Ausbeutung von Angestellten: 4 Jahre Haft für reichste Briten

Die reiche Hinduja-Familie wurde in Genf wegen der Ausbeutung ihrer Hausangestellten verurteilt. Vom Vorwurf des Menschenhandels wurde sie jedoch freigesprochen.

Ein Genfer Strafgericht hat am Freitag vier Mitglieder der Familie Hinduja wegen der Ausbeutung von Hausangestellten in ihrer Villa in Genf zu Gefängnisstrafen verurteilt. Der Schuldspruch lautete auf gewerbsmässigen Wucher. Vom schwerwiegenderen Vorwurf des Menschenhandels sprach das Gericht sie jedoch frei.

Clan-Oberhaupt Prakash (78) und seine Frau Kamal (75) wurden zu vier Jahren und sechs Monaten Gefängnis verdonnert, Sohn Ajay (56) und Schwiegertochter Namrata Hinduja (50) zu vier Jahren. Zudem wurden sie zur Zahlung einer Entschädigung von 850'000 Franken sowie von 260'000 Franken an Verfahrenskosten verurteilt. Najib Ziazi, ein Unternehmensberater der Familie, der ebenfalls angeklagt war, wurde für mitschuldig an der Ausbeutung befunden.

Der Fall

Der schwerreichen indischen Familie wurde vorgeworfen, ihre Hausangestellte gezwungen zu haben, 16 Stunden am Tag oder länger ohne Überstundenvergütung in der Villa im Nobelvorort Cologny zu arbeiten. Von den Hausangestellten wurde erwartet, jederzeit verfügbar zu sein, hiess es in der Anklageschrift.

Den Mitarbeitenden hatte die Familie bei ihrer Ankunft in der Schweiz die Pässe abgenommen. Die angestellten Inderinnen kümmerten sich um die Kinder oder führten den Haushalt und erhielten laut Anklage nur 10'000 Rupien im Monat (derzeit etwa 107 Franken). Die Frauen durften die Villa nicht verlassen. Dort wohnten sie in einem fensterlosen Kellerraum und schliefen in Etagenbetten.

Der Fall kam ans Licht, als eine Hausangestellte der Hindujas 2017 – unter dem Vorwand für ihre Ferien nach Indien zu reisen – sich stattdessen an die Genfer Justizbehörden wandte und den Ermittlern erzählte, unter welchen Bedingungen das Personal arbeitete.

Wer sind die Hindujas?

Die Hinduja-Familie führt einen multinationalen Konzern mit Beteiligungen in den Bereichen Automobilbau, Banken, Öl und Gas, Immobilien und Gesundheitswesen. Die Londoner «Sunday Times» schätzte das Vermögen der Familie kürzlich auf 37 Milliarden Pfund, also 42 Milliarden Franken, und führte die Hindujas als reichste Familie Grossbritanniens auf.

Wie reagierte die Familie auf das Urteil?

Bei der Vorlesung des Urteils am Freitag war keiner der angeklagten Familienmitglieder im Saal anwesend. Staatsanwalt Yves Bertossa forderte daraufhin die sofortige Inhaftierung von Ajay und Namrata Hinduja. Der Anwalt des Paares, Romain Jordan, erklärte den Richtern, dass die beiden gar nicht im Land seien. Er präsentierte einen ärztlichen Attess einer Klinik in Monaco. Die 75-jährige Kamal soll aufgrund von Herzproblemen auf der Intensivstation liegen. «Zwischen Gerechtigkeit und Mama haben sie sich für Mama entschieden», meinte der Anwalt.

OTHER NEWS

5 hrs ago

In Mehrfamilienhaus in Kappel am Albis ZH: Batterien von Solaranlage explodiert – Frau (58) schwer verletzt

5 hrs ago

Audi RS Q8 (2024) Facelift debütiert mit bis zu 640 PS

5 hrs ago

Modekonzern H&M verschreckt Anleger mit vorsichtigem Ausblick

5 hrs ago

Urner Wildhut erlegt Wolf auf der Alp Schweig in Realp

5 hrs ago

Die «Kleinen» begeistern – jetzt braucht es eine EM mit 32 Teams

5 hrs ago

Verstappen bestätigt offiziell: "Das sagt genug, wo ich fahren werde".

5 hrs ago

Starkes Beben nahe der Grenze – «Unser Haus hat gewackelt»

5 hrs ago

Gotthard-Basistunnel öffnet am 2. September – zu spät, um den Sommerferienstau zu entlasten

5 hrs ago

«Es ist offiziell»: Österreichs Ski-Traumpaar hat geheiratet

5 hrs ago

1200 Meldungen: Erdbeben mit Stärke 4,2 in der Schweiz spürbar

5 hrs ago

Kampf gegen Fake-Rolex: Schweizer Uhrenbranche beschlagnahmt Millionen von Fälschungen

5 hrs ago

Bundesliga-Torschützenkönig Manuel Zehnder darf nicht kündigen

5 hrs ago

Der beste Tag im Leben der Georgier

5 hrs ago

Halbes Team entlassen: Schweizer Milliarden-Projekt vor dem Aus?

5 hrs ago

Der Walliser Kyshawn George in der 1. Runde gedraftet

6 hrs ago

Im zweiten Anlauf muss es klappen

6 hrs ago

Prinz Harry meldet sich mit emotionalem Video zurück

6 hrs ago

Bundesratsreise ins Wallis: Amherd zeigt ihren Gspänli die Heimat

6 hrs ago

Das Wettbieten um «ZH 24» ist fulminant gestartet

6 hrs ago

Schock für Ferienreisende: Plötzlich Schweizer Preise in Italien

7 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Aubergine Reich An Phosphor?

7 hrs ago

Schweizer Fernsehen baut bis Anfang 2025 rund 70 Vollzeitstellen ab

7 hrs ago

Bundesgerichtshof schränkt Werbung mit Klimaneutralität ein

7 hrs ago

Primzahlen und Quersummen

7 hrs ago

Die neue Bahnhofwache wird dreimal so gross wie heute

7 hrs ago

Bern will, dass der Bund für die ESC-Party aufkommt

7 hrs ago

«Mach das einzig Richtige»: Linke Aktivisten ermuntern zu Straftaten auf dem Parteitag der AfD

7 hrs ago

Saftige Busse für UCK-Fahne, Pyros und Becherwürfe: Verband muss für Nati-Fans blechen

7 hrs ago

SRF-Direktorin Wappler teilt mit: SRF streicht 70 Vollzeitstellen

7 hrs ago

Chinesische Schleuser fliegen in Italien in Luxusautos auf

7 hrs ago

Cargo sous terrain entlässt Mitarbeitende: Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

8 hrs ago

Lance Stroll bleibt Fahrer des Teams Aston Martin

8 hrs ago

Julian Assange wird als Freiheitskämpfer gefeiert. Doch ethische Standards kümmerten ihn nicht, und seine Publikationen gefährdeten Leben

8 hrs ago

Ab November direkt von Basel nach Sevilla fliegen

8 hrs ago

BAK erwartet leicht höheres Wachstum für 2024

8 hrs ago

Teamkollege von Duah zum FC Zürich

8 hrs ago

Schweizer Firmen unter den pünktlichsten Zahlern

8 hrs ago

Eine bestimmte Art von Badeunfällen häuft sich

8 hrs ago

Türkei und Tschechien mit Kartenrekord

8 hrs ago

Pierre Gasly bindet sich langfristig