«KuFu» Superstar – wie ein St. Galler die Schweizer Politik dominierte

«kufu» superstar – wie ein st. galler die schweizer politik dominierte

Volksnaher, als viele denken: Kurt Furgler begeistert sich auf der ;Bundesratsreise 1979 für die Talerschwinger im Toggenburg. Schmidt/Keystone

Spitznamen sind Glückssache. Doch im Fall von Kurt Furgler, dem legendären Bundesrat aus St. Gallen, haben sich seine Freunde aus der Studentenverbindung einst selbst übertroffen: Sie nennen ihn vulgo «Müüli». Weil er so gut reden kann. Aber vielleicht auch, weil sich sein Mund, schmallippig und klein, wie er ist, noch weiter zusammenzieht, wenn er seine Wortsalven ausstösst.

Später heisst es, ein Zucken seiner Mundwinkel genüge, um im Bundeshaus zu regieren. Tatsächlich kann er seine Gegner gnadenlos abkanzeln, sorgsam aufgebaute Argumentationen mit wenigen Worten zerlegen. Er tut es nicht selten mit Witz. Als ihn im Parlament einmal ein Nationalrat der fremdenfeindlichen Nationalen Aktion wegen der Asylpolitik zum Rücktritt auffordert, erwidert Furgler: «Ich passe mich dem Niveau Ihrer Frage an und stelle das Pult tiefer» – was er auch tut.

Doch Furgler ist über die Rhetorik hinaus eine Ausnahmefigur der jüngeren Schweizer Geschichte. Seine Biografie umfasst gleich mehrere brillante Karrieren, die er scheinbar mühelos und in horrendem Tempo kombiniert.

«kufu» superstar – wie ein st. galler die schweizer politik dominierte

«Müüli» in Aktion: ;Bundesrat Furgler am Rednerpult im Nationalratssaal, undatierte Aufnahme. Photopress-Archiv / Keystone

Als Politiker verweigert er sich einer Schubladisierung: Er ist sicher kein Linker, aber auch nicht wirklich ein Rechter. Er ist als gläubiger Katholik ein Konservativer und zugleich ein Reformer. Er ist Mitglied einer Partei, die dem Bundesstaat traditionell misstrauisch gegenübersteht, will aber den Zentralstaat stärken.

Selbst viele politische Kontrahenten sind voll des Lobes. Ein freisinniger Ständerat sagt: «Für mich ist sein gravierendster Fehler, dass er kein Freisinniger ist.» Und eine SP-Nationalrätin meinte: «Der Kopf von Kurt Furgler funktioniert perfekt. Er ist geordnet und schnell wie das Gedächtnis eines Computers [. . .]. Er bietet dauernd das verführerische Schauspiel der Intelligenz in Aktion.»

Sport als Lebensschule

Kurt Furgler, geboren am 24. Juni 1924, wächst im katholischen Milieu St. Gallens auf. Sein Vater ist ein Stickereiunternehmer, der sich nach dem Niedergang der Branche zum Treuhänder umschulen muss. Die Familie mit fünf Kindern lebt in bescheidenen Verhältnissen. Kurt, der Zweitälteste, ist ein Musterschüler, er studiert Recht, promoviert zum Dr. iur., wird Anwalt mit eigenem Büro.

Seinen Ehrgeiz zeigt er aber auch beim Sport. Mit 18 Jahren gründet er den Handballverein St. Otmar St. Gallen, den er als Spieler, Spielertrainer und Trainer in die höchste Liga und zu mehreren Meisterschaften und Cup-Siegen führt. Furgler glaubt an den «Erziehungswert im wettkampfmässigen Mannschaftssport». Er sieht darin eine Schule fürs Leben. «Wer Talent hat, muss dieses in den Dienst der Gemeinschaft stellen, für eine Mannschaft einsetzen, damit sie stärker wird. Man kann diese Regel sehr gut auf die Familie und auf die Eidgenossenschaft übertragen.» Das Spielfeld ist für ihn zudem Charaktertest für die Politik: «Mehr noch als durch Siege beweist ein Sportler in der Niederlage seine Grösse.»

Prägend für seinen Führungsstil wird auch das Militär. Noch während des Zweiten Weltkriegs absolviert er die Rekrutenschule. Er wird bis in den Rang eines Brigadiers aufsteigen, höher geht es nicht für Milizoffiziere. Und als er 1954, im Alter von 30 Jahren, für die CVP (heute: Die Mitte) in den Nationalrat nachrückt, ist er selbstverständlich bereits verheiratet und Familienvater. In seiner Partei gehört er dem christlichsozialen Flügel an.

«kufu» superstar – wie ein st. galler die schweizer politik dominierte

Teetrinken mit der Familie: Kurt Furgler mit seiner Ehefrau und den sechs Kindern, wenige Tage vor seiner Wahl in den Bundesrat 1971. Photopress-Archiv / Keystone

Als Nationalrat reicht er nur wenige, dafür gewichtige Vorstösse ein. Er plädiert etwa für die Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention, für den Uno-Beitritt und eine Annäherung an die Europäische Gemeinschaft. Als Fraktionschef der CVP avanciert er bald zum Strippenzieher im Bundeshaus. Und als die Schweiz 1964 mit der Mirage-Affäre ihre erste Staatskrise seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt, wird er mit der Leitung der parlamentarischen Untersuchung betraut. «Wir erleben eine staatspolitisch bedeutsame Stunde», sagt Furgler – und meint auch: seine Stunde.

«kufu» superstar – wie ein st. galler die schweizer politik dominierte

Mit 30 Jahren Nationalrat, wenige Jahre später Fraktionschef der CVP: der Parlamentarier Furgler, in einer ;Aufnahme von 1958. Jules Vogt / Photopress-Archiv / Keystone

Die Rolle als Mirage-Inquisitor macht ihn zum Polit-Star, eine Wochenzeitung wählt ihn zum «Schweizer des Jahres». Als 1971 der CVP-Bundesrat Ludwig von Moos zurücktritt, ist der Kronprinz zur Stelle: Seine Fraktion setzt ihn allein auf das Ticket – «die anderen möglichen Kandidaten», so berichtet ein Parteikollege, «standen herum wie arme Irre».

Am 8. Dezember 1971, dem katholischen Feiertag der unbefleckten Empfängnis, wird Kurt Furgler in den Bundesrat gewählt – und humpelt mit Krücken zur Vereidigung, rekonvaleszent von einer Knieoperation.

Der Wille zur Macht

Im Nu macht der St. Galler das Justiz- und Polizeidepartement zum Schlüsseldepartement. An «KuFu», wie man ihn nennt, kommt im Bundesrat keiner vorbei. Aus «juristischer Sicht» beurteilt er die Vorlagen der Kollegen, mischt sich in deren Dossiers ein. Sein Departement trimmt er auf Effizienz. Wer unter ihm arbeitet, muss Leistung zeigen, falls nötig auch nächtens und an den Wochenenden – getreu dem Motto aus Furglers Handballzeit: «Nöd logg lo gwönnt!»

Der Chef selbst zeigt keine Müdigkeit: «Es gibt schon lange Tage, wahrscheinlich mehr Vierzehnstünder als andere.» Durch die Gänge des Bundeshauses geht er nicht, sondern er läuft, den Kopf leicht schräg gestellt, als habe er Gegenwind.

Sein Bundesratskollege Willi Ritschard sagt einmal, nur halb ironisch: «Kurt Furgler würde am liebsten alle sieben Departemente übernehmen.»

Der Wille zur Macht ist unübersehbar. Furgler will Spuren hinterlassen, wie er es nach seiner Wahl versprochen hat: Er wolle «mit der Jugend unseres Landes die Zukunft dieses Staates Schweiz mitgestalten und sie bitten, das Wagnis Schweiz einzugehen». Wer den heutigen Reformstau kennt, reibt sich die Augen über die damalige Geschwindigkeit, mit der Furgler auch komplexe Projekte vorantreibt.

In zehn Jahren als Justizminister bringt er 135 Gesetzesreformen durch: die Revision des Kinderrechts, des Eherechts, des Adoptionsrechts, ein neues Asylrecht, die Neuverteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen, ein neues Zivilschutzgesetz, ein neues Raumplanungsgesetz, eine Verschärfung des Strafrechts, die internationale Rechtshilfe oder das Gurtenobligatorium für Autofahrer.

Nicht alles gelingt: Sein Versuch, eine Bundessicherheitspolizei zu schaffen, scheitert grandios. Und sein ambitioniertestes Unterfangen, die Totalrevision der Bundesverfassung, die er als «Geschenk» für die 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft 1991 vorsieht, gerät in die Mühlen der Vernehmlassung.

Dafür spielt Furgler eine zentrale Rolle bei der Schaffung des Kantons Jura. Er zeigt dabei eine seiner grossen Stärken: die Bereitschaft zum Dialog, zum Anhören anderer Meinungen. Er trifft etwa den Separatistenführer Roland Béguelin, der von vielen in Bundesbern als Terrorist verteufelt wird. Und mit dem staatskritischen Grossschriftsteller Max Frisch debattiert der belesene Furgler 1978 im Schweizer Fernsehen über die Macht der Politik und die Bedeutung der Kunst in der Gesellschaft.

«kufu» superstar – wie ein st. galler die schweizer politik dominierte

Keine Scheu vor einer TV-Debatte: Kurt Furgler mustert den Schriftsteller Max Frisch am 4. März 1978 ;vor der Aufzeichnung der Talk-Show «Unter uns gesagt». Photopress-Archiv/Keystone

Gott und der Blitz

Mit seinem Perfektionismus und der Überlegenheit, die er gar nicht zu verstecken versucht, eckt Furgler aber auch an. Als er einmal an einer Konferenz der europäischen Justizminister in geschliffenem Hochdeutsch spricht – um sein Statement dann in perfektem Französisch, Italienisch und Englisch zu wiederholen –, staunen alle und wundern sich zugleich, schliesslich wird ja simultan übersetzt. Der deutsche Amtskollege witzelt: «Der Mann ist zu intelligent, um auch noch klug zu sein.»

Sein unerbittlichster Kritiker ist indes ein St. Galler, der ebenfalls aus dem katholischen Milieu stammt. Der linke Starjournalist Niklaus Meienberg ätzt, es sei Furglers Los, andere in den Schatten zu stellen. Und er wirft ihm vor, ein Opportunist zu sein, «der als Anwalt des kleinen Mannes begonnen hatte und heute auf der Spitze sitzt, wo der liebe Gott und das Kapital einander gute Nacht sagen». Diebisch freut sich Meienberg, als er mit einer Tochter Furglers eine Beziehung eingeht – trotz oder vielmehr wegen des berühmten Vaters.

Der Popularität Furglers in der Bevölkerung tut es keinen Abbruch. Es heisst zwar, er werde mehr respektiert als geliebt. Aber der stets etwas streng und steif wirkende Bundesrat ist volksnaher, als viele denken. Denn nur über beliebte Bundesräte zirkulieren Witze: «Warum springt Kurt Furgler immer aus dem Haus, wenn es donnert und blitzt? Er glaubt, der liebe Gott wolle ihn fotografieren», lautet der wohl bekannteste. Und ein anderer: «Bundesrat Furgler geht mit seinem Enkel spazieren. Sagt der Kleine: ‹Wenn ich gross bin, werde ich auch Bundesrat.› Darauf Kurt Furgler: ‹Wieso? Der Kanton St. Gallen braucht doch nicht zwei.›»

Auch auf internationalem Parkett spielt der weltgewandte St. Galler seine Qualitäten als Staatsmann aus: Sei es bei den Schweiz-Besuchen von Queen Elizabeth II. 1980, François Mitterrand 1983 oder Papst Johannes Paul II. 1984. Weltweit Schlagzeilen macht Furgler als perfekter Conférencier beim Spitzentreffen zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow 1985 in Genf: «Es gehört zur historischen Mission der Schweiz, sich für den Frieden in Freiheit einzusetzen», sagt er vor den Medien. Reagan schickt ihm danach ein Dankesschreiben für den «fresh start» auf dem Weg zum Ende des Kalten Kriegs.

Ein Jahr später tritt Kurt Furgler aus dem Bundesrat zurück, wo er seit 1983 als Volkswirtschaftsminister geamtet hat. Zum Abschied sagt er: «Ich kehre heim nach St. Gallen. Ich habe dort meine Familie. Und ich bin froh, dies in guter Verfassung zu tun.»

Der Mann, der die eidgenössische Politik während Jahrzehnten dominiert hat, übernimmt noch einige internationale Mandate, in der Ethikkommission des Olympischen Komitees, beim Europäischen Fussballverband Uefa, bei der Uno oder als Mitglied des Interaction Council, wo er auf andere frühere Staatschefs wie Jimmy Carter und Helmut Schmidt trifft. In die Schweizer Politik mischt er sich nicht mehr öffentlich ein – servir et disparaître. Kurt Furgler stirbt 2008 im Alter von 84 Jahren.

«kufu» superstar – wie ein st. galler die schweizer politik dominierte

Servir et disparaître: alt Bundesrat Furgler in seinem Büro in St. Gallen 1997. Martin Rütschi / Keystone

OTHER NEWS

5 hrs ago

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

5 hrs ago

Restaurant warnt: Wer Serviette falsch behandelt, zahlt drauf

5 hrs ago

«Ich bin manchmal etwas revolutionär», sagt Annegret Walder. Nun will die Zürcher Tanzleiterin die Jungen für das Trachtenfest begeistern

7 hrs ago

Geheimplan für Sonderfonds: Amherd will 10 Milliarden – auf Pump

7 hrs ago

Fifa-Präsident Infantino verrät, wen er im Achtelfinal unterstützt: «Ich weiss, wem ich bei Schweiz gegen Italien die Daumen drücke»

7 hrs ago

Dank mehr Elektroautos: Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert

7 hrs ago

«Es ist beschämend für die Schweiz» – Frauenhäuser im ganzen Land sind am Limit

8 hrs ago

Trump greift Biden bei Duell für Wirtschaftspolitik an

8 hrs ago

10-Milliarden-Plan für die Armee: Amherd will die Schuldenbremse temporär aushebeln – kann das gutgehen?

8 hrs ago

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

8 hrs ago

Ursula von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

8 hrs ago

Bekannt aus «Bodyguard» und «Demolition Man»: Bill Cobbs ist tot

9 hrs ago

Wettervorhersage für den Österreich Grand Prix 2024

9 hrs ago

Heute gibt’s versunkenen Apfelkuchen mit Zimtäpfeln

9 hrs ago

Aus der Pfanne: gebratene Gnocchi mit Sauerkraut und Speck

10 hrs ago

Traurige Gewissheit: Gefundene Kinderleiche ist Arian (6)

10 hrs ago

Scharfe Kritik aus rechtem Lager: Von der Leyen für zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin nominiert

10 hrs ago

«Wir sehen nicht ein, warum sich der Kanton beteiligen soll»: Der Stadtrat will den Eurovision Song Contest nach Zürich holen – der SVP ist das zu teuer

10 hrs ago

Leckere Schinken-Nudeln wie von Oma

11 hrs ago

Foden kehrt mit Vaterfreuden zurück

11 hrs ago

Milliardär öffnet Portemonnaie und Vater interviewt Sohn

11 hrs ago

Erdnussbutter Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

12 hrs ago

Co-Chef Khan mit erstem Beschluss: UBS stellt sich in der globalen Vermögensverwaltung neu auf

12 hrs ago

Starke Zunahme von Gewalt durch Minderjährige

12 hrs ago

Auch Estland und Litauen schliessen Sicherheitsvereinbarung mit Ukraine

12 hrs ago

Stella Assange kämpfte erst als Juristin für Julian Assange, dann hat sie sich in ihn verliebt und sein Image korrigiert

12 hrs ago

Juso schiesst gegen Jans: Eigener Asylminister ist für Jungpartei «unwürdig»

13 hrs ago

«Er war einer von uns»: Roboter stürzt in Südkorea Treppe hinunter

13 hrs ago

Stefan Walter muss als Finma-Chef um die Macht kämpfen

13 hrs ago

Bulgariens Staatschef Radew will nicht an Nato-Gipfel teilnehmen

13 hrs ago

The Umbrella Academy Staffel 4: Release, Cast & News

14 hrs ago

Rettungshelikopter über der Limmat – Polizei bestätigt Einsatz

14 hrs ago

High Heels und Auftragsmörder

14 hrs ago

Mindestens fünf Tote bei Zusammenstoss zwischen Zug und Bus in der Slowakei

14 hrs ago

Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

14 hrs ago

Trinkst du in deinen Ferien Alkohol? Dann bist du vermutlich alt

14 hrs ago

Dax dürfte niedriger starten

14 hrs ago

«Das ist nur ein Vorgeschmack» – Mega-Abbau bei SRF steht erst bevor

14 hrs ago

Sainz lässt Konkurrenten noch länger warten und vertagt Entscheidung über Zukunft

14 hrs ago

Im Auge des Sturms: Zypern blickt mit Sorge auf den drohenden Krieg in Libanon