Bauern drohen Diesel-Privileg zu verlieren, SVP warnt vor Protesten

Bauern erhalten verbilligten Diesel für ihre Traktoren. Eine breite Allianz will diesen Vorteil nun abschaffen. «Einfach nur dumm», findet SVP-Chef Marcel Dettling.

Bauern erhalten verbilligten Diesel für ihre Traktoren. Eine breite Allianz will diesen Vorteil nun abschaffen. «Einfach nur dumm», findet SVP-Chef Marcel Dettling.

bauern drohen diesel-privileg zu verlieren, svp warnt vor protesten

Fast alle der 180’000 Traktoren im Land fahren mit Diesel: Bauernprotest im März 2024 in Wolhusen LU.

«Einfach nur dumm»: SVP-Präsident Marcel Dettling reagiert mit markigen Worten auf einen neuen Vorstoss, der auf ein Privileg der Bauern zielt. Heute erhalten Landwirte – anders als etwa Autofahrer – die Mineralölsteuer zurückerstattet, die beim Kauf fossiler Treibstoffe anfällt, etwa Diesel für die Traktoren. Dasselbe gilt für Schifffahrtsunternehmen, Berufsfischer und Pistenfahrzeuge.

GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy verlangt nun die Abschaffung dieser Subvention. So würde die Bundeskasse pro Jahr um etwa 80 Millionen Franken aufgestockt – Geld, das der Bund angesichts der angespannten Finanzlage gut brauchen könnte, wie Bertschy findet. Unterschrieben haben den Vorstoss Vertreter von FDP, Grünen, SP und EVP. In beiden Kammern verfügen diese Parteien mit der GLP je über eine knappe Mehrheit.

1500 Franken pro Betrieb

Welch potenzielle Sprengkraft die Forderung hat, zeigt ein Blick nach Deutschland. Als die Bundesregierung im letzten Dezember die Agrardieselrückerstattung streichen wollte, gingen die Landwirte auf die Strasse – die Protestwelle schwappte später in die Schweiz.

bauern drohen diesel-privileg zu verlieren, svp warnt vor protesten

«Einfach nur dumm»: SVP-Chef Marcel Dettling kritisiert den Angriff auf die Bauern.

Die hiesigen Bauern, sagt jetzt SVP-Chef Dettling, würden bereits unter hohen Stromkosten leiden. «Wenn Frau Bertschy nun auch noch den Treibstoff verteuern will, sind grosse Proteste absehbar.» Gemäss Bauernverband erhält ein Betrieb dank der Rückerstattung heute durchschnittlich gegen 2000 Franken pro Jahr.

Bertschy denkt jedoch nicht daran, den Vorstoss zurückzuziehen. Sollte es politisch gewünscht sein, liesse sich ihrer Ansicht nach über andere Formen der finanziellen Unterstützung sprechen. «Diese Subvention aber ist ein alter Zopf.»

Geltend macht die Berner Politikerin nicht nur finanzielle Überlegungen, sondern auch ökologische – im Einklang mit Experten. 2020 haben Wissenschaftler die Rückerstattung als eine von mehr als 160 umweltschädlichen Subventionen identifiziert. Zwei Jahre zuvor resümierte die Eidgenössische Finanzkontrolle, die Rückerstattung untergrabe internationale Klimaschutzverpflichtungen der Schweiz.

bauern drohen diesel-privileg zu verlieren, svp warnt vor protesten

«Diese Subvention ist ein alter Zopf», sagt GLP-Politikerin Kathrin Bertschy.

Bauernchef und Mitte-Nationalrat Markus Ritter bestreitet das: «Die Rückerstattung wirkt jetzt schon treibstoffsparend.» Seine Überlegung: Landwirte, die überproportional viel Diesel verbrauchen, werden bestraft, weil sie weniger Geld zurückerhalten, als wenn sie den Treibstoff sparsam einsetzen würden.

Bertschy sieht es anders: Fossile Treibstoffe wie Diesel verursachten CO2-Emissionen, die durch die Rückerstattung der Mineralölsteuer noch gefördert würden. Die Abschaffung ist aus ihrer Sicht deshalb ein «notwendiger Schritt», um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen.

Das Problem mit den Elektro-Traktoren

Doch daran bestehen Zweifel. Theres Beutler-Knüsel ist Geschäftsführerin der Rigitrac Traktorenbau AG mit Sitz in Küssnacht am Rigi SZ. Die Firma stellt Traktoren her, auch Elektrotraktoren, die im Betrieb kein CO2 ausstossen. Beutler-Knüsel sagt, die Akkuleistung reiche heute nur für kleine und mittlere E-Traktoren, die dann etwa im Obstanbau oder in Gemeinden für leichtere Arbeiten wie Rasenmähen zum Einsatz kämen. Auf einem klassischen Bauernbetrieb dagegen müssten Traktoren mit hoher Leistung im Dauerbetrieb grosse Flächen bewirtschaften.

Zwar forschen Traktorenhersteller an Alternativen, etwa an Elektrotraktoren mit Wasserstoff-Unterstützung. Allerdings seien diese Alternativen noch längst nicht marktreif, so Beutler-Knüsel.

Kosten viel höher

In der Schweizer Landwirtschaft gibt es heute gemäss Schweizer Bauernverband etwa 180’000 Traktoren und zusammen mit Hofladern und Erntemaschinen rund 197’000 Dieselfahrzeuge. Davon sind nur rund 700 mit alternativem Antrieb oder grünen Treibstoffen unterwegs.

Der Umstieg, so legen diese Zahlen nahe, dürfte also lange dauern. Hinzu kommt: Die Alternativen sind, zumindest vorderhand, noch deutlich teurer. Ein herkömmlicher Traktor kostet etwa 100’000 Franken, ein Elektromodell das Doppelte, wie Beutler-Knüsel vorrechnet.

Sie ist darum überzeugt: «Den Agrardiesel nicht mehr zurückzuerstatten, würde der Umwelt nichts bringen und nur die Bauern bestrafen.» Bertschy entgegnet: «Die Transformation ist unausweichlich. Wir unterstützen sie besser, als dass wir sie mit schädlichen Subventionen ausbremsen.»

Wir schicken Sie informiert in den Feierabend mit unseren Newsletter BaZ der Abend. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

4 hrs ago

VW wagt bei Auto-Software den Befreiungsschlag - Rivian soll helfen

4 hrs ago

Nein, so geht das nicht – wir fordern: England raus, Kroatien rein

4 hrs ago

Liestaler Strasse verwandelte sich in reissenden Fluss: «Anwohner rannten mit Schaufeln und Eimern aus ihren Häusern»

4 hrs ago

1:1 gegen Polen – Frankreich verspielt mit Minimalismus den Gruppensieg

4 hrs ago

In Basel war nach 6 Monaten bereits wieder Schluss: Veganer Burgerladen aus Österreich expandiert nach Zürich

5 hrs ago

Todesserie an Strand in Florida: Fünf Touristen sterben in vier Tagen

5 hrs ago

Bundesrat will Antibiotika-Verbrauch weiter reduzieren

5 hrs ago

Bauernpräsident wirbt für Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise

5 hrs ago

Bundesrat lehnt Volksinitiative "Ja zu fairen Steuern" ab

5 hrs ago

Wiederkehrender Frust in Reinach wegen Finanzausgleich

6 hrs ago

Steht uns eine «Schande von Frankfurt» bevor?

6 hrs ago

Extreme Bedingungen in den USA: Linienrichter kollabiert an der Copa America

6 hrs ago

Portemonnaie zurückgegeben: Obdachloser bekommt 34'000 Euro

6 hrs ago

Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme

6 hrs ago

Versicherer Zurich baut Reiseversicherung mit Zukauf in den USA aus

6 hrs ago

Töff-Star erlebt Pannen-Saison: Aegerter zittert um seine Superbike-Zukunft

6 hrs ago

Unwetter beschädigte A13: Verkehrsdirektor rechnet nicht mit Verhaltensänderung

6 hrs ago

Vermisster aus Graubünden tot im Bodensee gefunden

6 hrs ago

A13 durch Misox in zwei Wochen wieder einspurig befahrbar

6 hrs ago

Wenn die Attacke kommt, kommuniziert Céline Dion nur noch durch Stöhnen

6 hrs ago

Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Formel-1-Technik: Die Ferrari-Updates, die vom Bouncing überlagert wurden

6 hrs ago

Blocher reichte sie mit ein: Bundesrat sagt Nein zur Neutralitätsinitiative

6 hrs ago

Nato-Staaten küren Niederländer Rutte zum Nachfolger von Stoltenberg

7 hrs ago

Die Ärzte sagten seinen Eltern, er werde nie mehr laufen können

7 hrs ago

Gardasee so voll wie seit fast 50 Jahren nicht mehr

7 hrs ago

Journalistenschule MAZ Luzern setzt neu auf eine Geschäftsleitung

7 hrs ago

Schicksalswahlen in Frankreich: Macron warnt vor Bürgerkrieg

7 hrs ago

Verschwinden bald zwei Drittel aller Bancomaten in der Schweiz?

7 hrs ago

Putin schrieb sie einst zur Fahndung aus, jetzt leitet sie die Aussenpolitik der EU: Kaja Kallas’ Weg vom Rande Europas ins Zentrum der Macht

7 hrs ago

Gewaltenteilung durch verweigerte Aufenthaltsbewilligung verletzt

7 hrs ago

Sanktion von rund 72 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt

7 hrs ago

Nach Unglück mit Todesfolge: Neue Massnahmen angekündigt

7 hrs ago

Prozess gegen US-Journalist Gershkovich in Russland beginnt

7 hrs ago

Reich befrachteter Abstimmungssonntag Ende November

7 hrs ago

Österreich begeistert mit Gruppensieg – nun könnte es extrem weit gehen

7 hrs ago

Nach dem FTI-Aus kam es zur Eskalation

7 hrs ago

Nach dem vielen Regen folgt eine penetrante Mückenplage

7 hrs ago

Krisen und Kriege: Bundesrat warnt vor wachsendem Druck auf Schweiz

7 hrs ago

Neues Wettermodell: Supercomputer berechnet Schweizer Vorhersagen