«Kein BVG-Bschiss, sondern starke Verbesserung für Teilzeitarbeitende»

Im September kommt es zum nächsten grossen Renten-Showdown. Dieses Mal geht es um die zweite Säule. Mitte-Präsident Gerhard Pfister kämpft gegen die Linken und verspricht Verbesserungen für Geringverdiener.

Herr Pfister: Wie wichtig ist diese BVG-Abstimmung?

Es ist eine zentrale Abstimmung dieser Legislatur – vor allem für Frauen, Menschen mit mehreren Arbeitgebenden und mit geringem Einkommen.

Warum?

359’000 Menschen in der Schweiz kriegen dank dieser Reform erstmals eine BVG-Rente – 270’000 davon Frauen, zeigt eine Studie von Alliance F. Das ist eine markante Verbesserung! Auch Teilzeitpensen bei mehreren Arbeitgebern werden zum ersten Mal versichert – und das auch für den Invaliditäts- oder Todesfall. Das haben wir den Menschen bei der AHV-Reform 2022 versprochen und das lösen wir nun ein.

Neu sollen schon geringere Löhne in der zweiten Säule versichert werden. Das heisst auch, dass diese kleinen Löhne mehr Lohnabzüge schlucken müssen. SP und Gewerkschaften sprechen auch darum schon von einem «BVG-Bschiss».

Bei Reformen der Sozialversicherungen reden die Linken schnell gern von einem «Bschiss». Doch es ist keiner. Jetzt nicht und auch nicht bei der letzten Revision der AHV, über die 2022 abgestimmt wurde. Die Gewerkschaften setzen in der Altersvorsorge einseitig auf die erste Säule und wollen nur diese stärken. Doch das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf drei Säulen – das hat sich bewährt.

«kein bvg-bschiss, sondern starke verbesserung für teilzeitarbeitende»

Bei Reformen der Sozialversicherungen reden die Linken noch schnell gerne von einem «Bschiss», so Gerhard Pfister. Sie wollten einseitig nur die erste Säule, also die AHV stärken, so sein Vorwurf.

Aber es sind nicht nur Linke. Jüngst haben Ex-Gewerbepräsident Hans-Ulrich Bigler (SVP) oder der Verband Gastrosuisse gegen diese Reform gewettert.

Die Herausforderung liegt hier weniger bei den höheren Pensionskassenbeiträgen, sondern generell bei den tiefen Löhnen in der Gastronomie und Hotellerie oder auch in der Landwirtschaft. Die Gewerbekammer hat aber die Ja-Parole beschlossen, und auch die überparteiliche Frauenorganisation Alliance F und der Bäuerinnenverband sagen klar Ja. Das zeigt, dass diese Reform gerade für Personen mit geringem Einkommen und Frauen so wichtig ist.

Kernpunkt dieser BVG-Vorlage ist ja die Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf sechs Prozent.

Korrekt. Der zu hohe Umwandlungssatz führt zu einer ungerechten Umverteilung von Jung zu Alt. Das ist nicht im Sinne der Generationengerechtigkeit. Zur Abfederung gibt es einen fairen und gezielten Zuschlag für die Übergangsgeneration.

Über diesen Zuschlag wurde heftig gestritten, das Parlament beschloss einen geringeren als der Bundesrat. Warum braucht es ihn überhaupt?Der Zuschlag ist wichtig. Er ist vorgesehen für Personen aus der Übergangsgeneration mit geringen Einkommen. Menschen, die bereits 50 Jahre alt oder älter sind, haben diesen Zuschlag zugute, da sie nicht mehr gleich viel ansparen können.

Teil der Vorlage ist auch, dass junge Menschen ab 25 Jahren mehr in die Pensionskasse einzahlen – dafür die Älteren prozentual weniger.

Das macht primär ältere Arbeitnehmende für die Wirtschaft attraktiver. Für diese ist es derzeit tatsächlich schwieriger, bei einem Stellenverlust einen neuen Job zu finden. Die hohen Lohnbeiträge an die Pensionskasse spielen da eine grosse Rolle. Wir haben Signale aus der Wirtschaft, dass die Unternehmen vermehrt wieder Ältere einstellen, wenn sich das – wie mit dieser Revision vorgeschlagen – ändert. Der höhere Abzug für junge Menschen sollte verkraftbar sein. Für sie sollte es – vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels – leichter sein, Arbeit zu finden.

«kein bvg-bschiss, sondern starke verbesserung für teilzeitarbeitende»

Mitte-Präsident Gerhard Pfister erklärt die Mechanik der Pensionskassenreform. Wer rechne, erkenne die Vorteile, findet er.

Mehr Geld in der Pensionskasse bedeutet auch mehr Arbeit – und damit Gebühren für Pensionskassen-Manager sowie Banker. Ist die Reform also nicht einfach ein grosser neuer Subventionstopf für die Finanzelite?

Das würde wohl nicht einmal Gewerkschaftschef Pierre-Yves Maillard so behaupten! (Lacht) Die zweite Säule erspart man sich selbst – zusammen mit dem Arbeitgeber. Der Zins ist der dritte Beitragszahler. Und die Vorschriften für die Pensionskassen sind so festgelegt, dass mit unseren Pensionsgeldern keine riskante Spekulation betrieben werden kann. Und das ist auch gut so.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

5 hrs ago

Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

5 hrs ago

«Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

6 hrs ago

Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

7 hrs ago

Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

7 hrs ago

Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

7 hrs ago

«Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

8 hrs ago

Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

8 hrs ago

10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

8 hrs ago

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

8 hrs ago

Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

8 hrs ago

Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot

9 hrs ago

Wettervorhersage für den Österreich Grand Prix 2024

9 hrs ago

Heute gibt’s versunkenen Apfelkuchen mit Zimtäpfeln

9 hrs ago

Aus der Pfanne: gebratene Gnocchi mit Sauerkraut und Speck

10 hrs ago

Traurige Gewissheit: Gefundene Kinderleiche ist Arian (6)

10 hrs ago

Scharfe Kritik aus rechtem Lager: Von der Leyen für zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin nominiert

10 hrs ago

«Wir sehen nicht ein, warum sich der Kanton beteiligen soll»: Der Stadtrat will den Eurovision Song Contest nach Zürich holen – der SVP ist das zu teuer

10 hrs ago

Leckere Schinken-Nudeln wie von Oma

11 hrs ago

Foden kehrt mit Vaterfreuden zurück

11 hrs ago

Milliardär öffnet Portemonnaie und Vater interviewt Sohn

11 hrs ago

Erdnussbutter Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

12 hrs ago

Co-Chef Khan mit erstem Beschluss: UBS stellt sich in der globalen Vermögensverwaltung neu auf

12 hrs ago

Starke Zunahme von Gewalt durch Minderjährige

12 hrs ago

Auch Estland und Litauen schliessen Sicherheitsvereinbarung mit Ukraine

12 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

12 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

13 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

13 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

13 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

13 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

14 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

14 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

14 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

14 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

14 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

14 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

14 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

14 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

14 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon