Nach dem Austritt von Benny Gantz: Netanyahu löst das Kriegskabinett auf

nach dem austritt von benny gantz: netanyahu löst das kriegskabinett auf

Hier war das Kriegskabinett noch intakt: Benjamin Netanyahu, der Verteidigungsminister Yoav Gallant und Benny Gantz ;(von links) treten am 28. Oktober 2023 gemeinsam an einer Pressekonferenz auf. Abir Sultan / AP

Nach acht Monaten ist Schluss: Am Sonntagabend hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu das sogenannte Kriegskabinett aufgelöst, wie mehrere israelische Medien am Montag übereinstimmend berichteten. In dem kleinen Gremium, dem zuvor neben Netanyahu der Verteidigungsminister Yoav Gallant sowie der Oppositionspolitiker Benny Gantz angehört hatten, wurden seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober die wichtigsten Entscheidungen im Krieg getroffen – wobei das Kabinett in jüngerer Zeit nicht mehr durch grosse Entscheidungsfreudigkeit aufgefallen war.

Die Schaffung eines solchen Kriegskabinetts war im vergangenen Oktober eine der zentralen Bedingungen von Benny Gantz gewesen, um der Einheitsregierung beizutreten und seinen politischen Rivalen Netanyahu zu unterstützen. Die taktische Führung des Krieges sollte in einem kleinen Forum stattfinden, forderte Gantz – und nicht im erweiterten Sicherheitskabinett, in dem jeweils bis zu fünfzig Minister, Militärs und Berater mitreden. Der Ministerpräsident willigte ein.

Am 9. Juni jedoch hatte Benny Gantz nach langem Zögern seinen Austritt aus dem Kriegskabinett bekanntgegeben und damit auch die Einheitsregierung platzen lassen. Seither regiert wieder jene rechts-religiöse Koalition, die sich am 29. Dezember 2022 formiert hatte. Insofern ist die Auflösung des Kriegskabinetts ein logischer Schritt, zumal nur Netanyahu und sein Verteidigungsminister darin verbleiben. Viele Beobachter hatten mit diesem Entscheid gerechnet.

Die Entscheidungsprozesse bleiben gleich

Für Netanyahu spielen dabei nicht zuletzt innenpolitische Gründe eine Rolle. So will er den bereits grossen Einfluss seiner hitzköpfigen Koalitionspartner möglichst begrenzen, die offen für eine Besetzung des Gazastreifens und die Vertreibung seiner Bewohner plädieren. Kurz nach Gantz’ Rücktritt hatte etwa der rechtsextreme Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, einen Sitz in dem Gremium gefordert. Wäre Netanyahu darauf eingegangen, hätte er seinen eigenen Handlungsspielraum wohl stark eingeschränkt und gleichzeitig die Beziehung zu den USA weiter belastet.

Der Ministerpräsident ist einerseits auf die Unterstützung der Rechtsextremen angewiesen, um seine Koalition am Leben zu erhalten. Andererseits möchte er diese, so gut es geht, von den Schalthebeln der Macht fernhalten. Indem Netanyahu nun das Kriegskabinett auflöst, kann und muss er folglich auch Ben-Gvirs Forderung keine Folge leisten.

Dennoch ist der Schritt weitgehend symbolisch, konkrete Veränderungen im Entscheidungsprozess wird es vorerst wohl nicht geben. Laut israelischen Medienberichten werden Netanyahu und Gallant für kriegswichtige Entscheidungen künftig «Ad-hoc-Konsultationen mit anderen relevanten Beamten» im kleinen Rahmen – also ohne Ben-Gvir – abhalten, um sie danach wie bisher dem erweiterten Sicherheitskabinett vorzulegen. Das Vorgehen bleibt demnach gleich, einfach ohne ein formelles Kriegskabinett.

Taktische Pausen für Hilfslieferungen

Gleichzeitig scheint es in der israelischen Führung weiterhin gewisse Abstimmungsprobleme zu geben. So gab die israelische Armee am Sonntag bekannt, fortan täglich zwischen 8 und 19 Uhr eine «taktische Pause der militärischen Aktivitäten» entlang einer wichtigen Strasse im südlichen Gazastreifen einzulegen, um die Verteilung von Hilfsgütern an die palästinensische Bevölkerung zu erleichtern. Umgehend polterte Ben-Gvir, wer auch immer dies entschieden habe, sei ein Dummkopf und solle seinen Posten abgeben.

Netanyahu, der angeblich von diesen Pausen nicht gewusst hatte, soll daraufhin laut Berichten seinem Militärberater ausgerichtet haben, dies sei für ihn inakzeptabel. In der Folge habe die Armee ihm versichert, dass es keine strategischen Änderungen gegeben habe und die Kämpfe wie geplant weitergehen würden. Später teilte die Armee mit, der Entscheid stehe im Einklang mit Netanyahus Anweisung, die Hilfslieferungen für den Gazastreifen zu verbessern.

OTHER NEWS

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

4 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

4 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

5 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

5 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

5 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

6 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

6 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

7 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

7 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt

7 hrs ago

Reich befrachteter Abstimmungssonntag Ende November

7 hrs ago

Österreich begeistert mit Gruppensieg – nun könnte es extrem weit gehen

7 hrs ago

Nach dem FTI-Aus kam es zur Eskalation

7 hrs ago

Nach dem vielen Regen folgt eine penetrante Mückenplage

8 hrs ago

Krisen und Kriege: Bundesrat warnt vor wachsendem Druck auf Schweiz

8 hrs ago

Neues Wettermodell: Supercomputer berechnet Schweizer Vorhersagen