Auch die Mitte will den bürgerlichen Schulterschluss

Die ansonsten sehr SVP-kritische Basis sagt deutlich Ja für ein Zusammengehen mit der Volkspartei.

auch die mitte will den bürgerlichen schulterschluss

Skeptisch, aber doch für den bürgerlichen Schulterschluss: Franz-Xaver Leonhardt und Sara Murray.

Kann das die Mitte wirklich machen? So einen bürgerlichen Schulterschluss, inklusive SVP? Jahrelang haben sich prominente Vertreter der Partei ja stets treuherzig dagegen gewehrt. Nicht unbedingt, weil sie es selber besonders dramatisch gefunden hätten, mit der Volkspartei zusammenzugehen – nein, sondern aufgrund der immer selben Vermutung: Unsere Basis macht das nicht mit.

In diesem Jahr ist jedoch alles anders. Nach einem durchaus erfolgreichen Wahlkampf für Luca Urgese (in dem das Zusammenspiel aller vier Parteien funktionierte, auch wenn der Freisinnige knapp Mustafa Atici unterlegen war), soll das Gleiche nun auch für die Gesamterneuerungswahlen im Herbst nochmals klappen.

Dass nichts mehr wie früher ist, belegt auch die Tatsache, dass die bürgerlichen Regierungsräte vor zwei Wochen bereits ordentlich vorgelegt haben: Die beiden Liberalen, Conradin Cramer und Stephanie Eymann, sowie Mitte-Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger haben in ihren Reden am FDP-Parteitag klar gesagt: Wollen wir, sollten wir, diesen bürgerlichen Schulterschluss.

Engelbergers Überraschung

Das hat LDP-Präsidentin Patricia von Falkenstein zwar nicht übermässig erfreut. In der «Basellandschaftlichen Zeitung» sagte sie: «Das ist sehr unglücklich und eine Beeinflussung der Parteien, die noch nicht entschieden haben.» Und: Sie könne nicht nachvollziehen, weshalb die FDP ein solches Gruppenbild – üppige Blumensträusse inklusive – inszeniert habe.

Nun ist es jedoch eher so gewesen, dass die drei Regierungsräte aus eigenem Antrieb dafür geworben haben – was den Anwesenden deutlich mehr imponiert hat als ein Foto mit Blumenstrauss. Gerade der Support von Engelberger hat viele Beobachter überrascht.

Das wiederholt sich auch an diesem Montagabend im Café Spitz, da die Mitte-Basis entscheiden muss. Wieder ist es Engelberger, der sich für das Zusammengehen starkmacht.

Leonhardts Skepsis

Auch das Kopräsidium, Franz-Xaver Leonhardt und Sara Murray, sagt Ja. Allerdings scheint es Leonhardt zumindest ein bisschen schwerzufallen, da er sagt, man habe im Vorstand «viel diskutiert, kontrovers, offen gerungen». Aber es brauche den Schulterschluss gegen «ideologische linke Scheuklappen», gegen die Allianz von Basta bis SP. Die GLP erwähnt er nicht.

Aber er sagt auch, als hätte er zumindest ein bisschen ein schlechtes Gewissen: «Wir sind mit den meisten Positionen der SVP nicht einverstanden – und distanzieren uns klar von diesen.»

Es gibt dann unter den Mitgliedern schon eine kleine Diskussion. Der ehemalige Grossrat und stadtbekannte Basler Peter Meier, dem eher linken, katholischen Flügel angehörend, hält das überraschendste Plädoyer: für SVP-Kandidat Stefan Suter. Ex-Regierungsrat Carlo Conti ebenfalls. Die Riehener Fraktion sowieso. Einzelne Stimmen mahnen, dass man zumindest bedenken sollte, dass der Entscheid pro SVP vielleicht nicht für die Regierungsrats-, sondern für die Grossratswahlen negative Auswirkungen haben können. Am Ende nominiert die Basis aber die fünf Bürgerlichen – Engelberger, Cramer, Eymann, Suter und Eva Biland (FDP) – in globo mit 46 zu 6 (bei 4 Enthaltungen).

Die LDP ist damit die letzte Partei, die den Schulterschluss noch kippen kann. Die Liberalen entscheiden am Mittwochabend.

Wir schicken Sie informiert in den Feierabend mit unseren Newsletter BaZ der Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

4 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

4 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

4 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

4 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

5 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

5 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

6 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

6 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt

7 hrs ago

Reich befrachteter Abstimmungssonntag Ende November

7 hrs ago

Österreich begeistert mit Gruppensieg – nun könnte es extrem weit gehen

7 hrs ago

Nach dem FTI-Aus kam es zur Eskalation

7 hrs ago

Nach dem vielen Regen folgt eine penetrante Mückenplage

7 hrs ago

Krisen und Kriege: Bundesrat warnt vor wachsendem Druck auf Schweiz

7 hrs ago

Neues Wettermodell: Supercomputer berechnet Schweizer Vorhersagen