Umweltverbände einigen sich mit Grimsel-Betreibern

Im jahrzehntelangen Streit um die Vergrösserung des Grimselstausees kommt es zum Kompromiss. Neu macht auch der Gewässerschutzverband Aqua Viva mit.

umweltverbände einigen sich mit grimsel-betreibern

Die Spitallamm-Staumauer am Grimselsee wird bereits erneuert – wichtige Umweltschutzverbände haben nun den Widerstand gegen die Erhöhung aufgegeben.

Darf die Grimselstaumauer erhöht werden oder nicht? Diese Frage sorgt seit Jahrzehnten für ein juristisches Seilziehen zwischen den Kraftwerken Oberhasli (KWO) und Umweltschutzverbänden. Im Mai haben die KWO ein neues überarbeitetes Konzessionsgesuch eingereicht. Um 23 Meter soll die Staumauer erhöht werden.

Einsprachen sind weiterhin möglich. Doch nun haben sich die KWO mit den wichtigsten Umweltverbänden geeinigt. Es geht um Ausgleichsmassnahmen zum Schutz und zur Aufwertung von Lebensräumen, wie die KWO am Freitag bekannt gibt.

Unterzeichnet haben die Vereinbarung gemäss Medienmitteilung der Schweizerische Fischerei-Verband, der Bernisch Kantonale Fischerei-Verband, der Schweizer Alpen-Club (SAC), die Stiftung Landschaftsschutz, Pro Natura und der WWF.

Einstige Gegnerin nun dabei

Auch die Gewässerschutzorganisation Aqua Viva ist aufgeführt. Sie hatte die Grimselsee-Vergrösserung vor einigen Jahren noch bis vor Bundesgericht bekämpft. Zuletzt war ihre Position fliessend: Der Verband bekämpft zwar das andere Projekt der KWO für einen neuen Stausee an der Trift, sagte aber Ja zum neuen Stromgesetz und beteiligte sich am Grimseldialog.

Die KWO hatten am 28. Mai – zwei Wochen vor der Abstimmung über das neue Stromgesetz – ein neues Konzessionsgesuch für die Vergrösserung des Grimselsees beim Kanton Bern eingereicht. Die Erhöhung der Grimselstaumauern gehört zu den 15 Projekten zum Ausbau der Wasserkraft, die mit dem Ja zum neuen Stromgesetz priorisiert werden sollen. Es soll insbesondere mehr Winterstrom liefern.

Ersatzmassnahmen im Oberhasli

Allerdings beeinträchtigt die Erhöhung der beiden Grimselsee-Staumauern Spitallamm und Seeuferegg um 23 Meter Natur und Landschaft. Vor allem wird ein ökologisch wertvolles Gletschervorfeld und damit eine natürliche Gewässer- und Gebirgslandschaft geflutet.

umweltverbände einigen sich mit grimsel-betreibern

Das Gletschervorfeld am Unteraar wird vom höheren Grimselsee teilweise überflutet werden. Dafür sind Ersatzmassnahmen geplant.

Die KWO und die Verbände verhandelten deshalb intensiv darüber, wie dies andernorts kompensiert wird. Mit der nun erzielten Vereinbarung werden Ersatzmassnahmen und Restwassermengen konkretisiert und der Kanton aufgefordert, diese in der Konzession festzuhalten. Und es sollen noch zusätzliche Ausgleichsmassnahmen verhandelt werden.

Konkret werden Restwassermengen an anderen Gewässern im Oberhasli erhöht, eine Fassung zurückgebaut und Auen sowie Talflüsse revitalisiert. Daneben werden Trockenstandorte aufgewertet, Arven-Bäume gepflanzt, die Flachmoorlandschaft Oberaar sowie das Vorfeld des Steingletschers aufgewertet.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Audi RS Q8 (2024) Facelift debütiert mit bis zu 640 PS

5 hrs ago

Modekonzern H&M verschreckt Anleger mit vorsichtigem Ausblick

5 hrs ago

Urner Wildhut erlegt Wolf auf der Alp Schweig in Realp

5 hrs ago

Die «Kleinen» begeistern – jetzt braucht es eine EM mit 32 Teams

5 hrs ago

Verstappen bestätigt offiziell: "Das sagt genug, wo ich fahren werde".

5 hrs ago

Starkes Beben nahe der Grenze – «Unser Haus hat gewackelt»

5 hrs ago

Gotthard-Basistunnel öffnet am 2. September – zu spät, um den Sommerferienstau zu entlasten

5 hrs ago

«Es ist offiziell»: Österreichs Ski-Traumpaar hat geheiratet

5 hrs ago

1200 Meldungen: Erdbeben mit Stärke 4,2 in der Schweiz spürbar

5 hrs ago

Kampf gegen Fake-Rolex: Schweizer Uhrenbranche beschlagnahmt Millionen von Fälschungen

5 hrs ago

Bundesliga-Torschützenkönig Manuel Zehnder darf nicht kündigen

5 hrs ago

Der beste Tag im Leben der Georgier

5 hrs ago

Halbes Team entlassen: Schweizer Milliarden-Projekt vor dem Aus?

5 hrs ago

Der Walliser Kyshawn George in der 1. Runde gedraftet

6 hrs ago

Im zweiten Anlauf muss es klappen

6 hrs ago

Prinz Harry meldet sich mit emotionalem Video zurück

6 hrs ago

Bundesratsreise ins Wallis: Amherd zeigt ihren Gspänli die Heimat

6 hrs ago

Das Wettbieten um «ZH 24» ist fulminant gestartet

6 hrs ago

Schock für Ferienreisende: Plötzlich Schweizer Preise in Italien

6 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Aubergine Reich An Phosphor?

7 hrs ago

Schweizer Fernsehen baut bis Anfang 2025 rund 70 Vollzeitstellen ab

7 hrs ago

Bundesgerichtshof schränkt Werbung mit Klimaneutralität ein

7 hrs ago

Primzahlen und Quersummen

7 hrs ago

Die neue Bahnhofwache wird dreimal so gross wie heute

7 hrs ago

Bern will, dass der Bund für die ESC-Party aufkommt

7 hrs ago

«Mach das einzig Richtige»: Linke Aktivisten ermuntern zu Straftaten auf dem Parteitag der AfD

7 hrs ago

Saftige Busse für UCK-Fahne, Pyros und Becherwürfe: Verband muss für Nati-Fans blechen

7 hrs ago

SRF-Direktorin Wappler teilt mit: SRF streicht 70 Vollzeitstellen

7 hrs ago

Chinesische Schleuser fliegen in Italien in Luxusautos auf

7 hrs ago

Cargo sous terrain entlässt Mitarbeitende: Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

7 hrs ago

Lance Stroll bleibt Fahrer des Teams Aston Martin

7 hrs ago

Julian Assange wird als Freiheitskämpfer gefeiert. Doch ethische Standards kümmerten ihn nicht, und seine Publikationen gefährdeten Leben

7 hrs ago

Ab November direkt von Basel nach Sevilla fliegen

7 hrs ago

BAK erwartet leicht höheres Wachstum für 2024

7 hrs ago

Teamkollege von Duah zum FC Zürich

7 hrs ago

Schweizer Firmen unter den pünktlichsten Zahlern

8 hrs ago

Eine bestimmte Art von Badeunfällen häuft sich

8 hrs ago

Türkei und Tschechien mit Kartenrekord

8 hrs ago

Pierre Gasly bindet sich langfristig

8 hrs ago

Vitiligo : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte