Grünliberale und Linke haben einen Angriff auf den Zürcher Pendlerabzug geritten

grünliberale und linke haben einen angriff auf den zürcher pendlerabzug geritten

Ein Generalabonnement der SBB kostet rund 4000 Franken. Gaëtan Bally / Keystone

Rund 2,5 Millionen Schweizer Erwerbstätige pendeln an einen Arbeitsort, der ausserhalb ihrer Wohngemeinde liegt. Unter ihnen sind gut 200 000 Personen, die in der Stadt Zürich ihren Arbeitsplatz haben. Dies zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik und der Zürcher Stadtverwaltung für das Jahr 2022.

Das Pendeln wird steuerlich berücksichtigt. Wie andere Auslagen für den Beruf dürfen auch die Kosten für das ÖV-Abo und, unter bestimmten Umständen, für das Auto vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Somit sinkt die Steuerrechnung.

Für das Steuerjahr 2024 können im Kanton Zürich maximal 5200 Franken geltend gemacht werden, bei den Bundessteuern sind es 3200 Franken.

Dieser Mechanismus ist allerdings umstritten. Im Zürcher Kantonsrat hat die GLP mit einer parlamentarischen Initiative verlangt, den kantonalen Abzug zu reduzieren. Der Grund: Ein zu hoher Abzug setze falsche Anreize, weil er lange Arbeitswege attraktiver mache. Dies schade dem Klima und fördere die Zersiedlung.

Die Initiative verlangte, den Abzug auf noch 1150 Franken zu reduzieren. In der vorberatenden Kommission brachten die SP und die AL einen Kompromissvorschlag ein, 3000 Franken.

Für Autofahrer sind Abzüge heute schon schwierig

Zum Vergleich: Ein Jahresabo für den Zürcher Verkehrsverbund (alle Zonen) kostet rund 2300 Franken (2. Klasse) beziehungsweise 3800 Franken (1. Klasse). Die SBB verlangen für ein Generalabonnement rund 4000 Franken (2. Klasse) beziehungsweise 6500 Franken für die 1. Klasse.

Für das Auto dürfen Pendler heute 70 Rappen pro Kilometer abziehen, ebenfalls bis höchstens 5200 Franken pro Jahr. Längst nicht alle Autofahrer kommen aber in den Genuss dieses Abzugs. Es gelten strenge Regeln, unter anderem muss man nachweisen, dass man mit dem öV täglich mindestens eine Stunde länger zur Arbeit unterwegs wäre als mit dem eigenen Fahrzeug. Im sehr dichten Zürcher und Schweizer Bahn- und Busnetz dürfte dies in vielen Fällen nicht der Fall sein.

Die Abzüge für die Pendlerkosten zu beschränken, ist keine neue Idee. 2016 wurde der Höchstbetrag beim Bund auf 3000 Franken festgelegt. Ein Jahr später stimmte das Zürcher Stimmvolk einer Limite von 5000 Franken bei den Kantons- und Gemeindesteuern zu – beide Beträge sind inzwischen um 200 Franken angehoben worden. Davor war ein Abzug in unbegrenzter Höhe möglich gewesen, wovon vor allem Autofahrer mit hohen Kilometerleistungen profitierten.

Die Begrenzung auf noch 1150 Franken, also eine weitgehende Abschaffung des Pendlerabzugs im Kanton Zürich, sei ein Beitrag für den Klimaschutz und entlaste die Verkehrsinfrastruktur, sagte Monica Sanesi (GLP, Zürich) am Montag im Kantonsparlament. Es gehe darum, das Steuergesetz klimaverträglicher zu gestalten.

Sowohl SVP- wie SP-Vertreter entgegneten, dass das Pendeln nicht immer ein freiwilliger Entscheid sei, sondern gerade im Raum Zürich massgeblich von der Wohnsituation abhänge. «Der Wohnungsmarkt ist dysfunktional, man wird in Gebiete verdrängt, wo das Wohnen noch günstiger ist», sagte Harry Brandenberger (SP, Pfäffikon).

Die FDP kritisierte die Initiative aus grundsätzlichen Überlegungen: Der tiefere Pendlerabzug bedeute eine Steuererhöhung, und das sei abzulehnen.

Donato Scognamiglio (EVP, Freienstein-Teufen) ergänzte, der Pendlerabzug sei als Medizin für das Klima schlicht ungeeignet. «Wir haben Rückenschmerzen, und Sie machen eine Pédicure», sagte er. Er meinte damit, dass die Lenkungswirkung des Abzugs nicht vorhanden sei. Niemand pendle, um Steuern zu sparen.

Bis 2018 habe es keine kantonalen Limiten beim Pendlerabzug gegeben. «Wieso sind wir damals nicht alle ins Glarnerland gezogen, wenn die Abzüge doch ein Businessmodell waren?», fragte er rhetorisch. Ein tieferer Pendlerabzug nütze nur dem Fiskus, nicht aber dem Klima.

Diese Meinung teilte die Mehrheit des Kantonsrats. Die Initiative wurde abgelehnt, der Pendlerabzug im Kanton Zürich wird nicht angetastet.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Streiks und Coronavirus: Das erwartet dich in deinen Mallorca-Ferien

5 hrs ago

Mann schwer verletzt und ausgeraubt

5 hrs ago

Das Internet hat tonnenweise «Hawk thua Girl»-Memes ausgespuckt. Das sind die besten

5 hrs ago

Proteste in Kenia gehen weiter - hohes Polizeiaufgebot

5 hrs ago

Der Präsident, vor dem der Putsch­general kuscht

5 hrs ago

Enttäuschte Reaktionen bei Bidens Demokraten, teils Panik

5 hrs ago

Du hast die Biden-Trump-Debatte verpennt? Hier das Wichtigste in 18 Punkten

5 hrs ago

Sie filmen jedes Training mit Drohnen und planen für das Italien-Spiel eine Überraschung – so arbeiten die Spielanalysten des Schweizer Nationalteams

6 hrs ago

Das Militär kehrt nach langer Abstinenz als politischer Akteur zurück: Ein interner Machtkampf der Sozialisten destabilisiert Bolivien

6 hrs ago

Schweizer Olympia-Selektion: Wawrinka bekommt Wildcard – Küng und Bissegger bilden Rad-Duo

6 hrs ago

Geht es um Italien, frönen wir Schweizer dem kindlichen Traum von einem Land, das wir gern belächeln, aber still bewundern

6 hrs ago

Entspannung pur: So gelingt die perfekte Hausbootsfahrt mit Freunden und Schleusenabenteuer

6 hrs ago

Die Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln ist eine grandiose Arche des Wissens und Denkens. Jetzt droht ihr das Ende

6 hrs ago

Die Schweizer sind «klugscheissende Schafhirten» – wie Putins Scharfmacher die Eidgenossen hassen lernte

6 hrs ago

«Die Schweiz gewinnt. Und dann ist alles möglich»

6 hrs ago

Wut, Frust und Trauer im Westen der Ukraine: Die Suche nach neuen Soldaten belastet das Land

6 hrs ago

Lebensretter in der Hosentasche: Wie im Misox eine Frau dank ihrem Handy aus dem Schutt befreit werden konnte

6 hrs ago

Sondersteuer auf Zweitliegenschaften soll die Abschaffung des Eigenmietwerts ermöglichen

7 hrs ago

Umweltsünde oder vertretbar?: Jährlich werden über 20'000 Bäume für Weinkisten gefällt

7 hrs ago

Biden stottert Bedenken über Alter beiseite

7 hrs ago

So kannst du wohnen wie bei Bridgerton

7 hrs ago

Das erwartet dich am eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

7 hrs ago

«Länder nehmen ihre Leute nicht zurück? Kann doch nicht sein!»

7 hrs ago

Baumeister fordern Freigabe von zu grossen Wohnungen

7 hrs ago

Die italienische Sportpresse ist vor dem Achtelfinal kritisch

7 hrs ago

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

7 hrs ago

Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

7 hrs ago

«Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

8 hrs ago

Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

8 hrs ago

Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

9 hrs ago

Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

9 hrs ago

«Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

9 hrs ago

Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

9 hrs ago

10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

10 hrs ago

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

10 hrs ago

Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

10 hrs ago

Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot

10 hrs ago

Wettervorhersage für den Österreich Grand Prix 2024

11 hrs ago

Heute gibt’s versunkenen Apfelkuchen mit Zimtäpfeln

11 hrs ago

Aus der Pfanne: gebratene Gnocchi mit Sauerkraut und Speck