Kritiker zerreissen Taylor Swift: Musik sei «hirnverbrannt banal»

Nicht alle scheinen im Bann des Swift-Hypes gefangen zu sein. Mehrere Kritiker zerreissen Taylors Songtexte und ihren Erfolg.

Die ganze Welt liebt Taylor Swift (34). So scheint es jedenfalls, wenn man den riesigen Swift-Hype, die unzähligen Rekorde und die ausverkauften Stadien anschaut. Man kommt an Taylor aktuell nicht vorbei. Doch nicht alle verstehen diesen Hype oder können ihn nachvollziehen.

Immer mehr Konzert-Kritiker nehmen den erfolgreichsten Popstar unserer Zeit auseinander und erklären, warum sie den Hype erschreckend finden. Am meisten bemängelt werden die Songtexte vom Superstar.

«The Standard», Anna van Praagh: «Banal»

Die Autorin findet «den dumpfen Schlag von Taylor Swifts unaufhaltsamem Marsch zur Weltherrschaft im Pailletten-Bodysuit ein wenig einschüchternd». Für sie sei die Musik von Swift wie das, was sie hören würde, wenn sie «den Intellekt eines sehr kleinen Wurms» hätte. Weiter wettert die Autorin über Taylor: «Sie ist nicht nur uninteressant, repetitiv und völlig simpel, ihre Texte sind auch hirnverbrannt banal.»

Swifts Erfolg hätte wenig mit ihrem musikalischen Können zu tun: «Sie ist eher eine Marke als eine Künstlerin und sagt nie etwas Unerwartetes oder Kontroverses. Sie ist eher ein kapitalistisches Konstrukt mit einem Geschäfts- und Marketing-Unternehmen im Rücken, das einem Likes generierenden, Algorithmen überlistenden Moloch gleicht», resümiert die Kritikerin.

NME, Laura Molloy: «Peinlichste Zeilen»

Taylor Swift hätte in ihrer Karriere vor allem durch Lyrik Anerkennung erhalten, schreibt die Autorin vom Online-Magazin NME. Swifts neustes Album, «The Tortured Poets Department», liefere allerdings ihre bisher peinlichsten Zeilen. «Musikalisch ist es ein Album, auf dem es grösstenteils keine erkennbaren stilistischen Veränderungen oder Entwicklungen gibt», schreibt Laura Molloy.

«The New York Times», Lindsay Zoladz: «Unpräzise»

Und auch eine «The New York Times»-Journalistin bemängelt das Text-Wirr-Warr vom Superstar. «Im Verlauf des Albums beginnen Swifts Texte ungezügelt, unpräzise und unnötig wortreich zu wirken. Atemlose Zeilen fliessen über und führen ihre Melodien auf verschlungene Pfade.»

«Paste Magazine», Autor unbekannt: «Öffnet die Schulen»

Die Kritik eines Autors vom US-amerikanischen «Paste Magazine» verärgerte mit seiner Kritik die «Swifties» so sehr, dass sein Name aus dem Artikel entfernt werden musste – aus Sicherheitsgründen.

Aber auch er bemängelt das lyrische Schaffen der Sängerin und versteht nicht, wieso ihre Texte immer in den Himmel gelobt werden. «Das ist euer Songwriter des Jahrhunderts? Öffnet die Schulen», kritisiert er.

OTHER NEWS

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

4 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

4 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

5 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

5 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

5 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

6 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

6 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

6 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

7 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt

7 hrs ago

Reich befrachteter Abstimmungssonntag Ende November

7 hrs ago

Österreich begeistert mit Gruppensieg – nun könnte es extrem weit gehen

7 hrs ago

Nach dem FTI-Aus kam es zur Eskalation

7 hrs ago

Nach dem vielen Regen folgt eine penetrante Mückenplage

8 hrs ago

Krisen und Kriege: Bundesrat warnt vor wachsendem Druck auf Schweiz

8 hrs ago

Neues Wettermodell: Supercomputer berechnet Schweizer Vorhersagen