Kunde betatscht bei Lidl-Selbstbedienung alle Brötli

Ein Leser filmt, wie ein Lidl-Kunde unverpackte Brote berührt, begutachtet und wieder zurücklegt. Beim zweiten Mal gibts ein Hausverbot.

Im Laden mehrere Äpfel anfassen, bis der richtige gefunden ist? Das ist laut Detailhändlern in Ordnung, solange die Früchte nicht beschädigt werden.

Doch wie ist es beim Brot? Ein News-Scout beobachtete einen Kunden im Lidl in Dietikon, der zahlreiche Brote im Offenverkauf anfasste und wieder zurücklegte (siehe Video oben).

«Es ist einfach eklig»

Der Leser ärgert sich über das Verhalten. «Es ist einfach eklig. Dieser Mann hat wirklich jedes Produkt so behandelt, als wenn er es mit seinen Händen marinieren müsste», sagt er zu 20 Minuten. Er habe umgehend die Lidl-Angestellten informiert.

Lidl will Respekt

Bei Lidl Schweiz heisst es auf Anfrage, ein solches Verhalten sei nicht akzeptabel und widerspreche den Richtlinien. Die Lebensmittelsicherheit und Hygiene haben oberste Priorität. Deshalb nehme Lidl solche Anliegen sehr ernst, sagt Sprecherin Vanessa Meireles.

«Wir erwarten von unseren Kundinnen und Kunden, dass sie Lebensmittel respektvoll behandeln und die Hygieneregeln einhalten», sagt sie. Deshalb sei Lidl froh um die Aufmerksamkeit des Lesers und die Meldung des Vorfalls.

kunde betatscht bei lidl-selbstbedienung alle brötli

Lidl nimmt die Produkte in einem solchen Fall aus dem Verkauf, wenn das Personal es bemerkt oder darauf hingewiesen wird.

Das Personal sei geschult und habe deshalb schnell die notwendigen Schritte einleiten können. «Die betroffenen Produkte werden aus dem Verkauf genommen und bei Bedarf wird die betroffene Verkaufsfläche gründlich gereinigt», sagt Meireles.

Die Mitarbeitenden hätten den Kunden freundlich darauf hingewiesen, dieses Verhalten zukünftig zu unterlassen, da es für andere Kundinnen und Kunden unhygienisch sei. «In diesem Einzelfall haben wir auf ein Hausverbot verzichtet. Sollte jedoch dasselbe Verhalten erneut bei dem gleichen Kunden auftreten, behalten wir uns vor, ein Hausverbot zu erteilen», so Meireles.

Your browser does not support iframes. The contact form cannot be displayed. Please use another contact method (phone, fax etc)

Auch Martin Brunner, Leiter der Lebensmittelkontrolle im Kanton Zürich, findet das Verhalten nicht in Ordnung. Das hygienische Verhalten der Kundinnen und Kunden sei der wichtigste Faktor in den Läden und viel wichtiger als weitere Vorkehrungen der Detailhändler, sagt Brunner im Interview mit 20 Minuten.

OTHER NEWS

4 hrs ago

Wende im Doping-Fall: Handball-Nati-Goalie Portner freigesprochen

4 hrs ago

Blitzeinschlag während Swiss-Flug – «Passagiere waren verdutzt»

4 hrs ago

Der Wolf kommt immer wie näher an Basel

4 hrs ago

Junge Franzosen schliessen sich dem Rassemblement national an – aus Liebe zu Frankreich und aus Sorge um die Sicherheit

4 hrs ago

Zweifel Chips macht Fussballclubs wütend

4 hrs ago

Vetropack schliesst Anlage in St-Prex früher als geplant

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

5 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

5 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

5 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

5 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

6 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

6 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

7 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

7 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

7 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

7 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt