Nach der SNB-Zinssenkung: So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

Schlechte Nachrichten für Sparer: Wer sein Geld auf der Bank deponiert, erhält nach der jüngsten Leitzinssenkung der SNB bei vielen Banken wieder weniger Zinsen. Blick hat die Übersicht.

nach der snb-zinssenkung: so viel zins bekommst du noch bei deiner bank

So viel Zins bekommst du noch bei deiner Bank

Über Jahre haben Sparerinnen und Sparer kaum noch Zinsen auf ihr Geld bekommen. Mit der 2022 von der SNB eingeleiteten Zinswende hatte sich dies zuletzt wieder geändert. So haben die Banken letztes Jahr ihre Zinssätze auf Spar- und Vorsorgekonten wieder deutlich angehoben.

Der Aufwärtstrend hat aber mit der ersten Zinssenkung der SNB im März dieses Jahres ein jähes Ende gefunden. Bereits damals reagierten einige Banken mit Zinssenkungen. Mit der zweiten SNB-Leitzinssenkung auf nunmehr 1,25 Prozent vom Donnerstag werden sich eine Reihe weiterer Banken anschliessen, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur AWP unter Schweizer Banken zeigt.

Einige Banken haben bereits unmittelbar auf die jüngste Leitzinssenkung der SNB reagiert und eine Zinssenkung auf Spareinlagen angekündigt – auf Privatkonten zahlen ohnehin die wenigsten Banken einen Zins. Unter den grossen Banken ist hier vor allem Raiffeisen zu nennen. Jedoch gibt die Raiffeisen-Gruppe nur eine Empfehlung an die einzelnen Genossenschaften ab, die in der konkreten Ausgestaltung dann aber frei sind.

Zinssätze sinken um 0,25 Prozentpunkte

Nach der ersten Zinssenkung im März hatte Raiffeisen die Zinsempfehlung zunächst stabil gehalten. Mit Wirkung zum 1. August sinkt daher der empfohlene Zinssatz für Spareinlagen vergleichsweise deutlich. Die Gruppe empfiehlt für Mitglieder-Sparkonten nur noch eine Verzinsung von 0,70 nach zuvor 1,10 Prozent. Für Einlagen über 100'000 Franken sinkt der Zins von 0,70 auf 0,45 Prozent. Auch auf anderen Typen von Sparkonten beträgt der Rückgang bis zu 0,5 Prozentpunkte.

Die Valiant Bank hatte zunächst zugewartet und gibt die Zinssenkungen nun zum 1. Juli auf Zahl-, Spar- und Vorsorgekonten an die Kunden weiter, wie sie auf Anfrage sagte. Weniger Sparzinsen gibt es auch bei der Thurgauer Kantonalbank. Zum 1. Juli sinken die Zinssätze auf das Sparkonto der Bank um 0,15 bis 0,25 Prozentpunkte. Für das Sparkonto Premium sinkt der Zinssatz bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr. Im bisherigen Jahresverlauf beträgt das Minus 0,35 Prozentpunkte.

Viele Banken halten sich noch zurück

Viele grössere Banken der Schweiz halten sich mit sofortigen Zinsanpassungen zunächst zurück. «Nach der zweiten SNB-Zinssenkung vom 20. Juni beobachten wir weiterhin die Entwicklung der Kapital- und Geldmarktsätze, ebenso wie das übrige Marktumfeld», schreibt etwa die Migros Bank. Ähnlich antworteten auch Postfinance, die Berner Kantonalbank (BEKB), Zuger Kantonalbank (ZGKB) oder auch die Hypothekarbank Lenzburg.

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat nach einer ersten Zinssenkung im Mai noch keine Zinsentscheidung gefällt. Aufgrund der zu erwartenden geringeren Zinserträge werde sie «die Zinsen auf Kundenguthaben weiter reduzieren», so die LUKB.

Auch die UBS hatte die Zinssätze bereits Anfang Mai angepasst. Zu möglichen weiteren Zinssenkungen wollte sich die Bank zum jetzigen Zeitpunkt nicht äussern.

Neo-Banken zahlen hohe Zinsen

Einige Kantonalbanken hatten nach dem ersten Zinsentscheid der SNB im März auf eine Zinssenkung verzichtet. Beispielhaft zu nennen sind hier die Zürcher Kantonalbank (ZKB), die Berner Kantonalbank (BEKB), die St. Galler Kantonalbank (SGKB) oder auch die Bank Cler, eine Tochtergesellschaft der Basler Kantonalbank (BKB). Nach dem erneuten Zinsschritt der SNB schloss keine der Banken eine Zinssenkung zu einem späteren Zeitpunkt aus.

Weiterhin vergleichsweise hohe Zinsen zahlen die sogenannten Digital- und Neo-Banken. Aber auch hier sind die Zinsen unter Druck. So bekommen etwa Kunden bei Willbe, einer Tochter der Liechtensteinischen Landesbank LLB, neu 0,2 Prozent weniger auf kurzfristig gebundene Einlagen.

Bei der Bank-Cler-Tochter Zak ist noch kein Entscheid über die künftigen Zinsen gefallen. Fest stehe einzig, dass das erst neu lancierte Sparkonto weiterhin mit 1,3 Prozent vergleichsweise hoch verzinst werden soll, teilte die Bank mit.

Die Neo-Bank Yuh, die je zur Hälfte Swissquote und Postfinance gehört, habe die erste Leitzinssenkung bewusst nicht an die Kunden weitergegeben, auch wenn dadurch die Marge geschmälert worden sei, teilte sie mit. Die Auswirkungen der erneuten Leitzinssenkung würden nun aber erst noch geprüft.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Modekonzern H&M verschreckt Anleger mit vorsichtigem Ausblick

5 hrs ago

Urner Wildhut erlegt Wolf auf der Alp Schweig in Realp

5 hrs ago

Die «Kleinen» begeistern – jetzt braucht es eine EM mit 32 Teams

5 hrs ago

Verstappen bestätigt offiziell: "Das sagt genug, wo ich fahren werde".

5 hrs ago

Starkes Beben nahe der Grenze – «Unser Haus hat gewackelt»

5 hrs ago

Gotthard-Basistunnel öffnet am 2. September – zu spät, um den Sommerferienstau zu entlasten

5 hrs ago

«Es ist offiziell»: Österreichs Ski-Traumpaar hat geheiratet

5 hrs ago

1200 Meldungen: Erdbeben mit Stärke 4,2 in der Schweiz spürbar

5 hrs ago

Kampf gegen Fake-Rolex: Schweizer Uhrenbranche beschlagnahmt Millionen von Fälschungen

5 hrs ago

Bundesliga-Torschützenkönig Manuel Zehnder darf nicht kündigen

5 hrs ago

Der beste Tag im Leben der Georgier

5 hrs ago

Halbes Team entlassen: Schweizer Milliarden-Projekt vor dem Aus?

5 hrs ago

Der Walliser Kyshawn George in der 1. Runde gedraftet

6 hrs ago

Im zweiten Anlauf muss es klappen

6 hrs ago

Prinz Harry meldet sich mit emotionalem Video zurück

6 hrs ago

Bundesratsreise ins Wallis: Amherd zeigt ihren Gspänli die Heimat

6 hrs ago

Das Wettbieten um «ZH 24» ist fulminant gestartet

6 hrs ago

Schock für Ferienreisende: Plötzlich Schweizer Preise in Italien

6 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Aubergine Reich An Phosphor?

7 hrs ago

Schweizer Fernsehen baut bis Anfang 2025 rund 70 Vollzeitstellen ab

7 hrs ago

Bundesgerichtshof schränkt Werbung mit Klimaneutralität ein

7 hrs ago

Primzahlen und Quersummen

7 hrs ago

Die neue Bahnhofwache wird dreimal so gross wie heute

7 hrs ago

Bern will, dass der Bund für die ESC-Party aufkommt

7 hrs ago

«Mach das einzig Richtige»: Linke Aktivisten ermuntern zu Straftaten auf dem Parteitag der AfD

7 hrs ago

Saftige Busse für UCK-Fahne, Pyros und Becherwürfe: Verband muss für Nati-Fans blechen

7 hrs ago

SRF-Direktorin Wappler teilt mit: SRF streicht 70 Vollzeitstellen

7 hrs ago

Chinesische Schleuser fliegen in Italien in Luxusautos auf

7 hrs ago

Cargo sous terrain entlässt Mitarbeitende: Schweizer Megaprojekt vor dem Aus

7 hrs ago

Lance Stroll bleibt Fahrer des Teams Aston Martin

7 hrs ago

Julian Assange wird als Freiheitskämpfer gefeiert. Doch ethische Standards kümmerten ihn nicht, und seine Publikationen gefährdeten Leben

7 hrs ago

Ab November direkt von Basel nach Sevilla fliegen

7 hrs ago

BAK erwartet leicht höheres Wachstum für 2024

7 hrs ago

Teamkollege von Duah zum FC Zürich

7 hrs ago

Schweizer Firmen unter den pünktlichsten Zahlern

8 hrs ago

Eine bestimmte Art von Badeunfällen häuft sich

8 hrs ago

Türkei und Tschechien mit Kartenrekord

8 hrs ago

Pierre Gasly bindet sich langfristig

8 hrs ago

Vitiligo : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

8 hrs ago

Nur eine Millionen-Therapie kann Bruno (7) retten