Die Migros will sich Richtung Aldi und Lidl entwickeln

die migros will sich richtung aldi und lidl entwickeln

Mario Irminger ist seit einem guten Jahr Migros-Boss.

Die Migros sorgte jüngst mit Massenentlassungen für Schlagzeilen. Nun äussert sich Chef Mario Irminger in einem Interview zur Zukunft des Kult-Detailhändlers – die wichtigsten Aussagen im Überblick.

Mario Irminger ist seit Mai 2023 Migros-Chef. Unter seiner Ägide hat der Schweizer Kult-Detailhändler im Februar 2024 tiefgreifende Veränderungen angekündigt. Reihenweise sollen Fachmärkte wie Sport X, M-Electronics, Hotelplan oder Micasa verkauft werden.

Im Zuge der Reorganisation, wie die Veränderungen genannt werden, sollen bis zu 1500 Stellen gestrichen werden. In einem Interview mit der SonntagsZeitung nahm Mario Irminger nun Stellung zu ...

... schlaflosen Nächten wegen der Massenentlassung

Solche habe er nicht, erklärt Irminger. Er zweifle nicht am eingeschlagenen Weg der Migros. Er sagt allerdings:

«Es belastet mich jedoch, dass unsere Entscheidungen das Schicksal vieler Menschen beeinflussen.»

Das sei insbesondere der Fall, weil diejenigen, die die Migros jetzt verlassen müssten, nichts für die aktuelle Situation könnten.

«Aus heutiger Sicht können wir sagen, dass sich die Migros in der Vergangenheit verzettelt hat.»

Ihm wäre es natürlich auch viel lieber, wenn er Mitarbeitende einstellen könnte, anstatt sie zu entlassen, so Irminger. Er müsse sich abgrenzen, die persönlichen Schicksale würden ihn sonst zu fest belasten. Das mache er, indem er am Wochenende den Kopf lüfte und beispielsweise in die Berge gehe.

... einem weiteren Stellenabbau

Bisher ist der Abbau von circa 700 Stellen vollzogen, am Ende der Umstrukturierung soll die Zahl etwa 1500 betragen. Laut Irminger kommt es aber nicht nochmals zu einer weiteren grossen Kündigungswelle. Der Abbau werde wo überall möglich durch die Umwandlung von festen in temporäre Jobs und die Nichtneubesetzung von offenen Stellen vollzogen.

«Einen so grossen Stellenabbau wird es nicht mehr geben.»

Es könne allerdings sein, dass es zu Stellenstreichungen im kleineren Umfang kommt. Da viele Fachmärkte abgegeben werden, sind Verwaltungs-, Logistik- und IT-Jobs bei diesen auf der Streichliste.

... der zukünftigen Ausrichtung der Migros

Optisch soll sich in den Migros-Filialen nicht viel verändern. Bei den Preisen allerdings schon. Die Migros will deutlich günstiger werden. In den Worten von Boss Irminger:

«Beim Preis wollen wir uns in Richtung der Discounter bewegen.»

Irminger geht davon aus, dass die durchschnittliche Kaufkraft der Schweizerinnen und Schweizer sinkt. Explodierende Gesundheitskosten, hohen Mieten und Energiepreise, dazu der Einfluss der Migration: Viele Menschen müssten sich überlegen, wo sie sparen wollten. Und ein Budgetposten seien eben die Lebensmittel. Deshalb:

«Wir brauchen mehr günstige Produkte im Sortiment.»

So soll vermehrt wieder auf Eigenmarken gesetzt werden, teils sollen teure, aber nicht enorm nachgefragte Markenprodukte gestrichen werden. Eine Evaluierung, welche es treffen könnte, laufe derzeit.

Bei der Sortimentsvielfalt will die Migros hingegen nichts einbüssen, sondern sich weiterhin von Aldi und Lidl unterscheiden. Irminger:

«Wir werden weiterhin ein Vollsortiment anbieten. Von M-Budget bis Sélection.»

... einer Fusion mit Denner

Eine Fusion von Migros und Denner zu einem «Menner» schliesst Irminger aus. Man sei der Ansicht, dass es sich um zwei Detailhändler mit unterschiedlichen Konzepten handle.

«Denner brauchen wir, um uns gegen die beiden deutschen Discounter verteidigen zu können.»

Trotz der Annäherung an diese beiden bei den Preisen wolle die Migros weiterhin Zusatzleistungen wie eine bediente Fleisch- oder Käsetheke anbieten und sich damit unterscheiden.

... der teuren Unterstützung durch McKinsey

Die NZZ berichtete, dass die Migros bei der Umstrukturierung die Dienste des US-Unternehmensberaters McKinsey in Anspruch nimmt und diesen teuer entlöhnt. Die Rede war von vier Millionen Franken pro Monat. Diese Zahl korrigiert Irminger:

«Wir geben 500'000 bis 700'000 Franken pro Monat für McKinsey aus.»

Dass McKinsey den Umbau bei der Migros diktiere, verneint Irminger.

«Am Ende bin ich verantwortlich für die Entscheidungen – nicht McKinsey.»

(con)

Kahlschlag bei Migros geht weiter: Micasa, Bike World & Co. müssen raus, 415 Stellen weg

OTHER NEWS

9 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

9 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

9 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

9 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

9 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

9 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

9 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

10 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

10 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

10 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

11 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

11 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

11 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

11 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

11 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

11 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

11 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

12 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

12 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

12 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

13 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

13 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

14 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

14 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot