Die Schweiz fiebert auf ein Spiel hin: Warum der Deutschland-Match unser Spiel des Jahres ist

Kein Sieg würde süsser schmecken: Warum der Deutschland-Match in der Schweiz das Spiel des Jahres ist. Und was das über uns aussagt.

die schweiz fiebert auf ein spiel hin: warum der deutschland-match unser spiel des jahres ist

Warum der Deutschland-Match unser Spiel des Jahres ist

Es liegt nicht an den Deutschen. Es liegt an uns.

Die Nati spielt am Sonntagabend in Frankfurt gegen Deutschland und es ist gar keine Frage: Das ist unser Spiel des Jahres. Kein Sieg kann jemals süsser schmecken als einer gegen Deutschland.

Wer Deutschschweizer ist und Fussball mag, guckt Bundesliga. Hat dort einen Lieblingsklub und Lieblingsspieler. Zum Beispiel den BVB, zum Beispiel Niclas Füllkrug, den Mann mit der Zahnlücke, der als Spätzünder zum Nationalspieler wurde. Schöne Geschichte.

Unseren Nati-Spielern gehts genauso. 19 der aktuellen 26 Kaderspieler kicken in Deutschland oder haben dort einst gespielt. Nationaltrainer Murat Yakin stand bei Lautern und in Stuttgart unter Vertrag. Man ist sich nah. Sprache verbindet, Fussball auch.

Steht aber ein Länderspiel an, ist alles anders. Dann geschehen seltsame Dinge. Spielt Füllkrug für den DFB, wird er für viele Schweizer zum Bösewicht. Der deutsche Fussball-Kommentator, den wir letzte Woche noch unterhaltsam fanden, nervt plötzlich mit seinen flotten Sprüchen. Kult? Pah.

Dafür gibt es Gründe: Jahrzehntelang spielten die Deutschen einen furchtbaren, aber erfolgreichen Fussball. Traten total arrogant auf. Der Tiefpunkt war erreicht, als Toni Schumacher 1982 den Franzosen Patrick Battiston brutalstmöglich plattwalzte und sich danach keiner Schuld bewusst war.

Das kommt natürlich nicht gut an in einem Land wie der Schweiz, wo man im Zweifel einmal mehr Entschuldigung sagt und dann dafür die Faust im Sack macht.

Der wahre Grund aber ist für uns Schweizer ein bisschen unangenehm: Wir haben einen Minderwertigkeitskomplex. Wir sind der kleine Nachbar. Wir gucken ARD, ZDF und RTL, hören Helene Fischer und deutschen Gangsterrap, lächeln gequält über Mario Barth.

300’000 Deutsche leben in unserem Land und sind, natürlich, geschätzte Mitglieder der Gemeinschaft. Die Statistik verrät: Schweizer heiraten häufiger deutsche Frauen als jede andere ausländische Nationalität (bei den Schweizerinnen liegen nur die Italiener vor den Deutschen). Die unsägliche Deutschen-Debatte aus den Nullerjahren ist ganz weit weg. Spätestens seit der WM 2006 ist bekannt, dass Deutschland einen optimistischen Fussball spielen kann, ein wunderbarer Gastgeber ist und ehrenvoll verlieren kann. Wo ist also das Problem?

Nun: Umgekehrt sind wir für die meisten Deutschen nicht furchtbar interessant. Wer in Hamburg, Berlin, München schaut schon SRF? Sven Epiney, Stress und Mani Matter? Kennt da kein Mensch. Für die nördlichen Nachbarn sind wir eine Feriendestination, ein Schoggilieferant und irgendwie herzig, weil wir so langsam Hochdeutsch reden und dabei noch das «r» rollen.

Im Fussball rechnet man sowieso nicht mit uns. Gut, dass unsere Liga Super League heisst und es darin einen Klub gibt, der Young Boys heisst, das findet man lustig. Ein Länderspiel gegen die Schweiz ist für die Deutschen eine Pflichtaufgabe.

Eigentlich auch verständlich. Der letzte Schweizer Sieg in einem Pflichtspiel gegen Deutschland: 1938 schlug die Nati-Auswahl der Schweiz die Nazi-Auswahl von Grossdeutschland im WM-Achtelfinal im Pariser Prinzenpark 4:2. Seither gabs Pleiten, Klatschen, ab und zu eine Ehrenmeldung in einem Test wie 2012, als Eren Derdiyok beim 5:3-Erfolg im Basler St. Jakob-Park einen Hattrick erzielte. Sportlich ist der Fall glasklar: Wer als Nati-Spieler gegen Deutschland als Sieger vom Platz geht, macht sich unsterblich.

Am Ende geht es also um eins: Wir hätten gerne etwas Aufmerksamkeit. Die bekommen wir am Sonntag ab 21 Uhr. Mit einem Sieg hätten wir es dem grossen Bruder, dem Nachbarn, dem Freund gezeigt. Besser gehts nicht.

Aber keine Angst: Sobald Niclas Füllkrug wieder in Schwarz-Gelb aufläuft, ist alles wieder okay. Ist die EM vorbei, schauen wir am Samstag wieder die «Sportschau» und am Sonntagabend den «Tatort». Natürlich in der ARD. Es liegt ja nicht an den Deutschen. Es liegt an uns.

OTHER NEWS

9 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

9 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

10 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

10 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

10 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

10 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

10 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

10 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

11 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

11 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

11 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

12 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

12 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

12 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

12 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

13 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

13 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

14 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

14 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot