Eine Mehrheit begrüsst Gebührensenkung bei der SRG

eine mehrheit begrüsst gebührensenkung bei der srg

Bundesrat Albert Roesti im Interview mit einem Journalisten von Radiotelevisione Svizzera RSI nach einer Medienkonferenz ueber die Botschaft des Bundesrats zur SRG-Initiative und die Hoehe der Radio-und Fernsehabgabe, am Mittwoch, 19. Juni 2024, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Im Auftrag des Blicks hat das Meinungsforschungsinstitut Sotomo die Bevölkerung zur Halbierungsinitiative sowie zur Gebührensenkung bei der SRG befragt. Während die tieferen Gebühren beim Volk gut ankommen, hat es die Halbierungsinitiative schwer.

Wie sieht die Zukunft der SRG aus? Es ist ein Thema, dass die Schweizer Bevölkerung und die Medien in den letzten Wochen immer wieder beschäftigt hat. Voraussichtlich 2026 stimmen Schweizerinnen und Schweizer über die Halbierungsinitiative ab, welche die Serafe-Gebühr auf 200 Franken kürzen möchte.

eine mehrheit begrüsst gebührensenkung bei der srg

Röstis Plan, der Halbierungsinitiative mit Gebührensenkungen den Wind aus den Segeln zu nehmen, scheint aufzugehen.

Um dieser Initiative den Wind aus den Segeln zu nehmen, hat der Bundesrat eine Art Gegenvorschlag durchgesetzt, mit dem Zweck, die Radio- und Fernsehabgabe bis 2029 auf 300 Franken pro Jahr zu senken.

Aber was denkt das Volk zur Halbierungsinitiative und zur Gebührensenkung? Im Auftrag des «Blicks» hat das Meinungsforschungsinstitut Sotomo dazu eine Umfrage durchgeführt. 24'720 Stimmberechtigte aus der West- und Deutschschweiz haben an der Umfrage teilgenommen. Das sind die Erkenntnisse.

Halbierungsinitiative

Die Halbierungsinitiative hat in der Schweizer Bevölkerung einen schweren Stand, einzig bei SVP-Wählerinnen und SVP-Wähler findet sie eine klare Mehrheit. Bei SP- und Grünensymphatisantinnen hingegen ist eine klare Mehrheit (83 Prozent) dagegen.

eine mehrheit begrüsst gebührensenkung bei der srg

Die Halbierungsinitiative hat es schwer.

Gemäss der Umfrage sind 44 Prozent der Befragten gegen die Initiative, 11 Prozent würden Stand heute «eher nein» sagen. Handkehrum sind 35 Prozent dafür, 10 Prozent würden «eher ja» stimmen. Dazu ist in der französischen Schweiz die Zustimmungsrate gemäss der Umfrage tiefer als in der Deutschschweiz. Noch im letzten Herbst lag die Zustimmung in der Schweiz bei rund 60 Prozent.

Gebührensenkung

Der Plan des Bundesrats, mit der Gebührensenkung auf 300 Franken der Halbierungsinitiative entgegenzuwirken, scheint zu funktionieren. Denn die Umfrage zeigt, dass ein Grossteil der Bevölkerung Einsparungen bei der SRG begrüssen würde – aber nicht so radikal, wie es die Halbierungsinitiative will.

Gemäss der Umfrage stimmen stand heute 50 Prozent der Befragten der Gebührensenkung auf 300 Franken zu, 13 Prozent sagen «eher ja». Dagegen würden nur 25 Prozent «nein» stimmen, 12 Prozent gaben ein «eher nein» an.

Auch bei der Senkung zeigt sich der Graben zwischen den Parteilagern. Während bei der SVP, der FDP und der Mitte der Vorschlag mehrheitlich gut ankommt, lehnen die Linken diesen klar ab. Und auch hier ist eine Kluft zwischen der Deutschschweiz und der Romandie zu erkennen. Die Ablehnung der Gebührensenkung ist in der Westschweiz gemäss der Umfrage deutlich höher.

Das meint watson

Rösti muss die SRG noch stärker in die Schranken weisen

Wahrnehmung der SRG

Zusätzlich zur Halbierungsinitiative und zur Gebührensenkung wollte das Meinungsforschungsinstitut von Wählerinnen und Wähler wissen, wie sie die SRG als Informationsquelle wahrnehmen. Und das Ergebnis überrascht doch ein wenig.

Denn grundsätzlich sind Schweizerinnen und Schweizer mit dem Angebot der SRG zufrieden – obwohl eine Mehrheit die Gebührensenkung befürwortet.

eine mehrheit begrüsst gebührensenkung bei der srg

Eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist mit dem Angebot der SRG zufrieden.

Drei Viertel der Befragten geben an, durch die SRG-Angebote «gut» oder sogar «sehr gut» informiert zu sein. Nur 8 Prozent befinden das Angebot als «sehr schlecht», 14 Prozent geben auf die Frage «eher schlecht» an. Sogar eine knappe Mehrheit der SVP-Wählerinnen und Wähler ist mit der SRG als Informationsquelle zufrieden.

Zum Schluss wollte die Umfrage noch herausfinden, wie wichtig der Beitrag der SRG mit ihrem Service Public für die Demokratie und den Zusammenhalt der Schweiz ist. Dabei gaben 50 Prozent der Befragten an, dass der Beitrag der SRG «sehr wichtig» ist, 26 Prozent sagten «eher wichtig». Nur 24 Prozent der Befragten beantwortete die Frage mit «sehr unwichtig» oder «eher unwichtig». (ome)

OTHER NEWS

7 hrs ago

Intrige in Strassburg – Gefahr für den Europarat?: Selenskis Störmanöver gegen Berset

7 hrs ago

Lange Wartezeiten auf der Südseite des Gotthard-Strassentunnels

7 hrs ago

Armee hilft mit Super-Puma-Helikoptern in den Unwettergebieten

7 hrs ago

Klette: Meinungen Von Ernährungsexperten, Gesundheitsrisiken Und Mehr

7 hrs ago

Gewitter in Dortmund – darum forderten die Dänen so vehement einen Spielunterbruch

7 hrs ago

Rainer Maria Salzgeber zwischen EM und «Donnschtig-Jass»: «Die Deutschen denken, wir spinnen»

8 hrs ago

Norwegischer Staatsfonds: Norges hält Schweizer Investments im Wert von 35,5 Milliarden

8 hrs ago

Im Dorfkern von Andelfingen brannte ein Riegelhaus

8 hrs ago

Tipps für Bergfans: Wie sicher ist Wandern wirklich?

8 hrs ago

Ist der Videoassistent insgeheim Deutscher? Zwei Entscheidungen beim Achtelfinaleinzug bringen den Gegner Dänemark in Rage

8 hrs ago

«Schrecklich und unfähig»: Italien fällt über sein Nationalteam her

8 hrs ago

Bist du zu viel am Handy? Diese 4 Airbnbs ändern das garantiert

9 hrs ago

EVZ-Talent Muggli in 2. Runde gedraftet – Schmid und Moser innerhalb der NHL getradet

9 hrs ago

So wild feiert Basel das Schweizer Fussballmärchen

9 hrs ago

Jetzt hat es Vargas allen gezeigt – für 4 Schweizer könnte die EM zum Sprungbrett werden

9 hrs ago

Königin Camilla dankt den Soldaten, König Charles posiert in Uniform

10 hrs ago

Auf wen trifft die Schweiz jetzt im Viertelfinal?

10 hrs ago

Fan bricht Tschechen Zähne ab: Bardet gewinnt erste Etappe der Tour de France

10 hrs ago

Richtige Entscheide und "Luxus-Kopfschmerzen"

10 hrs ago

Der Klimawandel setzt Strassen und Schienen zu, unsere Verkehrsinfrastruktur ist darauf noch nicht vorbereitet

10 hrs ago

Villers-Cotterêts: Hier regiert schon die Le-Pen-Partei

11 hrs ago

Sonderkommando holt Mann vom Stadiondach

11 hrs ago

Im oberen Maggiatal fallen 200 Liter Regen pro Quadratmeter

11 hrs ago

Andreas Caminada wird Serienstar im Streaming-TV

11 hrs ago

Schwere Gewitter wüten über Deutschland - EM-Spiel unterbrochen

11 hrs ago

Völlig losgelöst - Deutschland fliegt in die Viertelfinals

12 hrs ago

Festnahme in Amriswil TG: Deutscher (54) bedroht Jugendliche mit Waffe

13 hrs ago

Zuschauerprobleme bei der Rallye Polen: "Sie wollen ihr Leben riskieren"

13 hrs ago

Verschmutztes Trinkwasser in Teilen des Tessins

13 hrs ago

Norges hält Schweizer Investments im Wert von 35,5 Milliarden

13 hrs ago

Biden macht nach TV-Debakel weiter Wahlkampf und trifft Familie

13 hrs ago

Rundfahrt in der Slowakei: Schmid übernimmt Gesamtführung

13 hrs ago

Kartell am Arbeitsmarkt oder Lohnschutz? Die Wirtschaft ist sich bei den GAV uneinig

13 hrs ago

Was geht im Kopf eines Teenagers ab? Wie vereinbart ein Meisterschurke Familie und Karriere? «Despicable Me 4» und «Inside Out 2» sind knallbunter korrekter Spass

13 hrs ago

Mao Zedong führte in China ein blutiges soziales Experiment durch. Millionen von Menschen starben an Hunger und Gewalt

13 hrs ago

So, und jetzt ergötzen wir uns am Leid der italienischen Medien

14 hrs ago

Ungarns Ratspräsidentschaft - Orban will EU wieder "grossartig machen"

14 hrs ago

«Arrivederci, Italia!» - «Die Schweiz spaziert zum Sieg»

14 hrs ago

US-Sender meldet Krisengespräche mit Familie: Beschliesst Biden heute in Camp David das Ende seiner politischen Karriere?

15 hrs ago

Wie können Läuferinnen und Läufer Verletzungen vorbeugen?