesehen werden», hiess es in der Stellungnahme der Regierung. Der internationale Sport trage zur Völkerverständigung bei. Sportprogramme seien ein anerkanntes Element der Friedensförderung. Nach dieser engagierten Replik war das Thema erledigt.

Auch bei den Ticketpreisen sind Uefa und Fifa an den grossen Turnieren fast im Gleichschritt unterwegs. An der EM 2024 kosten Plätze an gewöhnlichen Gruppenspielen bis zu 200 Euro und im Final bis zu 1000 Euro. An der WM 2022 in Katar betrug der Preis für einen Platz der obersten Kategorie an Gruppenspielen umgerechnet 190 Euro und im Final 1390 Euro.

Angesichts etlicher Gemeinsamkeiten bleibt nur ein plausibler Grund für das bessere Image der Uefa: Ihr Präsident Aleksander Ceferin präsentiert sich vorteilhafter als sein Gegenpart Gianni Infantino. Ceferin kritisierte die Pläne einiger Klubs, eine eigene Superliga zu gründen, glaubhafter. Von ihm sind keine Geheimtreffen mit dem ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber bekannt. Und während Infantino noch lange im Amt bleiben dürfte, hat sich Ceferin festgelegt, 2027 nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Er will in drei Jahren aufhören, obwohl eine mittlerweile geltende Amtszeitbeschränkung für ihn noch nicht bindend wäre. Das reicht, um als Funktionär vergleichsweise populär zu sein. Die Ansprüche sind tief.

Schweizer Funktionäre, Uefa und Fifa: Wer beisst schon die fütternde Hand?

Wer sich fragt, weshalb Schweizer Funktionäre oft zu Vorgängen in den Fussball-Dachverbänden Fifa und Uefa schweigen, findet im Geldfluss Antworten. Letztlich finanzieren die Fifa und die Uefa den Schweizer Fussball. Dank deren Wettbewerben lässt sich die A-Auswahl vortrefflich vermarkten – während der Qualifikationsphasen und jetzt etwa an der EM in Deutschland.

Die Schweizer Fussballer spielen im Schweizerischen Fussballverband (SFV) zwei Drittel der jährlichen Erlöse von 70 bis 80 Millionen Franken ein. Hauptsächlich dank Fernseh- und Kommerzrechten und dank Endrundenprämien, die regelmässig einkalkuliert werden können, weil die Auswahl seit 2004 nur ein Turnier verpasst hat.

Das EM-Geld umfasst einerseits den vertraglich fixierten EM-Zustupf der SFV-Partner, andererseits die Turnierprämien der Uefa. 2021 summierten sich mit der Viertelfinalqualifikation für den SFV 19 EM-Millionen, 2022 in Katar 17 WM-Millionen. Davon verschlingen die operativen Kosten sowie die Prämien an den (Trainer-)Staff und an Spieler den Löwenanteil. Für die EM 2021 kassierten die in ihren Klubs ohnehin in Millionenhöhe entlöhnten Protagonisten 9 Millionen, für die EM 2021 deren 10.

Unter dem Strich finanzieren die jeweiligen A-Auswahlen, die Uefa und die Fifa die Landesverbände. Zu den üppigen Turniereinnahmen addieren sich jedes Jahr Beiträge aus den Hilfsprogrammen der Uefa und der Fifa. Das waren 2023 im SFV fast 10 Millionen.

Der SFV subventioniert quer. Die Direktion Fussballentwicklung erhält um die 10 Millionen, wovon die Hälfte ins Schiedsrichterwesen fliesst. In der Frauenabteilung stieg der Bedarf im Hinblick auf die EM 2025 in der Schweiz auf 10 Millionen. Weiteres Uefa- und Fifa-Geld kommt zweckgebunden den Leistungszentren des Nachwuchses und der Frauenauswahl zugute. Oder dem Ausbildungszentrum der Mädchen in Biel.

Kurz: Fast alles hängt am Tropf der Uefa, der Fifa und der A-Auswahl. Ein weiteres Exempel: 2023 flossen über 3 Millionen vom SFV in die Swiss Football League. Also in den Schweizer Klubfussball, der ökonomisch auf brüchigem Fundament steht. (bir.)

OTHER NEWS

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

9 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

9 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

9 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

9 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

9 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

9 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

10 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

10 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

10 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

10 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

10 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

10 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

11 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

11 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

11 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

11 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

12 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

12 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

12 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

12 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

13 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

13 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

13 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

13 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser