EU bringt gegen Willen Ungarns Militärhilfe für Ukraine auf den Weg

eu bringt gegen willen ungarns militärhilfe für ukraine auf den weg

EU bringt gegen Willen Ungarns Militärhilfe für Ukraine auf den Weg

Die EU bringt gegen den Willen der ungarischen Regierung rund 1,4 Milliarden Euro für Militärhilfen für die Ukraine auf den Weg. Bei einem Aussenministertreffen in Luxemburg sei das geplante Verfahren dafür am Montag gebilligt worden, bestätigten mehrere Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur.

Dieses sieht vor, dass Ungarn gegen die Entscheidung kein Veto einlegen kann, weil sie als Entscheidung eingestuft wird, die per Mehrheitsbeschluss getroffen werden kann.

Ungarn blockiert seit Monaten die Auszahlung von EU-Geldern für Militärhilfen für die Ukraine. Die Regierung in Budapest begründet dies mit Zweifeln an der Effizienz der Unterstützung des angegriffenen Landes und Sorgen vor einer weiteren Eskalation des Konflikts. In Brüssel geht man allerdings davon aus, dass es ihr auch darum geht, wegen Rechtsstaatsbedenken eingefrorene EU-Gelder für Ungarn freizupressen.

Die rund 1,4 Milliarden Euro, um die es jetzt geht, sind Zinserträge aus eingefrorenem Vermögen der russischen Zentralbank in der EU. Diese für die Ukraine zu nutzen, war bereits vor mehreren Wochen von der EU grundsätzlich beschlossen worden. Wegen der ungarischen Veto-Politik war aber zunächst unklar gewesen, wann sie verwendet werden können.

Das nun gewählte Verfahren sieht vor, dass das Geld an Länder wie Deutschland oder Tschechien fliesst, die der Ukraine dann damit zeitnah Ausrüstung für die Luftverteidigung oder Artilleriegeschosse zur Verfügung stellen.

Nach Kommissionsangaben sind rund 210 Milliarden Euro der russischen Zentralbank in der EU eingefroren. Das in Brüssel ansässige Finanzinstitut Euroclear hatte zuletzt mitgeteilt, 2023 rund 4,4 Milliarden Euro an Zinsen eingenommen zu haben.

Den Vorschlag zur indirekten Verwendung russischer Gelder für die Ukraine hatten EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell den Regierungen der EU-Staaten im März übermittelt. Er sieht vor, dass 90 Prozent der nutzbaren Zinserträge aus der Verwahrung russischer Zentralbank-Gelder in den EU-Fonds für die Finanzierung militärischer Ausrüstung und Ausbildung geleitet werden sollen. Die restlichen zehn Prozent sollen für direkte Finanzhilfen für die Ukraine genutzt werden.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Streiks und Coronavirus: Das erwartet dich in deinen Mallorca-Ferien

4 hrs ago

Mann schwer verletzt und ausgeraubt

4 hrs ago

Das Internet hat tonnenweise «Hawk thua Girl»-Memes ausgespuckt. Das sind die besten

5 hrs ago

Proteste in Kenia gehen weiter - hohes Polizeiaufgebot

5 hrs ago

Der Präsident, vor dem der Putsch­general kuscht

5 hrs ago

Enttäuschte Reaktionen bei Bidens Demokraten, teils Panik

5 hrs ago

Du hast die Biden-Trump-Debatte verpennt? Hier das Wichtigste in 18 Punkten

5 hrs ago

Sie filmen jedes Training mit Drohnen und planen für das Italien-Spiel eine Überraschung – so arbeiten die Spielanalysten des Schweizer Nationalteams

5 hrs ago

Das Militär kehrt nach langer Abstinenz als politischer Akteur zurück: Ein interner Machtkampf der Sozialisten destabilisiert Bolivien

6 hrs ago

Schweizer Olympia-Selektion: Wawrinka bekommt Wildcard – Küng und Bissegger bilden Rad-Duo

6 hrs ago

Geht es um Italien, frönen wir Schweizer dem kindlichen Traum von einem Land, das wir gern belächeln, aber still bewundern

6 hrs ago

Entspannung pur: So gelingt die perfekte Hausbootsfahrt mit Freunden und Schleusenabenteuer

6 hrs ago

Die Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln ist eine grandiose Arche des Wissens und Denkens. Jetzt droht ihr das Ende

6 hrs ago

Die Schweizer sind «klugscheissende Schafhirten» – wie Putins Scharfmacher die Eidgenossen hassen lernte

6 hrs ago

«Die Schweiz gewinnt. Und dann ist alles möglich»

6 hrs ago

Wut, Frust und Trauer im Westen der Ukraine: Die Suche nach neuen Soldaten belastet das Land

6 hrs ago

Lebensretter in der Hosentasche: Wie im Misox eine Frau dank ihrem Handy aus dem Schutt befreit werden konnte

6 hrs ago

Sondersteuer auf Zweitliegenschaften soll die Abschaffung des Eigenmietwerts ermöglichen

6 hrs ago

Umweltsünde oder vertretbar?: Jährlich werden über 20'000 Bäume für Weinkisten gefällt

7 hrs ago

Biden stottert Bedenken über Alter beiseite

7 hrs ago

So kannst du wohnen wie bei Bridgerton

7 hrs ago

Das erwartet dich am eidgenössischen Trachtenfest in Zürich

7 hrs ago

«Länder nehmen ihre Leute nicht zurück? Kann doch nicht sein!»

7 hrs ago

Baumeister fordern Freigabe von zu grossen Wohnungen

7 hrs ago

Die italienische Sportpresse ist vor dem Achtelfinal kritisch

7 hrs ago

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

7 hrs ago

Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

7 hrs ago

«Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

8 hrs ago

Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

8 hrs ago

Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

9 hrs ago

Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

9 hrs ago

«Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

9 hrs ago

Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

9 hrs ago

10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

9 hrs ago

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

9 hrs ago

Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

10 hrs ago

Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot

10 hrs ago

Wettervorhersage für den Österreich Grand Prix 2024

11 hrs ago

Heute gibt’s versunkenen Apfelkuchen mit Zimtäpfeln

11 hrs ago

Aus der Pfanne: gebratene Gnocchi mit Sauerkraut und Speck