Beschwerde abgelehnt: Berner Jurist Franz A. Zölch muss seine Strafe absitzen

Der wegen gewerbsmässigen Betrugs verurteilte Jurist Franz A. Zölch muss seine Strafe von vier Jahren und fünf Monaten definitiv absitzen. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgelehnt. Mit Verweis auf den Gesundheitszustand wollte er sich seiner Haft widersetzen.

beschwerde abgelehnt: berner jurist franz a. zölch muss seine strafe absitzen

Berner Jurist Franz A. Zölch muss seine Strafe absitzen

In einem am Freitag veröffentlichten Urteil stützt das Bundesgericht den Entscheid des Berner Obergerichts vom vergangenen Februar. Seit der im Dezember 2022 durchgeführten Nierentransplantation sei der Verurteilte nicht mehr auf die Dialyse angewiesen und sein Gesundheitszustand habe sich stabilisiert.

Der Beschwerdeführer könne die für ihn notwendige Pflege auch im Gefängnis erhalten. Unter diesen Umständen könne keine dauerhafte Haftunfähigkeit mehr anerkannt werden, bestätigt die zweite strafrechtliche Abteilung.

Die blosse Möglichkeit, dass der Strafvollzug die Gesundheit eines Verurteilten gefährden könnte, reiche nicht aus, um den Vollzug auf unbestimmte Zeit aufzuschieben. Damit ein solcher Aufschub zulässig ist, muss die Haft einer grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Strafe gleichgestellt werden können, die nach Artikel 10 der Bundesverfassung verboten ist.

Schliesslich sei die Verhängung einer Strafe die rechtliche Folge einer Straftat und könne im Stadium der Vollstreckung nicht mehr angefochten werden. Auch wenn sie für den Verurteilten eine gewisse Härte darstelle, fügten die Richter hinzu. Das öffentliche Interesse an der Bestrafung der begangenen schweren Straftaten sei erheblich.

Ebenfalls abgelehnt hat das Bundesgericht Zölchs Antrag auf unentgeltliche Prozessführung und Rechtsverbeiständung. Er konnte seine angebliche Mittellosigkeit nicht glaubhaft machen, wie es im Urteil weiter heisst. Der Beschwerdeführer hat geltend gemacht, er lebe alleine von der AHV, habe kein weiteres Einkommen, kein Vermögen und sei hoch verschuldet. Seine Steuerveranlagung habe die Vorinstanz nach Ermessen bestimmt, zumal er es versäumt hätte, seine Steuererklärung einzureichen.

Der 75-jährige Franz A. Zölch genoss lange Zeit einen tadellosen Ruf. Der auf Medienrecht spezialisierte Jurist, Präsident der Eishockey-Nationalliga und Brigadier war bis zu seiner Scheidung im Jahr 2007 mit einer Berner Politikerin verheiratet.

OTHER NEWS

5 hrs ago

Auch die Mitte will den bürgerlichen Schulterschluss

5 hrs ago

Ian McKellen stürzt von der Bühne: Schauspielstar im Krankenhaus

6 hrs ago

Tesla-Herausforderer Fisker stellt Insolvenzantrag

6 hrs ago

Superstar Mbappé erleidet Nasenbeinbruch

6 hrs ago

Kritiker zerreissen Taylor Swift: Musik sei «hirnverbrannt banal»

6 hrs ago

Im Gottesdienst der Fussballfans: wie der «Doppelpass» zu einem der wichtigsten Talks in Deutschland wurde

6 hrs ago

«Wichtiger als das Spiel»: Fussballstar Mbappé wendet sich an Frankreichs Junge

6 hrs ago

Griechischer Grießkuchen mit Joghurt: saftig-süßer Genuss

6 hrs ago

Zuspruch für von der Leyen – Streit um andere Posten

6 hrs ago

Fehlte der Lieblingsgegner Trump? Die Leserzahlen der «Washington Post» sind im freien Fall

6 hrs ago

7 Tipps für Hobbygärtner: Das hilft gegen Schädlinge und Krankheiten

6 hrs ago

7 Dinge, die Gästen in deiner Wohnung als Erstes auffallen

7 hrs ago

Wer hat Angst vor Robert F. Kennedy? Wie die Demokraten den Aussenseiter zu blockieren versuchen

7 hrs ago

Eine Absage aus Protest, zwei Rückzieher und ein verschwundener Prinz: Auf dem Bürgenstock rumpelte es hinter den Kulissen

7 hrs ago

Jetzt spricht die Mutter des Reeperbahn-Täters

7 hrs ago

Zürcherin kämpft gegen illegale Feuer – und wird von Gemeinderat angegriffen: «Die Bauern machen hier, was sie wollen»

7 hrs ago

«Stürmische Zeiten» für das Geburtshaus in Zweisimmen

7 hrs ago

3 Gründe für ein österreichisches Halleluja an der EM

7 hrs ago

Noch immer gibt es neue Velos zuhauf. Die hohen Lagerbestände machen Händlern und Herstellern schwer zu schaffen

7 hrs ago

Behörden entlarven russischen Agenten kurz vor Friedenskonferenz

7 hrs ago

Entgleister Zug blockiert Bahnübergang im Morgenverkehr

7 hrs ago

Raser-Schreck im Postkarten-Idyll: Mini-Bergdorf nimmt mit Blitzer Millionen ein!

7 hrs ago

Rumänien im Rausch als wäre 1994 – klarer Sieg gegen die Ukraine

7 hrs ago

«Er ist ein Goldjunge»: Das Embolo-Phänomen

8 hrs ago

Aebischer ist der etwas andere Fussballer

8 hrs ago

Dacia Jogger (2024) wird 1.000 Euro teurer

8 hrs ago

Bauern drohen Diesel-Privileg zu verlieren, SVP warnt vor Protesten

8 hrs ago

Bis zu 30 Prozent der Infizierten sterben daran: Japan-Reisende werden vor tödlichen Bakterien gewarnt

8 hrs ago

BDA und Ministerpräsident Kretschmer sehen "Grundfeste des Wohlstands" in Gefahr

9 hrs ago

Neweys nächste Aufgabe wird laut Preston "von den Fahrern angeregt".

9 hrs ago

Das Phantom von der Insel

9 hrs ago

17'325 Einkäufe an nur einem Tag – grosse Übersicht zu Migros, Coop und Co.: In diesen Filialen kaufen die meisten Kunden ein

9 hrs ago

Schotte Porteous verpasst restliche Vorrunde

9 hrs ago

Kurz vor Bürgenstock-Gipfel: Russischer Agent in Bern wollte offenbar Waffen beschaffen

9 hrs ago

Bank soll Alischer Usmanow verpfiffen haben: Russischer Oligarch zerrt die UBS vor Gericht

9 hrs ago

Bis zu 19 Stunden in der Luft: Das sind die zehn längsten Flüge der Welt

9 hrs ago

Bittere Niederlage für Geheimfavorit Österreich – Frankreich siegt dank Eigentor

10 hrs ago

Kartoffel: Gesundheitsratschläge Von Ernährungsexperten

11 hrs ago

Alternatives Gebot für Kosmetikfirma L'Occitane durch Haupteigner

11 hrs ago

Nach dem Austritt von Benny Gantz: Netanyahu löst das Kriegskabinett auf