Wachsender Männeranteil kann zum Problem werden – muss aber nicht

Der Männeranteil in der Schweiz nimmt zu: Während 1950 noch ungefähr 93 Männer pro 100 Frauen hier lebten, sind es heute schon 99. Soziologin Katja Rost erklärt, weshalb dies zum Problem werden könnte – aber nicht muss.

Laut aktuellen Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) haben Frauen in der Schweiz im Jahr 2023 so wenige Kinder zur Welt gebracht, wie noch nie zuvor. Der Bund registrierte 80’024 Geburten, was einem Rückgang von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders stark ist der Rücklauf der Geburtenrate bei Frauen unter 30 Jahren.

wachsender männeranteil kann zum problem werden – muss aber nicht

Historisches Geschlechterverhältnis in der Schweiz, von 1950 bis 2022.

Neben dem Rückgang der Geburtenrate fällt auf, dass in der Schweiz seit 1871 mehr Männer geboren werden als Frauen: 106 Knaben auf 100 Mädchen. Kompensiert wird dies durch die Unterschiede in der Lebenserwartung. Seit 1950 scheint das Geschlechterverhältnis aber immer mehr zu kippen – zu Gunsten der Männer, insbesondere in den jüngeren Altersklassen.

«Allgemeiner Knabenüberschuss in menschlichen Gesellschaften»

Soziologin Katja Rost von der Universität Zürich erklärt, dass es in menschlichen Gesellschaften im Allgemeinen einen leichten Knabenüberschuss gebe: «Das hat sich evolutionsbedingt so eingependelt, um die Fortpflanzung sicherzustellen. Am Ursprung steht die Tatsache, dass Knaben und Männer höhere Sterberaten aufweisen – unter anderem wegen der höheren Risikobereitschaft.» Auch deshalb seien Risikosportarten wie Motorradfahren, Eisklettern oder Fallschirmspringen eher von Männern dominiert.

In westlichen Gesellschaften kippe dieses «klassische» Geschlechterverhältnis aber zunehmend. Neben der – vorwiegend männlichen – Zuwanderung gibt es auch Hinweise auf eine sogenannte geschlechtsspezifische Selektion von Kindern. «In einigen nicht-westlichen Gesellschaften gibt es beispielsweise einen stärkeren Knabenüberhang als zu erwarten wäre. Unter anderem, weil Mädchen seltener dem Wunsch der Eltern entsprechen.» In einigen westlichen Gesellschaften scheint hingegen das Gegenteil zu passieren: Eltern wünschen sich häufiger ein Mädchen.

Ein zweischneidiges Schwert

Ein hoher Anteil junger Männer innerhalb einer Gesellschaft könne zahlreiche negative Konsequenzen nach sich ziehen: Männer seien tendenziell risikofreudiger – was sich wiederum in einer steigenden Kriminalitätsrate ausdrücken kann, so Rost. «Dies wird beispielsweise ersichtlich, wenn man verurteilte Straftäter untersucht. So sind 93 Prozent der Gefängnisinsassen in der Schweiz Männer.»

wachsender männeranteil kann zum problem werden – muss aber nicht

Soziologisches Institut, Prof. Dr. Katja Rost

Dies könne zu einem Problem werden – muss aber nicht, wie Rost betont. Prinzipiell handle es sich bei Veränderungen des Geschlechterverhältnisses nämlich um ein zweischneidiges Schwert: «Probleme sind immer auch Chancen: Eine höhere Risikobereitschaft führt zum Beispiel auch zu mehr riskanten und potenziell lukrativen Unternehmensgründungen. Männer sind eher bereit, alles auf eine Karte zu setzen – als Resultat entsteht dann technischer und wirtschaftlicher Fortschritt.»

Mit Blick auf die Partnerwahl komme das veränderte Geschlechterverhältnis bereits heute zum Vorschein: «In einer gleichberechtigten Gesellschaft suchen Frauen tendenziell einen Partner, der über eine gleichwertige Ausbildung verfügt. In der Schweiz – wie in anderen gleichberechtigten Wohlstandsländern – tut sich hier aber zunehmend eine Schere auf.» Das sei neben der – vorwiegend männlichen und oft weniger gut ausgebildeten – Zuwanderung auch auf Variablen im Inland zurückzuführen: «Frauen schneiden hierzulande in der Schule tendenziell besser ab.»

Aus soziologischer Perspektive sieht die Expertin aber keinen Handlungsbedarf: «Antworten auf diese komplexen Fragen findet die Gesellschaft meist am besten selbst – bottom-up statt top-down.» So könnten sich beispielsweise die gesellschaftlichen Normen auf Partnerschaftsmärkten verändern, erklärt Rost.

OTHER NEWS

9 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

9 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

9 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

9 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

9 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

9 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

9 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

9 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

10 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

10 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

10 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon

10 hrs ago

Was ist nur mit Beond los?: Luxus-Airline reduziert Flugplan ab Zürich ohne Ankündigung

10 hrs ago

Pogacar mit Corona-Infektion kurz vor Tour-Start

10 hrs ago

Kolumne von Stefan Meierhans: Rezept bekannt – Küchenchef vermisst

10 hrs ago

Pole pfeift Schweiz gegen Italien

10 hrs ago

Totalausfälle: Schweizer Bohnenbauern verzweifeln am Wetter

10 hrs ago

Bedrohung durch China und Russland – EU braucht 500 Milliarden: Kommissionspräsidentin fordert massive Investitionen

11 hrs ago

Cargo sous terrain vor dem Aus: Auch diese Schweizer Mega-Projekte sind gescheitert

11 hrs ago

So erfrischend schmeckt sauer: Probiere diese sommerliche Zitronenlimonade

11 hrs ago

Wer ist schuld, wenn das Assistenzsystem versagt?

11 hrs ago

Riedi verpasst sein erstes Grand-Slam-Turnier

11 hrs ago

Buttermilchkuchen mit Zitrone: einfaches Rezept für leckeren Blechkuchen

11 hrs ago

Welche Stadt ist weltweit am lebenswertesten?: Zürich landet in «Economist»-Ranking auf Platz drei

11 hrs ago

Stadt will den Durchgangsverkehr aus vier Gebieten verbannen

12 hrs ago

FC St. Gallen holt Stürmer Jovan Milosevic zurück

12 hrs ago

SVP will 10-Millionen-Schweiz verhindern: SVP-Rösti läuft im Bundesrat auf

12 hrs ago

Mann versucht, Kinder in Auto zu locken – Schule Altstetten informiert

12 hrs ago

Zwei Hallen, eine Wiese und fast 30 Millionen Franken: Das ist Zürichs Plan für den ESC

12 hrs ago

Gekauft, aber nie gezockt: "Pile of Shame" geht allein auf Steam in die Milliarden

12 hrs ago

Verlierer bestimmen das Personal in Brüssel

12 hrs ago

Fahrt im Vollrausch kostet Lenkerin fast 10'000 Franken

13 hrs ago

Der Kirchenmann und der Angriff auf die nationale Souveränität: wie die Bürgenstock-Konferenz in der Türkei Verschwörungstheorien befeuerte

13 hrs ago

EU-Abkommen: Der Bundesrat behält sich das Ständemehr als Option offen

13 hrs ago

Sohn (†23) verloren, jetzt Lokal in Zermatt überflutet: Traurige Schicksalsschläge für Olympiasieger Max Julen

13 hrs ago

Weibliche Leiche aus Fluss Moesa bei Grono GR geborgen

13 hrs ago

Immunität von Nationalrätin Prelicz-Huber wird nicht aufgehoben

13 hrs ago

Es wird eng an der Transfer-Front: Audi-Sauber hat nur noch Notlösungen

13 hrs ago

8 einfache Tricks: So bleibt Erdbeermarmelade schön rot

13 hrs ago

Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

13 hrs ago

«Erst warteten wir sechs Stunden am Flughafen, dann mussten alle nach Hause»: Schlechte Wetterlage über Europa sorgt für Flug-Ärger bei Blick-Leser