Die EU-Staaten nominieren Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit – nur Viktor Orban war dagegen und Giorgia Meloni schmollte

die eu-staaten nominieren ursula von der leyen für eine zweite amtszeit – nur viktor orban war dagegen und giorgia meloni schmollte

Ursula von der Leyen und Kaja Kallas am Donnerstagabend in Brüssel. Geert Vanden Wijngaert / AP

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich in der Nacht zu Freitag auf die Verteilung der Spitzenjobs geeinigt. Bei ihrem letzten Gipfel vor der Sommerpause nominierten sie die Deutsche Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission. Der portugiesische Regierungschef António Costa soll künftig als Nachfolger für den Belgier Charles Michel den EU-Rat leiten. Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas wurde ausserdem für den Posten der EU-Aussenbeauftragten nominiert. Sie wird den umstrittenen Spanier Josep Borrell ablösen.

Diese Einigung ist keine Überraschung. Die Namen der drei Kandidaten waren schon lange im Gespräch. Die grosse Frage war aber, ob auch die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni dem Personalpaket zustimmen würde. Dem war nun nicht so. Meloni enthielt sich am späten Donnerstagabend bei der Abstimmung über von der Leyen und stimmte gegen die Ernennung von Costa und Kallas. Das verheisst über die künftigen Verhandlungen zwischen Rom und Brüssel nichts Gutes.

«Kamingespräch-Koalition»

Die Parteichefin der Fratelli d'Italia hatte sich schon vor dem Gipfeltreffen tief verstimmt gezeigt. Es sei völlig «surreal», zürnte sie am Mittwoch in einer Rede vor dem italienischen Parlament, wie in der Europäischen Union «eine kleine Gruppe von Politikern» in «Kamingesprächen» über die Vergabe der Spitzenjobs entschieden. In Europa herrsche eine «Oligarchie», sagte Meloni. Und das, obwohl die Bürger bei der jüngsten Europawahl doch genau diese Art der Politik abgestraft hätten.

Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament Anfang Juni hatte Melonis Partei in Italien klar gewonnen. Ebenso wie das Rassemblement national in Frankreich stehen die Fratelli d'Italia für den vielbeschworenen Rechtsruck, der so zumindest in mehreren westeuropäischen EU-Ländern eingetroffen ist. Meloni hatte deswegen gefordert, dass das Wahlergebnis in irgendeiner Form auch bei der Vergabe der Brüsseler Spitzenjobs berücksichtigt werden müsse.

Doch beim entscheidenden Hinterzimmer-Deal der Staats- und Regierungschefs war die Italienerin nicht mit von der Partie. Stattdessen hatte sich ein Sextett aus zwei Konservativen (dem Polen Donald Tusk und dem Griechen Kyriakos Mitsotakis), zwei Sozialdemokraten (dem Deutschen Olaf Scholz und dem Spanier Pedro Sánchez) sowie zwei Liberalen (dem Franzosen Emmanuel Macron und dem Niederländer Mark Rutte) zusammengefunden. Diese «Kamingespräch»-Koalition kam gar nicht erst auf die Idee, Meloni einzubinden.

Und für den deutschen Bundeskanzler Scholz war das auch nur folgerichtig. Die drei grossen Parteifamilien hätten mit ihrem ausgehandelten Kompromiss schliesslich einen Vorschlag gemacht, «der auf eine Mehrheit im Parlament rechnen kann», sagte er am Donnerstag in Brüssel. Tatsächlich kommt die christlichdemokratische EVP, die bei der Europawahl das beste Ergebnis erzielte, zusammen mit den Sozialdemokraten und Liberalen auf eine Mehrheit im EU-Parlament.

Besonders die Liberalen mussten (ebenso wie die Grünen) bei der Europawahl jedoch dramatische Verluste hinnehmen, während die Mitte-Rechts- und Rechts-Aussen-Parteien kräftig zulegten. Die Fraktion der stramm rechten Konservativen und Reformer (EKR), zu denen Melonis Fratelli gehören, sind mittlerweile sogar die drittstärkste Parteiengruppe in Brüssel und Strassburg.

Neben Meloni kam am Donnerstag eine weitere Gegenstimme zum Personalpaket vom ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban. Er warf Scholz und Macron vor, eine «Koalition aus Lügen» geformt zu haben. Die Koalition der drei Parteienfamilien schaue in Wahrheit weder auf ihre schlechte Performance der vergangenen fünf Jahre noch auf das Programm für die kommende Legislaturperiode, wetterte Orban, es gehe nur um «Machtteilung».

Für die Entscheidung über die Besetzung der Spitzenposten ist im Gremium der Staats- und Regierungschefs keine Einstimmigkeit notwendig. Es müssen mindestens 20 Mitgliedstaaten zustimmen, die gleichzeitig mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung vertreten. Trotzdem galt es im Vorfeld des Gipfels als schlechtes Omen, mit Italien die drittgrösste Volkswirtschaft der EU zu übergehen.

Mehrere Staats- und Regierungschefs beeilten sich denn auch, den Eindruck zu zerstreuen, dass Meloni ausgegrenzt worden sei. «Es gibt kein Europa ohne Italien, und es gibt keine Entscheidung ohne Ministerpräsidentin Meloni», sagte Tusk. Könnte die Italienerin mit der Aussicht auf einen besonders einflussreichen Kommissarsposten für Rom – etwa einem «Super-Kommissar» für Industrie und Wettbewerb – ihren Groll vergessen? Das gilt es abzuwarten. Allerdings will auch Frankreich diesen Posten.

Sicherheitsabkommen mit Kiew

Neben der Vergabe der Spitzenjobs beschäftigten sich die Staats- und Regierungschefs mit ihrer «strategischen Agenda» für die kommenden fünf Jahre, bei der es schwerpunktmässig um die Wettbewerbsfähigkeit und die gemeinsame Verteidigung gehen soll. Man brauche Investitionen in Höhe von rund 500 Milliarden Euro, um die EU effizient vor Bedrohungen aus Ländern wie China oder Russland schützen zu können, rechnete von der Leyen vor. Eine gemeinsame Schuldenaufnahme für Rüstungsprojekte, wie sie sich die Kommission wünscht, lehnen Länder wie Deutschland und die Niederlande aber strikt ab.

Eigens nach Brüssel angereist war auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski. Feierlich unterzeichnete er mit von der Leyen und Michel ein Sicherheitsabkommen, wonach die EU der Ukraine «weiterhin jede erforderliche politische, finanzielle, wirtschaftliche, humanitäre, militärische und diplomatische Unterstützung» zukommen lassen will, und dies «so lange und so intensiv wie nötig». Das Abkommen beinhaltet jedoch keine Sicherheitsgarantien, sondern löst zunächst nur bilaterale «Konsultationen» aus. Dies gilt auch für den Fall, dass Russland bei der aktuellen Invasion Atomwaffen einsetzen sollte.

OTHER NEWS

7 hrs ago

«Schrecklich und unfähig»: Italien fällt über sein Nationalteam her

7 hrs ago

Bist du zu viel am Handy? Diese 4 Airbnbs ändern das garantiert

7 hrs ago

EVZ-Talent Muggli in 2. Runde gedraftet – Schmid und Moser innerhalb der NHL getradet

8 hrs ago

So wild feiert Basel das Schweizer Fussballmärchen

8 hrs ago

Jetzt hat es Vargas allen gezeigt – für 4 Schweizer könnte die EM zum Sprungbrett werden

8 hrs ago

Königin Camilla dankt den Soldaten, König Charles posiert in Uniform

9 hrs ago

Auf wen trifft die Schweiz jetzt im Viertelfinal?

9 hrs ago

Fan bricht Tschechen Zähne ab: Bardet gewinnt erste Etappe der Tour de France

9 hrs ago

Richtige Entscheide und "Luxus-Kopfschmerzen"

9 hrs ago

Der Klimawandel setzt Strassen und Schienen zu, unsere Verkehrsinfrastruktur ist darauf noch nicht vorbereitet

9 hrs ago

Villers-Cotterêts: Hier regiert schon die Le-Pen-Partei

10 hrs ago

Sonderkommando holt Mann vom Stadiondach

10 hrs ago

Im oberen Maggiatal fallen 200 Liter Regen pro Quadratmeter

10 hrs ago

Andreas Caminada wird Serienstar im Streaming-TV

10 hrs ago

Schwere Gewitter wüten über Deutschland - EM-Spiel unterbrochen

10 hrs ago

Völlig losgelöst - Deutschland fliegt in die Viertelfinals

11 hrs ago

Festnahme in Amriswil TG: Deutscher (54) bedroht Jugendliche mit Waffe

11 hrs ago

Zuschauerprobleme bei der Rallye Polen: "Sie wollen ihr Leben riskieren"

12 hrs ago

Verschmutztes Trinkwasser in Teilen des Tessins

12 hrs ago

Norges hält Schweizer Investments im Wert von 35,5 Milliarden

12 hrs ago

Biden macht nach TV-Debakel weiter Wahlkampf und trifft Familie

12 hrs ago

Rundfahrt in der Slowakei: Schmid übernimmt Gesamtführung

12 hrs ago

Kartell am Arbeitsmarkt oder Lohnschutz? Die Wirtschaft ist sich bei den GAV uneinig

12 hrs ago

Was geht im Kopf eines Teenagers ab? Wie vereinbart ein Meisterschurke Familie und Karriere? «Despicable Me 4» und «Inside Out 2» sind knallbunter korrekter Spass

12 hrs ago

Mao Zedong führte in China ein blutiges soziales Experiment durch. Millionen von Menschen starben an Hunger und Gewalt

12 hrs ago

So, und jetzt ergötzen wir uns am Leid der italienischen Medien

13 hrs ago

Ungarns Ratspräsidentschaft - Orban will EU wieder "grossartig machen"

13 hrs ago

«Arrivederci, Italia!» - «Die Schweiz spaziert zum Sieg»

13 hrs ago

US-Sender meldet Krisengespräche mit Familie: Beschliesst Biden heute in Camp David das Ende seiner politischen Karriere?

14 hrs ago

Wie können Läuferinnen und Läufer Verletzungen vorbeugen?

14 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Eichelkürbis Keto?

14 hrs ago

"Es gibt für diese Nati keine Grenzen mehr"

14 hrs ago

Lobotka orchestriert den slowakischen Aufstieg

14 hrs ago

Spanien und England in der klaren Favoritenrolle

15 hrs ago

Fragen Sie Einen Ernährungsexperten: Sind Limabohnen Gut Für Eine Kohlenhydratarme Diät?

15 hrs ago

Grosse Namen oder eine verschworene Mannschaft

16 hrs ago

Dominant wie Brasilien, aber ohne Firlefanz: Die Schweizer Fussballer glänzen gegen Italien – «Panzerknacker» Freuler ist Symbolfigur

16 hrs ago

Auch ein Gewitter kann den EM-Gastgeber nicht stoppen: Deutschland ringt Dänemark mit 2:0 nieder

16 hrs ago

Baumeisterverband will grosse Wohnflächen höher besteuern

16 hrs ago

Neuer Peugeot e-5008 im ersten Test: Endlich ein echter Familienstromer!