Debora Baumann (23) hatte bei der WG-Zimmersuche doppeltes Glück: Wohngemeinschaft auf zwei Etagen

Debora Baumann (23) aus Wil SG wohnt seit zwei Jahren in einer WG in Zürich. Mit der Studentin wohnen noch sieben Personen in der Wohngemeinschaft.

debora baumann (23) hatte bei der wg-zimmersuche doppeltes glück: wohngemeinschaft auf zwei etagen

Wohngemeinschaft auf zwei Etagen

Nach einigen Absagen hat 2022 Debora Baumann (23) aus Wil SG, die in Zürich Germanistik studiert und Teilzeit in der Medienbranche arbeitet, endlich ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft gefunden. «Nach Corona und dem dauernden Online-Arbeiten wollte ich endlich das Studentenleben hautnah erleben und näher bei der Uni in Zürich und meiner Arbeitsstelle wohnen», so die Studentin.

Entsprechend gross war die Erleichterung, als sie von der Vormieterin und von der studentischen Wohngenossenschaft Zürich Woko die Zusage für ein WG-Zimmer Nähe Bucheggplatz erhielt. «Ich hatte Glück. Eigentlich wurde im Online-Inserat nur eine Untermieterin für zwei Monate gesucht. Weil meine Vormieterin sich dann doch zum Auszug entschieden hat, konnte ich unbefristet hierbleiben.» Statt tägliches Pendeln zwischen Wil und Zürich, benötigt sie seither zu ihrem Arbeitsort und zur Uni mit dem ÖV noch etwa 15 Minuten.

Für 550 Franken inklusive Nebenkosten bewohnt Baumann ein eigenes Zimmer mit rund 12 Quadratmetern in der unteren Etage der zweistöckigen Studentenwohnung. Zwei weitere Zimmer und ein gemeinsames Bad sind ebenfalls auf dieser Etage sowie die offene Küche mit Essplatz und Wohnzimmer mit Balkon für alle.

App für Finanzen und Hausarbeit

Im Kühlschrank und im Tiefkühler haben alle acht WG-Bewohner ihr eigenes Fach für Persönliches. Ihr Bad teilt Baumann mit zwei weiteren Studenten, die auf der gleichen Etage ihre Zimmer haben. «Das klappt sehr gut. Ich habe nicht länger im Bad als die beiden Männer. Die brauchen häufig mehr Zeit im Bad als ich», sagt sie lachend.

In der oberen Etage sind weitere fünf Zimmer von Studierenden bewohnt, mit einem gemeinsamen Bad. Einen Arbeitsplan gibt es in der WG nicht, aber wer was erledigt, wir über eine App geregelt. Auch Finanzielles: «Beispielsweise anteilsmässige Zahlungen für WG-Einkäufe wie Toilettenpapier oder Ähnliches», erklärt die Studentin.

Kein Strassenlärm und viel Grün

Für Baumann war der Entschluss für eine WG nicht nur die Kostenfrage. «Wenn ich nach Hause komme, ist fast immer jemand da, um mich auszutauschen, über Vorlesungen oder Sonstiges aus dem Uni-Alltag. Das schätze ich», sagt Baumann. Überhaupt werde vieles gemeinsam gemacht. Wie beispielsweise kochen, essen oder auch mal feiern.

Obschon das Studentenhaus an einer viel befahrenen Strasse steht, ist dank der doppelten Fenster kaum Strassenlärm zu hören. Zur Rückseite ist ein parkähnlicher Garten mit viel grün. «Das ist wie eine kleine Oase in der Stadt», schwärmt die Ostschweizerin. Sie ist es auch, die sich um die Pflanzen, Gemüse und Kräuter auf dem Balkon kümmert. «Nach der langen WG-Suche habe ich meine Bedürfnisse eingeschränkt und wäre auch in eine WG ohne Balkon gezogen. Jetzt schätze ich den Balkon aber sehr und bin oft draussen.»

Schlafzimmer für Homeoffice

Ein weiterer Lieblingsplatz von Baumann in der Wohnung ist der Hängesitz im Wohnzimmer. In ihrem Zimmer hat sie neben Bett und Schrank auch einen Schreibtisch. «Wenn ich im Homeoffice arbeite, tue ich das in meinem Zimmer», sagt sie. Ansonsten ist sie gern in den Gemeinschaftsräumen mit den anderen Mitbewohnerinnen und Bewohnern. «Wir haben hier keine Regeln, auch was Besuche, Dates und Übernachtungen betrifft.» Der Umgang untereinander sei ungezwungen, aber rücksichtsvoll und sie habe sich von Anfang an in der Gemeinschaft wohlgefühlt, obschon sie vorher niemanden kannte.

Inzwischen kennt sie den Mathematik-Studenten und Mitbewohner Tristan (21) besonders gut. Er gehört zu den Erstbewohnern der vor drei Jahren erstellten Liegenschaft mit ausschliesslich Studentenwohnungen und hat sein Zimmer in der oberen Etage. Zwischen den beiden hat es eine Weile nach Baumanns Einzug gefunkt und sie sind ein Paar. «Das ist kein Problem. Anfangs haben wir noch versucht, unsere Beziehung zu verheimlichen. Als wir die anderen der WG informierten, wussten das aber alle schon», gesteht sie schmunzelnd.

Haustierhaltung nicht erlaubt

Ein Wohnungswechsel ist für die Studentin mindestens bis zum Masterabschluss in einem Jahr kein Thema. Kein Wunder, hatte sie doch doppeltes Glück. Bei der Suche nach einer Unterkunft fand sie gleich noch die Liebe.

Einzig dass keine Haustiere erlaubt sind, bedauert die Ostschweizerin: «Eine Katze hätte ich gern. Im Quartier sind aber viele Katzen. Dann streichle ich einfach draussen fremde Katzen.»

OTHER NEWS

9 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

9 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

10 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

10 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

10 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

10 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

10 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

10 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

10 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

10 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

11 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

11 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

11 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

12 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

12 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

12 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

13 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

14 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

14 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot