Bis zu 30 Prozent der Infizierten sterben daran: Japan-Reisende werden vor tödlichen Bakterien gewarnt

Fast jeder dritte Infizierte stirbt daran, und die Fälle steigen sprunghaft an: Japan wird von einer tödlichen bakteriellen, auch «fleischfressenden» Krankheit heimgesucht. Thailand warnt jetzt Reisende.

bis zu 30 prozent der infizierten sterben daran: japan-reisende werden vor tödlichen bakterien gewarnt

Japan-Reisende werden vor tödlichen Bakterien gewarnt

Ausgerechnet in Japan, das geradezu besessen ist von Hygiene und Sauberkeit, greift ein tödliches Bakterium um sich, das sich durch hygienische Schutzmassnahmen verhindern lässt: Die gefährliche Infektionskrankheit – bekannt als Streptokokken-Toxisches-Schocksyndrom (STSS) – hat schon letztes Jahr 97 Todesopfer gefordert. Allein von Januar bis März forderte STSS weitere 77 Tote. Und die Zahl der Opfer steigt weiter.

Schneller Tod

Die Infektion verursacht erst hohes Fieber, Schüttelfrost und Körperschmerzen. Schnell verschlimmern sich die Symptome. Das oft tödliche fleischfressende Bakterium breitet sich offenbar weiter aus. Bis zum 2. Juni wurden 977 Fälle verzeichnet. Fast 30 Prozent der Infizierten sterben, wie aus Zahlen des japanischen Gesundheitsministeriums hervorgeht.

Hohe Sterberate

STSS kann sich entwickeln, wenn Bakterien in tiefere Gewebe und den Blutkreislauf eindringen. Patienten leiden anfänglich unter Fieber, Muskelschmerzen und Erbrechen. Die Symptome können schnell lebensbedrohlich werden – mit niedrigem Blutdruck, Schwellungen und multiplem Organversagen, während der Körper in Schock gerät. Eine infizierte Person kann innerhalb von nur 48 Stunden an den schweren Entzündungen sterben.

«Auch mit Behandlung kann STSS tödlich sein», zitiert CNN die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC). «Von zehn infizierten Personen sterben bis zu drei daran.»

Folge von Covid-19-Massnahmen?

In seltenen Fällen kann die Infektion invasiv werden, wenn das Bakterium ein Gift produziert, das einen toxischen Schock und sogar die «fleischfressende» nekrotisierende Fasziitis verursachen kann, was bis zum Verlust von Gliedmassen führt. Gesundheitlich bereits angeschlagene Menschen, wie Krebs- oder Diabetes-Patienten, leiden laut CDC offenbar eher an dieser Krankheit.

Invasive Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen waren durch Covid-19-Hygienemassnahmen wie Maskentragen und soziale Distanzierung weitgehend eingedämmt worden. Nach der Lockerung dieser Massnahmen berichteten auch andere Länder über einen Anstieg der Fälle, darunter Grossbritannien mit sechs Todesfällen bei Kindern unter zehn Jahren verursacht. Europaweit bleibt die Infektionsrate jedoch verschwindend klein.

Geschwächtes Immunsystem

Kinder jünger als zehn schienen in Japan von der Infektion bislang am stärksten betroffen. Jetzt meldet das Japanische Nationale Institut für Infektionskrankheiten, dass die Zahl der Fälle «seit Juli 2023 zugenommen hat, besonders unter den unter 50-Jährigen.» Laut CDC haben ältere Personen mit einer offenen Wunde ein erhöhtes Risiko, STSS zu bekommen, einschliesslich derjenigen, die kürzlich operiert wurden. «Dabei wissen Experten offenbar noch immer nicht, wie die Bakterien bei fast der Hälfte der Menschen, die STSS bekommen, in den Körper gelangt sind,» erklärt die CDC auf ihrer Website.

In Japan wird davon ausgegangen, dass der Grund für den starken diesjährigen Anstieg der STSS-Fälle auf das geschwächte Immunsystem der Menschen nach Covid zurückzuführen sei. «Wir können die Immunität steigern, wenn wir ständig Bakterien ausgesetzt sind», sagte Professor Ken Kikuchi von der Tokyo Women's Medical University im öffentlichen Sender NHK. «Aber dieser Mechanismus fehlte während der Coronavirus-Pandemie», so Kikuchi. «Daher sind jetzt mehr Menschen anfällig für Infektionen, und das könnte ein Grund für den starken Anstieg der Fälle sein.»

Reisewarnung

Inzwischen hat beispielsweise Thailand eine Reisewarnung für Japan erlassen. «Wer eine Reise nach Japan plant, sollte sich vorrangig schützen, da die Krankheit durch Tröpfchen von Körperflüssigkeiten und Wunden von Mensch zu Mensch übertragen werden kann», informiert die thailändische Behörde für Seuchenkontrolle (DDC). Japan-Reisende sollten Gesichtsmasken, Desinfektionsmittel, Wundpflaster und antibiotische Cremes mit sich führen, wird die DDC von der «Bangkok Post» zitiert.

OTHER NEWS

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

4 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

4 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

4 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

4 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

5 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

6 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

6 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

6 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt

7 hrs ago

Reich befrachteter Abstimmungssonntag Ende November

7 hrs ago

Österreich begeistert mit Gruppensieg – nun könnte es extrem weit gehen

7 hrs ago

Nach dem FTI-Aus kam es zur Eskalation

7 hrs ago

Nach dem vielen Regen folgt eine penetrante Mückenplage

7 hrs ago

Krisen und Kriege: Bundesrat warnt vor wachsendem Druck auf Schweiz

7 hrs ago

Neues Wettermodell: Supercomputer berechnet Schweizer Vorhersagen